Rheydt
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Mönchengladbach > Rheydt
Einleitung
Wappen
Das Wappen der ehemaligen Stadt Rheydt zeigt über gekürzter, eingebogener silberner Spitze, darin ein schwarzes Tatzenkreuz, geviert; 1 und 4 elf mal geteilt von Gold und Rot, 2 und 3 in Gold ein durchgehendes schwarzes Kreuz. —Die Titularstadt (seit 1827) erhielt 1856 Stadtrechte und 1907 die Kreisfreiheit. Das 1896 von König Wilhelm II. von Preußen verliehene Wappen knüpft durch das Tatzenkreuz an das Bild in den Schöffensiegeln des 15. Jahrhunderts an. Den elfmalig geteilten Schild lehnte man an das Wappen der ursprünglichen Herren des (inzwischen ehemaligen) Stadtgebiets aus dem Geschlecht von Heppendorf an, die im goldenen Schild sechs rote Balken führten. Das Balkenkreuz stammt vom Familienwappen der Herren von Bylandt-Rheydt her, die seit 1500 die Ortsherrschaft innehatten und ihr Gebiet von 1552 bis 1591 reichsunmittelbar machen konnten. Die Stadt benutzte nur das Kreuz seit 1857 im Dienstsiegel, seit 1890 das obige Wappen.
Flagge: gelb, rot
Quelle: Klemens Stadler: Deutsche Wappen : Bundesrepublik Deutschland, Band 7: Die Gemeindewappen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, Bremen 1972, hier: S. 83
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Rheydt, Evangelische Hauptkirche
- Pfarrgründung (ref) 1587
- Kirchenbücher ab 1630
- Webseite: www.hauptkirche-rheydt.de
Katholische Kirchen
- Rheydt, St. Marien (rk)
- erwähnt seit 1243
- Kirchenbücher ab 1698
- Webseite: www.st-marien-ry.de
Geschichte
- Für die Zeit um die Jahrtausendwende ist in Rheydt eine Kirche belegt, zu der wohl auch eine Siedlung gehörte. In schriftlichen Quellen wird der Ort erst Anfang des 12. Jahrhunderts und die Burg Rheydt, die ca. vier Kilometer nordöstlich des mittelalterlichen Ortskerns liegt, Ende des 12. Jahrhunderts erwähnt. Einen Siedlungskern bildete die ebenfalls Ende des 12. Jahrhunderts erwähnte Kirche, ein weiterer entstand im 14. Jahrhundert zwei Kilometer südlich davon. Der wirtschaftliche Aufschwung begann im späten 18. Jahrhundert zunächst durch das Leinengewerbe, später vor allem durch die Baumwollindustrie. Nach 1870 siedelten sich neben der Textilindustrie Metall verarbeitende Betriebe und Elektroindustrie an.
- 1694. Verhaftung, Beraubung u. Austreibung d. Mennoniten a. M.-Gladbach u. Rheydt (Forsthoff, Synodalwesen. S. 207).
- 1815. 5. Apr.. Besitzergreifungspatent König Friedrich Wilhelms III.; die ehemal. Herzogtümer Cleve, Berg, Geldern, das Fürstentum Mörs, die Grafschaften Essen und Werden, das jetzige Generalgouvernement Berg werden auf Grund des Friedensvertrages von Wien preußisch.
- 1816 erhielt Rheydt den Status eines [[Flecken (GOV]|Fleckens]].
- 1818 wurde das Marktrecht verliehen.
- 1856 bekam Rheydt die Rheinische Städteordnung verliehen.
- 1859. 3. Febr.. Rheydt. * Hugo Junkers, Flugzeugkonstrukteur (+ Gauting 3.2.1935).
- 1897.29. Okt.. Rheydt. * Paul Joseph Goebbels, nationalsozialist. Politiker, Propagandaminister (+ Freitod, Berlin 1.5.1945).
- 1907 wurde Rheydt ein selbständiger Stadtkreis
- 1929 wurden Mönchengladbach, Rheydt, Odenkirchen und Giesenkirchen zum Stadtkreis Gladbach-Rheydt vereinigt.
- 1933 wird Gladbach-Rheydt wieder aufgelöst. Giesenkirchen und Odenkirchen bleiben bei Rheydt.
- 1933.13. März. Paul Joseph Goebbels (* Rheydt 29.10.1897, + Berlin 1.5.1945) wird Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda.
- 1940.14. Mai. Bomben auf Rheydt-Odenkirchen und Duisburg.
- 1945. 7 Mai. Generalobert Jodl unterzeichnet für die Wehrmacht gegenüber den Westalliierten in Reims die Kaptitulations-urkunde.
- 1945. 8. Mai. Generalfeldmarschall Keitel unterzeichnet die bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht im sowjetischen Hauptquarier in Berlin-Karlshorst.
- 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen. Rheydt wird Gemeinde in der britischen Besatzungszone.
- 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen d. Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben. Rheidt wird Gemeinde im Bundesland Nordrhein-Westfalen.
