Verlustlisten Erster Weltkrieg/Editionsrichtlinien

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verlustlisten Erster Weltkrieg
hier: Editionsrichtlinien
Informationen zu den Verlustlisten
Allgemeine Informationen zu den Verlustlisten
Generalia
Ausgaben
Verlustlisten der Armeen
Andere Online-Angebote
Allgemeine Infos zum Militär
Portal Militär
Informationen zum Compgen-Projekt
Projektbeschreibung
Statistik
Informationen zur Suche
Suche
Suchstrategien
Informationen für Bearbeiter
Bedienungsanleitung
Editionsrichtlinien
Häufige Fragen
Korrekturen zu Truppenangaben
Korrekturhinweise zu Ortsnamen
Sonstige Korrekturhinweise
Zeichentabelle
Kontakt
Projektbegleitende Mailingliste
<email>des-l@genealogy.net</email>
Benutzerkennung beantragen
Vergessene Benutzerkennung zuschicken lassen
Kategorie

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie folgt in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Verlustlisten Mauszeigerposition.png
  • Der Ort bzw. die Ortsangabe wird wie in der Quelle angegeben vollständig abgeschrieben (also ggf. mit Kreisangabe, Amtshauptmannschaft etc.),
  • Henseler, Albert, Landsturm-Regiment Nr. 332, Kriegslazarett Willenberg/Ostpr., an der erlittenen schweren Verwundung.

Allgemein

  • Bei der Erfassung bitte unbedingt die Zeichentabelle bei unsicherer Lesung zu Rate ziehen!
  • Es werden Vorname, Nachname und Ort in den entsprechenden Feldern erfasst.
  • Ist eine Angabe nicht vorhanden, wird das Feld leer gelassen.
  • Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
  • Der damals verwendete Doppelstrich (Istgleich-Zeichen) wird durch den heute üblichen einfachen Bindestrich ersetzt.
  • Kann man Buchstaben nicht oder nicht sicher erkennen (Druckschwäche, Flecken, Verwischungen o.ä.), so wird folgende Kennzeichnung verwendet:
    • M{...}er - Punkte in geschweifter Klammer zeigen die bestimmbare Anzahl von nicht rekonstruierbaren Buchstaben an (in diesem Fall drei).
    • Müll{} - geschweifte Klammer ohne Inhalt zeigt unbestimmbare Anzahl von nicht rekonstruierbaren Buchstaben an
    • M{ü}ller - Einrahmung mit geschweifter Klammer kennzeichnen Unsicherheit bei der Lesung.
  • Die geschweiften Klammern erreicht man über die Tastenkombinationen STRG und ALT und 7 beziehungsweise STRG und Alt und 0.

Spezialfälle

Hier sind nur die wichtigsten Spezialfälle beschrieben. Weitere Fragen zu besonderen Einträgen und wie diese erfasst werden sollen, findet man in den "Häufigen Fragen".

Orte

  • Ortsangaben werden vollständig erfasst, auch die Angaben zu Kreisen, Amtshauptmannschaften, Ämtern etc. pp. Dabei werden Leerzeichen zwischen Abkürzungen mit erfasst.
  • Es wird keine Anpassung an heutige Ortsnamen vorgenommen. Auch eine Plausibilitätsprüfung der Ortsangaben ist nicht erforderlich. Es geht zunächst nur um die Erfassung gemäß der Quelle! Erst wenn die Transkription der Quelle (alle Seiten der Verlustlisten) vollständig erfasst ist, werden die Ortsangaben überprüft und ggfs. um korrigierte Angaben ergänzt. Vermutungen, wie eine Original-Ortsangabe richtig zu schreiben ist, können hier notiert werden.

