Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/P2

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[P1]
Nächste Seite>>>
[P3]
Datei:Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Zum Gebrauch des Lexikons

Aufgenommen sind

  • etwa 70.000 Wohnplätze in alphabetischer Reihenfolge, nämlich alle Orte von 300 Einwohnern an, alle Orte mit einer Verkehrsstelle (Post-, Eisenbahn- oder Telegraphenstation) und kleinere Orte, wenn in ihnen eine Pfarrkirche, ein großes Gut (von 20 Ew. an), ein großes Vorwerk oder ein großer Hof (von 100 Ew. an), eine nennenswerte Industrie etc. vorhanden ist;
  • kurze Darstellungen der Gebirge und Flüsse (mit Angabe der schiffbaren Länge);
  • kurze Beschreibung der einzelnen Länder, Provinzen, Regierungsbezirke, Kreise etc.

Aufgeführt sind bei den einzelnen Orten

  • Name (oft mit Höhenangabe)
  • Verwaltung (Regierungsbezirk, Kreis etc.)
  • Amtsgericht, oder wenn der Ort selbst ein Amtsgericht hat, das Landgericht
  • Einwohner (bei allen Städten und allen Wohnplätzen von 2000 Einwohnern an nach der Zählung von 1890, bei den übrigen nach der Zählung von 1885); bei den Städten meist Vergleich mit einer frühern Zählung sowie Angabe der Verhältnisse der Konfessionen
  • Garnison
  • Post, Telegraph, Eisenbahn
  • Banken und Geldinstitude
  • Behörden
  • Kirchen
  • Schulen
  • Merkwürdigkeiten
  • Industrie, Handel
  • Reinertrag pro Hektar Ackerland und Reinertrag pro Hektar Wiese (von 20 Mk. an) bei den preußischen Orten
  • Geschichtliche Notizen

Orte gleichen Namens

sind alphabetisch nach Staaten, innerhalb dieser alphabetisch nach dem erstgenannten Verwaltungsbezirk angeführt.

Zusammensetzungen

mit Adlig-, Alt-, Deutsch-, Groß-, Hoch-, Klein- etc. sind unter dem Stammnamen zu suchen. Eine Ausnahme hiervon bilden größere, wichtigere Orte und sämtliche Wohnplätze mit Verkehrstellen. Sie sind unter Adlig-, Alt-, Deutsch- etc. zu suchen.

Die Landgerichte

erhält man, indem man den Namen des Amtsgerichts aufschlägt; man findet z.B. unter Butschbach zwar das AG. Oberkirch i. Bad., das LG Offenbar aber erst, wenn man Oberkirch nachschlägt.

Erklärung der Abkürzungen

A
Reinerstrag pro Hektar Acker
A
Amt
AG
Amtsgericht
Amtsh
Amtshauptmannschaft
Bat
Bataillon
Bauersch
Bauerschaft
BezA
Bezirksamt
Bürgerm
Bürgermeisterei
Df
Dorf
Dom
Domäne
Dom.-Vorw
Domänenvorwerk
E
Eisenbahnstation
Ew
Einwohner
Gem
Gemeinde
Gnotsch
Gnotschaft
Gtr
Güter
ha
Hektar
hl
Hektoliter
Kant
Kanton
km
Kilometer
Kol
Kolonie
Kr
Kreis
Kreish
Kreishauptmannschaft
l, r
links, rechts
Landkr
Landkreis
LG
Landgericht
Lit
Liter
m
Meter
Mk
Mark
N, O, S, W
Norden, Osten, Süden, Westen
OberA
Oberamt
OFörst
Oberförsterei
Ortsch
Ortschaft
P
Postanstalt
qkm
Quadratkilomenter
QM
Quadratmeile
RB
Regierungsbezirk
Reg
Regiment
Rttrg, Rttrgr
Rittergut, -güter
St
Stadt
T
Telegraph
Vorw
Vorwerk
W
Reinertrag pro Hektar Wiese
  • Bauerschaft: Ortschaft im nordwestlichen Deutschland, deren Bewohner, vorzugsweise Bauern, nach urdeutscher Weise einzeln auf ihren Besitzungen leben
  • Bürgermeisterei: Polizeibehörde für mehrere Gemeinden in der preußischen Rheinprovinz
  • Gnotschaft: im bayrischen Bezirksamt Berchtesgaden s.v.w. Weiler, bestehend aus einzelnen an den Bergen zerstreuten Häusern
  • Hauland: von Deutschen angelegte Kolonie in der Provinz Posen
  • Zinken (in Baden) und Einöden (in Bayern): kleine Wohnplätze mit wenigen Wohngebäuden und Einwohnern