Stieldorf
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Königswinter > Stieldorf
Einleitung
Allgemeine Information
- erwähnt ab 895
Politische Einteilung
- bis 1806 Kirchspiel Stieldorf, Herzogtum Berg, Amt Blankenberg
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 1501. Ritter Bertram von Nesselrode stiftet einen Altar in der Klosterkirche Bödingen, dotiert durch einen Hof in der Pfarre Stieldorf, genannt zur Heide, mit Zubehör (Reißner: Stieldorf, aus der Geschichte von Gemeinde und Dorf, S. 8).
- 1530. * Reichsfreiherr Walraff Scheiffart v. Merode mit einer Tochter von Albrecht von Markelsbach genannt Allner u. Maria von Royde, Erbin von Birlinghoven/Pfarre Stieldorf.
- 1557. Das Bonner Cassiusstift verpachtet den Probstzehnten von Düferodt im Kirchspiel Stieldorf (Reißner: Stieldorf, S. 8).
- 1581. Nach der Auflösung des Zisterzienserinnenklosters Herchen wird der Höhnerhof im Kirchspiel Stieldorf vom Kloster Merten übernommen (nach Reißner: Stieldorf, aus d. Geschichte von Gemeinde u. Dorf, S. 16).
- 1624-1636. Stieldorf, Amt Blankenberg. Petrus Marx ist katholischer Pfarrer in Stieldorf.
- 1637-1640, Stieldorf, Amt Blankenberg. Peter Henseler ist (kath.) Pfarrer in Stieldorf.
- 1672. Die Kapelle zu Vinxel im Kirchspiel Stieldorf wird zerstört (Reißner: Stieldorf, Aus der Geschichte v. Gemeinde und Dorf, S. 14).
- 1681.26. Jan.. Stieldorf. + Elisabeth Motzfeld, Ehefrau des Stieldorfer Bürgermeisters Gotthard Henseler.
- 1686-1723. Hubert Wüsthofen Pfarrer in Stieldorf, Amt Blankenberg; er ist in der Stield. Kirche begraben (Reißner, Stieldorf)
- 1695. 24. Jan.. Dambroich. + Heinrich Kirberg, genannt Haen, Rentmeister in Blankenberg, Schultheiß zu Stieldorf (Link).
- 1806.16. März. Napoleon überträgt seinem Schwager Joachim Murat, Prinz u. Großadmiral von Frankreich, die beiden Herzogtümer Berg u. Kleve zum Besitz u. zur Nutzung (Matth. Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, in Troisdorfer Jahreshefte 1999).
- 1806.21. März. Murat verkündet, daß in der bürgerlichen und gerichtlichen Verwaltung nichts geändert werde und alle Verrichtungen in der bisherigen Art fortgeführt werden sollten. Freiherr von Hompesch wird mit der Durchführung dieser Anordnung beauftragt (Matth. Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, in Troisdorfer Jahreshefte 1999).
- 1808.15. Juli. Großherzog Joachim Murat verzichtet auf Berg (gegen Neapel und Sizilien; er war seit diesem 15. Juli "König von Neapel").
- 1808. 7. Aug.. Großherzog Murat verabschiedet sich von seinen bergischen Untertanen, und Napoleon Bonaparte übernimmt selbst die Regierung des Großherzogtums (Joachim Murat, Groß-Admiral v. Frankreich.
- 1808.14. Nov.. Durch Dekret wird das Großherzogtum Berg in vier Departements eingeteilt, die ihre Namen von den vier Hauptflüssen des Landes, Rhein, Sieg, Ruhr und Ems empfingen.
- 1939. 1. Sept.. Deutscher Einmarsch in Polen.
- 1939. 3. Sept.. Großbritannien samt Dominions und Frankreich erklären Großdeutschland den Krieg.
- 1945. 7 Mai. Generalobert Jodl unterzeichnet für die Wehrmacht gegenüber den Westalliierten in Reims die Kaptitulationsurkunde.
- 1945. 8. Mai. Generalfeldmarschall Keitel unterzeichnet die bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht im sowjetischen Hauptquarier in Berlin-Karlshorst.
- 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen; Stieldorf wird Gemeinde in der britischen Besatzungszone.
- 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen d. Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Britische Besatzungsmacht wird in der Presse offiziell bekannt gegeben. Stieldorf ist nunmehr Gemeinde im Bundesland Nordrhein-Westfalen der Bundesrepublik Deutschland.
- 1948.17. Okt. Kommunalwahl.
- 1952. 9. Nov. Kommunalwahl.
- 1956.28. Okt. Kommunalwahl.
- 1961.19. März Kommunalwahl.
- 1964.27. Sept. Kommunalwahl.
- 1969.1. Aug.. Durch die kommunale Neugliederung des Raumes Bonn verliert die Gemeinde Stieldorf ihre Selbständigkeit und kommt zu Königswinter, der bisherige Ortsteil Birlinghoven geht an die neu gegründete Gemeinde St. Augustin und die Ortsteile Hoholz und Ungarten aus der Gemarkung Vinxel werden in die Stadt Bonn (Stadtbezirk Beuel) eingegliedert.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde (WGfF), Bezirksgruppe Bonn
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus [1] in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach [2] in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Historisches Archiv der Stadt Siegburg
- Stadtarchiv Rathaus 53721 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Urkundl. Nachweise des Ortes Birlinghoven und seiner Bewohner in den Siegburger Schöffenprotokollen 1415-1662; Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.