- 1975 erfolgte der Zusammenschluss mit der Stadt Mönchengladbach. Rheinischer Städteatlas Quelle: [http:/www.rheinische-landeskunde.lvr.de/kompetenz/Stadtgeschichte
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- Katholische Kirche Rheydt:
- Tauf-Index 1733-1799 (Einzeleinträge: 1698, 1704, 1707, 1709, 1712, 1715, 1720, 1725) A-Z, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
- Heirats-Index 1734-1799 (Lücken: 08.10.1743 -- 08.05.1745) A-Z, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
- Toten-Index 1734-1814 A-Z, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
- Taufen 1733-1799 -- Heiraten 1734-1814 -- Tote 1770-1799, Filmnummer 176176 bei familysearch.
- Evangelisch-Reformierte Kirche Rheydt, Kirchenbücher 1611-1885:
- Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
Bevölkerungsaufnahmen
- Rheydt (Rheinland). Bürgermeisterei:
- Bevölkerungsaufnahmen 1816-1890, Digitalisate frei zugänglich bei familysearch.
- Personenstandsaufnahme für Einkommenssteuerveranlagung, 1895, Rheydt, Bürgermeisterei Digitalisate online bei Familysearch
- Die älteste Bevölkerungsliste von Rheydt aus dem Jahre 1794, 1794-1803:
- Heinrich Müller Sammlung, Ahnenliste, Eheschliesung, Bevölkerungsliste 1794, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch
Batchnummern
Evangelische Kirchengemeinde Rheydt:
- Heiraten 1630-1669, Batchnummer: M943781
- Taufen, Jungen , Batchnummer: J943781
- Taufen Mädchen , Batchnummer: K943781
- Heiraten 1679-1798, Batchnummer: M943782
- Taufen , Batchnummer: C943782
- Taufen Jungen 1827-1857, Batchnummer: J943783
- Taufen, Mädchen , Batchnummer: K943783
- Taufen 1833-1857, Batchnummer: C943784
- Heiraten 1836-1885, Batchnummer: M943785
- Taufen, Jungen 1857-1875, Batchnummer: J943786
- Taufen, Mädchen 1857-1875, Batchnummer: K943786
- Taufen, Mädchen 1857-1875, Batchnummer: K943787
- Taufen, Jungen , Batchnummer: J943787
- Taufen 1794-1826, Batchnummer: C943788
Katholische Kirchengemeinde Rheydt:
Zivilstandsregister:
- Geburten 1798-1812, Batchnummer: C943831
- Geburten 1813-1824, Batchnummer: C943832
- Geburten 1847 - 1851, Batchnummer: C943836
- Geburten , Batchnummer: C943838
- Geburten 1861-1863, Batchnummer: C943839
- Geburten 1864-1867, Batchnummer: C943841
- Geburten, Jungen 1868-1870, Batchnummer: J943842
- Geburten, Mädchen , Batchnummer: K943842
- Geburten, Jungen 1871-1873, Batchnummer: J943843
- Geburten, Mädchen , Batchnummer: K943843
- Geburten, Mädchen 1874-1875, Batchnummer: K943844
- Geburten, Jungen , Batchnummer: J943844
- Heiraten, 1833-1846, Batchnummer: M943846
- Heiraten, 1847-1857, Batchnummer: M943847
- Heiraten, 1858-1866, Batchnummer: M943848
- Heiraten, 1867-1873, Batchnummer: M943849
- Heiraten, 1874-1875, Batchnummer: M943851
WEVRI
- Auf den Mormonen-CDs Edition Western Europe Vital Records Index sind auch genealogische Daten zu Rheydt erfasst.
Verkartungen
Historische Quellen
- Ehrenfriedhof Rheydt
- Rheydter Familiennamen
- Heinrich Müller Sammlung: Ahnenliste; Eheschliesung; Bevölkerungsliste 1794; Familiennamen; Sammlung, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
- Firmenregister Mönchengladbach, Rheydt, Grevenbroich, Süchteln, Kaldenkirchen, Viersen, Dülken, ... (1862)
- Handels-Gesellschafts-Register Mönchengladbach, Rheydt, Grevenbroich, Süchteln, Kaldenkirchen, Viersen, Dülken, ... (1862)
- Handels-Prokurenregister Mönchengladbach, Rheydt, Grevenbroich, Süchteln, Kaldenkirchen, Viersen, Dülken, ... (1862)
Adressbücher
→ Kategorie: Adressbuch für Rheydt
Bibliografie
- Volltextsuche nach Rheydt in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- Becker, Friedrich Wilhelm: Otto und Heinrich von Byland Eigenherren im Herzogtum Jülich und Politiker zwischen Augsburger Religionsfrieden und Dreißigjährigem Krieg. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, 36. Jg., Heft 8, 1994, S. 205-215. (mit Stammtafel: Die Herren von Bylandt; Die Freiherrn von Bylandt zu Rheydt).
- Blömer, Alfred: Familienforschung in Mönchengladbach
- Erckens, Günter: Werden und Wachsen alter Familien in Rheydt insbesondere der katholischen Familien, Mönchengladbach: Kühlen 1968.