Namen

  • Nachnamen mit Präfix werden in der Form „Nachname, Präfix“ (z.B.: Lübke, von) erfasst. Abkürzungen der Präfixe werden nicht aufgelöst.[1]
  • Nachnamen mit adligem Titel und Präfix werden in der Form „Nachname, Titel Präfix“ (z.B. Lübke, Freiherr von) erfasst.
  • Nachnamen mit mehrteiligem Präfix werden ebenfalls in der Form „Nachname, Präfix1 Präfix2“ erfasst.[2]
    Beispiele
    Heydt, von der
    Graben, auf dem
    Lo, van der
    Meer, ter
    • Keine Regel ohne Ausnahme
d'Asse oder d'Elsa oder ähnlich werden auch als d'Asse oder d'Elsa erfasst - ohne Leerstelle und mit dem Auslassungszeichen ('), dass auf der Tastatur beim Doppelkreuz (#) zu finden ist.
  • Nachnamen mit von oder gen. zwischen zwei Namensteilen werden normal erfasst, z.B. Hoffmann von Hoffmannswaldau, Kanull genannt Dadier (auch hier werden Abkürzungen nicht aufgelöst, v. = v. nicht von, gen. = gen. nicht genannt, von = von, nicht v. und genannt = genannt, nicht gen.)
  • Die römischen Zahlen hinter den Nachnamen werden mit erfasst.

Verlustlisten Beispiel Seite 500 a.png <tab class="prettytable"> Vorname Ewald Nachname Treude II. Ort Hesselbach, Kreis Gummersbach </tab>

  • akademische Titel (Dr.) werden nach dem Nachnamen, getrennt durch ein Komma, erfasst[3]:

Verlustlisten Beispiel Seite 10831 a.png <tab class="prettytable"> Vorname Max Nachname Merdas, Dr. Ort Koschmin </tab>

Berichtigungen innerhalb der Liste

Bei Berichtigungen innerhalb der Liste wird so nahe wie sinnvoll möglich am Original-Eintrag erfasst. Dabei werden die verbesserten Angaben als erstes erfasst:

Verlustlisten Korrektur Seite 62.png

<tab class="prettytable"> Vorname Nachname Tilp (nicht Silp) Ort Falken </tab> Es wird nicht die ursprüngliche Stelle verbessert und es werden keine Daten von der ursprünglichen Stelle kopiert.

Weiterführend
Frage 3 in den FAQs

Schlechte Scans

Zwar sind Scans von allen Seiten der Verlustlisten in der Datenbank vorhanden, doch manche sind sehr schlecht lesbar. Wir bemühen uns, diese Scans im Laufe der nächsten Wochen durch bessere zu ersetzen. Von der Erfassung der schlechten Scans wird daher vorläufig abgeraten. (Stand 4. Januar 2012)

Zeichentabelle

Manche Buchstaben der in den Verlustlisten verwendeten Frakturschrift sehen sich für etwas Ungeübte zum Verwechseln ähnlich. Mit ein klein wenig Übung erkennt man aber bald leicht die Unterschiede. Folgende Buchstabenpaare bereiten gelegentlich anfängliche Schwierigkeiten:

Großbuchstaben: Kleinbuchstaben:
A - U d - b
D - O f - s (langes s)
W - M r - x
N - R t - k
R - K u - n
S - G n - y
C - E y - h
V - B ß - tz
I - J ch - ck
ck - d
k - f
t - i
p - v
b - h

Die nachfolgende Zeichentabelle soll helfen, diese "Zwillinge" besser unterscheiden zu lernen.

Nachfolgende Tabelle als PDF zum Download hier klicken
Datei:Verlustlisten Zeichentabelle DIN A4.pdf


  1. Man weiß nämlich gar nicht genau, ob hier "von" oder "van" abgekürzt wurde.
  2. Wer nach einem solchen Familiennamen sucht, weiß nicht, ob er in der Vorlage und damit in der Datenbank z. B. abgekürzt wurde "v. d. Heydt", "von d. Heydt", "v. der Heydt". Die Suche ist also sehr schwierig. Wenn man aber weiß, dass wir grundsätzlich "von der" oder "van der" oder "auf der" oder wie auch immer und in allen möglichen Varianten, dem Hauptnamen nachstellen, dann ist es vollkommen egal wie und wo abgekürzt wurde, denn man braucht nur nach "Heydt" zu suchen.
  3. Da in den Listen oftmals kein Vorname angegeben ist, könnte man die Abkürzung verwechseln. Der Nachname ist jedoch stets angegeben.