Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/308

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Inhalt
Errata
Abkürzungen
Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z
Namensregister der Geistlichen
<<<Vorherige Seite
[307]
Nächste Seite>>>
[309]
Almanach 1903 T1.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



Stadtkirchen-Commission zu Wernigerode.

Ober-Consistorial-Rath D. Dr. Renner und der Bürgermeister.

1. Schloß Wernigerode

Schloß Wernigerode, Wernigerödesches Gesangbuch, Order, 350 Seelen, eingepfarrt Büchenberg und Hartenberg, zu welcher als Personal-Gemeinde die in der Stadt, in Röschenrode und in einem Theil Hasserodes wohnenden activen und pensionirten Fürstlichen Beamten und Diener, deren Wittwen und ihr Hausstand gehören. Patron Seine Durchlaucht der Fürst. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1902 Hofprediger Blau, ordinirt 27. September 1885 als Diaconus an St. Nicolai in Jüterbog, 1887 Oberpfarrer an derselben Kirche, 1897 Prediger bei dem Berliner Frauen-Lazareth-Verein, geboren 15. Mai 1861. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundhalt 6.000 Mark, ausschließlich 230 Mark Pfarr-Witthum.
Pensioniert: Ober-Consistorial-Rath D. Dr. Renner, Rother Adler-Orden III. Classe mit Schleife, etc., geboren Forsthaus Lohra 10. April 1834, zur Zeit in Hasserode bei Wernigerode.
1895 Hülfsprediger Lappöhn, ordinirt 31. October 1895, geboren Goldap 11. April 1869. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.950 Mark.

Stadt Wernigerode am Harz.

2.1 Wernigerode, St. Sylvestri und St. Georgii

Kirche zu St. Sylvestri und St. Georgii, Wernigerödesches Gesangbuch, Orgel, 4.500 Seelen. Patron des Pfarramts: abwechselnd der Fürst und die Gemeinde; des Diaconats: der Magistrat präsentirt vier Bewerber, der Fürst bestimmt davon zwei, von denen die Gemeinde Einen wählt. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1889 Oberpfarrer Robert Ernst Theodor Riem, definitiv angestellt 18. December 1860 als Pastor in Cantreck, Synode Naugard in Pommern, 1880 Diaconus und Hospitalprediger in dieser Kirche, geboren Günterberg in der Ukermark 11. October 1839. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - 8.344 Mark und vidua vacante 395 Mark Witthum.
1889 Diaconus und Hospitalprediger Lic. theol. Dr. Carl Julius Zimmer, definitiv angestellt 4. October 1882 als Hülfsprediger des Pfarrers Schulze in Bismark. 1883 Pastor in Schernikau, geboren Gardelegen 17. Januar 1858. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark.

2.2 Wernigerode, Unserer Lieben Frauen

Kirche zu Unserer Lieben Frauen in Wernigerode und St. Theobaldt in Nöschenrode, Wernigerödesches Gesangbuch, Orgel, 4.055 Seelen, Besetzung des Pfarramts wie ad 2a. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.

1892 Pastor Georg August Theodor Rabe, Hospes (Mitglied des Prediger-Seminars) zu Loccum von Ostern 1877 his dahin 1879, ordinirt daselbst zur pfarramtlichen Aushülfe 24. Juli 1878, von Ostern 1879 ab Pastor coll. bei der Superintendentur Pattensen im Lüneburgischen, 1879 Pastor zu Kirchwalingen, geboren Ahlden an der Aller 30. August 1852. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark.

2.3 Wernigerode, St. Johannis

Kirche zu St. Johannis, Wernigerödesches Gesangbuch, Orgel, 4.700 Seelen, Besetzung des Pfarramts wie ad 2a. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.

1892 Pastor und Conststorialrath Heinrich Otto Rathmann, Kriegsdenkmünze 1870/71 für Nichtcombattanten, definitiv angestellt 11. März 1868, geboren Cracau bei Magdeburg 20. Juli 1843 (siehe Fürstliches Consistorium). Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 5.612 Mark und vidua vacante 299 Mark Pfarr-Witthum.
1901 Hülfsprediger Hans Wilhelm Günther, definitiv angestellt 22. December 1901, geboren Breslau 27. Mai 1875.