Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/111

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Inhalt
Errata
Abkürzungen
Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z
Namensregister der Geistlichen
<<<Vorherige Seite
[110]
Nächste Seite>>>
[112]
Almanach 1903 T1.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



12. Kläden

Kläden, Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, Rittergut, Orgel, Schule mit zwei Lehrern, 637 Seelen, mit Kirchengemeinde Steinfeld, 3 km, Schule, 180 Seelen, Darnewitz, 3 km, Vorwerk, Schule, 119 Seelen und der mater vagans Schäplitz, 2,6 km, Orgel, Schule, 227 Seelen. Patron von Kläden, Schäplitz und Darnewitz: der Besitzer des Rittergutes Kläden Graf Carl von Bassewitz-Levetzow und von Steinfeld: zu 1/2 Commerzienrath Peter Schmidt als Besitzer des Rittergutes Arnim, zu 1/3 der König, zu je 1/12 Rittergutsbesitzer v. Lüderitz auf Lüderitz und v. Alvensleben auf Wittenmoor. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1882 Pastor Gottlieb Werner Richard Pflanz, definitiv angestellt 25. März 1862 als Rector in Werben, 1863 Pastor in Neulingen, 1870 Pastor in Schmersau, geboren Stendal 30. Januar 1835. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 3.000 Mark, Filialkosten 300 Mark.

13. Klein-Schwechten

Klein-Schwechten bei Goldbeck, Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, Rittergut, Orgel, Schule, 384 Seelen, mit Kirchengemeinde Möllendorf, 4 km, Orgel, Schule, 224 Seelen, und Nebenkirche (Filial) Petersmark, 3,5 km, Schule, 122 Seelen einschließlich des eingepfarrten Timpen, 7 Seelen und Fülling, 13 Seelen. Patron von Klein-Schwechten: Fräulein Emilie Rendelmann in Klein-Schwechten und Frau Clara Zahn daselbst; von Möllendorf: 21 Ackergutsbesitzer daselbst; von Petersmark: Reichsgraf v. d. Schulenburg-Wolfsburg auf Wolfsburg. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1900 Pastor Christian Robert Schulze, 1869 Hülfsprediger der Parochie Stumsdorf, 1871 Diaconus in Zahna, pens. 1. April 1887, seit 2. October 1887 Pfarrvicar in Klein-Beuster, seit 1899 Pfarrer daselbst, geboren Schkeuditz 27. Februar 1839. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark, Filialkosten 177,50 Mark.

14. Könnigde

Könnigde bei Bismark, Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, Orgel, Schule, 285 Seelen, mit Kirchengemeinde Holzhausen, 2 km, Rittergut, Orgel, Schule, 229 Seelen. Patron Rittergutsbesitzer W. Schulze in Könnigde. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1879 Pastor Friedrich August Louis Voigt, definitiv angestellt 1. October 1863 als Conrector zu Schönfließ, 1864 Rector zu Templin und Pastor in Gaudenitz, 1870 Pastor in Grassau, geboren Könnigde 5. April 1835. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark, Filialkosten 150 Mark.

15. Kremkau

Kremkau bei Bismark, Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, Schule, 500 Seelen, mit Kirchengemeinde Neuendorf am Damm, 1,5 km, Orgel, Schule, 219 Seelen. Patron in mater der König mit 20/72; Frau Rittergutsbesitzerin v. Goßler, geboren v. Pappenheim, auf Zichtau mit 27/10; Frau Gutsbesitzerin Lüdecke in Schenkenhorst mit 9/72; Rittergutsbesitzer Friedrich von und zu Lüderitz mit 10/72; Rittergutsbesitzer v. Alvensleben auf Wittenmoor mit 6/72 Patronatsrecht. - Die Patronatsrechte über Neuendorf am Damm besitzt der König; die Patronatslast die Gemeinde. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1877 Pastor Richard Christian Wilhelm Linnert, definitiv angestellt 7. Juli 1869 als Hülfsprediger in Ziesar und Pastor in Steinberg, 1872 Pastor in Schnellmannshausen, geboren Wiehe 31. Juli 1838. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 1.800 Mark.