Historische Bibliografie
- Ludwig Schmitz-Kallenberg: Geschichte der Herrschaft Rheydt, Rheydt: Langewiesche 1897 (XVI, 299 Seiten). Digitalisat der ULB Düsseldorf
- Wilhelm Strauss: Geschichte der Stadt Rheydt, Rheydt: Langewiesche 1897 (XIII, 484 Seiten). Digitalisat der ULB Düsseldorf
- Rheydter Jahrbuch (der Link führt zu einem Verzeichnis erschienener Bände)
Periodika
- Kreis- und Intelligenzblatt zunächst für Rheydt, Gladbach, Odenkirchen, Giesenkirchen, Wickrath und Dahlen, 1852 - 1856, Digitalisat
- Intelligenzblatt zunächst für Rheydt, Gladbach, Odenkirchen, Giesenkirchen, Wickrath und Dahlen, Leuchtenrath, 1856 - 1859, Digitalisat
- Intelligenzblatt, Rheydt, Leuchtenrath, 1860 - 1862, Digitalisat
- Niederrheinische Volkszeitung, weitere Titel: Heimatzeitung für Krefeld, M.Gladbach, Rheidt und der linken Niederrhein ; Krefelder Stadtanzeiger, Krefelder Tageblatt, Uerdinger Volkszeitung, 1935-1940, Digitalisat
- NV am Sonntag : Blätter für Heimat, Kultur und Unterhaltung (Niederrheinische Volkszeitung), 1935-1939, Digitalisat
- Gladbacher Sonntags-Blatt : Gratiszugabe zur Sonntagsnummer der "Gladbacher Volksztg", 1858, Digitalisat
- Westdeutsche Landeszeitung : Gladbacher Volkszeitung und Handelsblatt : allgemeiner Anzeiger für den gesamten Niederrhein : die Niederrheinische Heimatzeitung, 1904 - 1933, Digitalisat
- Das bunte Blatt : Unterhaltungsbeilage der Westdeutschen Landeszeitung, 1926, Digitalisat
- Sonntagsblatt der Westdeutschen Landeszeitung, 1907 - 1913, Digitalisat
- Die Erzählung : Romanbeilage der Westdeutschen Landeszeitung, 1926, Digitalisat
- Aus Welt und Heimat : Kulturbeilage der Westdeutschen Landeszeitung, 1926, Digitalisat
- Sportbeilage der WLZ, 1928 - 1929, Digitalisat
- Der Mittwoch : illustrierte Beilage der Westdeutschen Landeszeitung, 1930 - 1931, Digitalisat
- Westdeutsche Illustrierte : wöchentliche Beilage der Westdeutschen Landeszeitung, 1930, Digitalisat
- Gladbach-Rheydter Tageblatt : General-Anzeiger für den Gladbach-Rheydt-Odenkirchener Industriebezirk ; Gladbacher Anzeiger, 1934 - 1935, Digitalisat
Archive und Bibliotheken
siehe Abschnitt „Archive und Bibliotheken“ im Artikel Mönchengladbach
Verschiedenes
Karten
- Grundriss Marktplatz 1836
- Karte Rheydt 1896
- Stadtansicht Rheydt 1896
- Pharus-Plan Rheydt 1920
- SHELL Stadtkarte Gladbach-Rheydt 1934/35
- Rheinischer Städteatlas, hier: Rheydt ISBN 3-7927-1049-9
Weblinks
Offizielle Webseiten
siehe Mönchengladbach
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- www.rheydt-online.de
- Artikel Rheydt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Stadtteile in Mönchengladbach (Regierungsbezirk Düsseldorf) | |
Stadtbezirk Rheindahlen: Hehn | Holt | Hauptquartier | Rheindahlen-Land | Rheindahlen-Mitte | |
Stadtbezirk Hardt: | Hardt-Mitte | Venn | Hardter Wald | |
Stadtbezirk Stadtmitte: Windberg | Eicken | Am Wasserturm | Gladbach | Waldhausen | Westend | Dahl (Mönchengladbach) | Ohler | |
Stadtbezirk Volksgarten: Lürrip | Hardterbroich-Pesch | Bungt | |
Stadtbezirk Neuwerk: Bettrath-Hoven | Flughafen | Neuwerk-Mitte | Uedding | |
Stadtbezirk Rheydt-West: Pongs | Schrievers | Grenzland-Stadion | Schmölderpark | Hockstein | |
Stadtbezirk Rheydt-Mitte: Schloss Rheydt | Bonnenbroich-Geneicken | Rheydt | Mülfort | Heyden | Geistenbeck | |
Stadtbezirk Odenkirchen: Odenkirchen-West | Odenkirchen-Mitte | Sasserath (Mönchengladbach) | |
Stadtbezirk Giesenkirchen: Giesenkirchen-Nord | Schelsen | Giesenkirchen-Mitte | |
Stadtbezirk Wickrath: Wickrath-Mitte | Wickrath-West | Wickrathberg | Wanlo | |
Quelle: www.moenchengladbach.de (20.03.2006) |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>RHEYDTJO31FE</gov>