- [Birlinghoven,] Birlekoven, Birlenckoven, Byrlekoven [Ort im Herzogtum Berg, Amt Blankenberg],
- [Personenname] (1605) 27/80r,
- Muller van Birlekoven, (1500) 7/214v,
- Aldenachen van Birlekoven, (1507) 8/126v,
- Bernt van Birlenkoven u. sein Sohn,
- Bernt Schuitz v. Birlenckoven u. Neta, seine Ehefrau, u. das Haus zom Groissen Widennist, (1547) 14/8r,
- Bernt Schutz van Birlek., Sohn v. Johann, Ehemann v. Neta, (1542) 13/28v, (1547) 14/8v,
- Bernt Schuitz v. Birlek. u. Neta, Ehel., Eltern v. Benignus Dochscherer u. Lißgen, (1547) 14/8r,
- Groneck, der Mulner van Birlekoven, (1492) 7/83r, (1500) 7/214v,
- Heyn van Birlekoven, Eingesessener (ingesessen) der Stadt Siegburg (Syberch), u. s. Ehefrau, (1507) 8/126v, 8/126r.
- Heinrich, Bernts u. Netens Sohn van Birlekoven, Patenkind v. Lißb. (∞ Benignus Becker), (1553) 14/199v,
- Heynen v. Birlekovens Brüder (broderen), u. Cristianen van Collen, syme swegerhern, (1520) 3/40v,
- Heynen v. Birlek., Brud. v. Herrn Kirstgen Walraven, Vicarius z. Collen S. Mariengarden, (1520) 3/40r,
- Heyn v. Birlekoven u. syn Huysfrauwe, (1520) 9/197v,
- Heynen v. Birlek. u. Neten, s. Ehefr., Schwag., Suster u. Swegeren v. Pet. Smyt v. Bircke u. Ehefr. Mettel (1526) 11/112v,
- Heynen v. Birlekoven, Ehem. v. I. Neten (syner vurhuysfrau) u. II. Styngen (syner nahuysfrauwe), (1520) 3/40r,
- Heynen v. Birlekoven, Schwiegersohn (eidomp) v. Herrn Cristian van Collen, (1520) 3/42v,
- Heynen v. Birlekoven, Schwiegersohn v. Herrn Christian v. Collen, Ehem. v. I. Neten und II. Styngen, (1520) 3/40v
- Heynen Birlekoven u. seine Anteile an den Häusern in d. Moelengasse, (1521) 9/212r,
- Johan van Birlekoven u. Styne, seine Ehefrau, verk. ihren Anteil am Haus Boisseroide in d. Molengasse, (1522) 11/20r,
- Johan(nes) von-, Vater von Bernt, (1542) 13/28v,
- Johan Schutzen van Birlenkoven, und sein Sohn Bernt, (1542) 13/28v,
- Kirstgen Moilner van Birlekoven, (1527) 11/146v,
- Kerstgen van Byrlekoven u. Elsgen, Ehel., verk. ihr Hs. genannt der Groysse Spegell, in d. Mullengassen, (1530) 12/8r,
- Laurentz Zimmerman zu Birlenkoven, Meister, und seine abgestorbene fraw, (1551) 31/44v,
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/11, 1527, Bl. 146v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1527. Zwivell, uff dynstach, na exaudi, anno et cetera [15]XXVII.
- Clais Lymbergh hait zu leisten gemant Peter zu Overoide vur eynen burgen Kirstgen Moilner zu Birlekoven, eyne zumme van III Overlensche Gulden.
- Hait acht dage dach van gerichtzs wegen. Vur eynen wirt gekoren.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/14, 1547, Blatt 8r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1547. Item, Bernt Schuitz van Birlenckoven und Neta, sin elige huisfrauwe, haben erfflich uffdragen und verlaissen, Benignus Dochscherer und Lißgen, siner eliger huisfrauwen, iren erven, dat huiß zom Groissen Widennist, gelegen am Marte, dair Benignus itzt innen woent, mit lost und unlost und mit alle siner gerechtickeit, gar nit davan uißverscheiden, und haben sich, ire erven, darvan unterfft erfflichen und gedachte eluide Benignus und Lißgen, ir erven, daran in und mitgeerfft.
- Deis uißgegangen mit hant, halm und monde und mit rechter herlicheit, als hie zo Siberch recht ist, beheltlich imselven huiß Johan Freugens und Mergen [Benignus Eltern], eluiden, achtzich Overlensche Gulden, die Bernt und Neta, eluide, vorthan verwist hant anstont, die Benignus und Lißgen irem vader und moder, swegerhern und swegerfrauwen vernoigen und bezallen sullen, die Johan und Merge, eluide, im vorgenanten huiß zo und angedeilt waren.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/15, 1560, Blatt 209v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1560. Johann van Sielbach genant Loe und Berthram an Ontzenort, burgemeister, anno et cetera XVC und LX, am godestach post letare.
- Item, Thonis zom Stuten van Menden hait pende upgeboden Guddert Pipenbrinck als burge und heufftman vur Heyn van Ungerden uiß dem kirspell Steildorp, nemlich vur IC Overlensche Gulden schoult ungeverlich. Suilchs ist dem burgen richtlich kunth gethain. Und der scheffen, instatt des schultissen, hait erleuffnis gegeben, die pende na XIIII dagen ombzoslain, als hie zo Sigbergh recht ist.
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>STIORFJO30OR</gov>