Württembergische 3. Landwehr-Eskadron XIII. Armeekorps

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

3. Württembergische Landwehr-Eskadron XIII. Armee-Korps


Formationsgeschichte

  • 7. August 1914:
Aufstellung der Eskadron durch das Ulanen-Regiment „König Wilhelm I“ (2. Württembergisches) Nr. 19 in Ludwigsburg.
  • 12. August 1914:
Mobilmachung in Ludwigsburg mit einer Stärke von 5 Offizieren, 156 Unteroffizieren und Mannschaften und 171 Pferden und Verladung in Asperg an die Westfront.
  • 24. August 1916:
Rückbeförderung ohne Pferde nach Ludwigsburg zur Auflösung. Die Pferde verbleiben bei anderen Formationen an der Front, die Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften werden auf andere Einheiten verteilt. Ein Teil verbleibt bei der 4./UR 20.

Standorte

  • Ab August 1914: Ersatz-Truppenteil in Ludwigsburg.

Unterstellung

Feldzüge und Gefechte

  • 14. August 1914:
Ankunft auf dem westlichen Kriegsschauplatz in Bolchen bei Metz, Quartier in Heinkingen.
  • 15. bis 23. August 1914:
Erkundung des Geländes in der Umgebung der Unterkünfte (ab 19. August Brittendorf, ab 23. August Malancourt).
  • 24. August bis 9. September 1914:
Vormarsch über Briey, Eton, Montmédy und Montfaucon in die Stellung Montfaucon – Cuisy – Gercourt.
  • 10. bis 13. September 1914:
In Stellung bei Auzéville zur Deckung des Rückzuges des XIII. Armee-Korps aus den Argonnen.
  • 14. bis 22. September 1914:
Rückmarsch bis in die Umgebung von Montfaucon und Erkundung des nachrückenden Gegners.
  • 23. bis. bis 24. September 1914:
Erneuter Vormarsch bis an den Südrand des Waldes von Montaucon.
  • 25. September 1914. bis 2. Mai 1916:
Stellungskämpfe nördlich Verdun. Die Eskadron wird hauptsächlich zum Patrouillen- und Meldedienst verwendet. Im Oktober 1914 wird ein Schützenzug aufgestellt, der zur teilweisen Ablösung der Infanterie in vorderster Stellung verwendet wird. Im Juni 1915 wird zusätzlich ein Kommando zu Fuß in die Infanterie-Stellungen zur Unterstützung bei Schanzarbeiten abgegeben. Zu Beginn der Verdunschlacht im Frühjahr 1916 werden Pferde und Mannschaften als Gespanne mit Fahrern an die Front abgestellt.
  • 3. Mai bis 23. August 1916:
Aufenthalt und Verwendung in Bayonville westlich der Maas.
  • 24. August 1916:
Ablösung durch die 4./UR 20 und Rücktransport nach Ludwigsburg zur Auflösung.

Eskadronführer

  • Ab August 1914 bis zu Auflösung:
Rittmeister d. R. Max Doertenbach vom Ulanen-Regiment Nr. 20.

Literatur

Rittmeister a. D. Freiherr Hiller von Gärtringen: „Bilder aus der Geschichte des Ulanen-Regiments König Wilhelm I (2. Württ.) Nr. 20“ Chr. Belser A. G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1934

Weblinks

Württembergische Verbände unterhalb der Regimentsebene