Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0075

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0074]
Nächste Seite>>>
[0076]
Datei:Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


OberA. u. AG. Hechingen, 1288 Ew, P T E (Linie Tübingen-Sigmaringen der Württ. Staatsb.), kath. Pfarrk. (A 62,9, W 74,1 Mk.)
Biskirchen
Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Wetzlar, AG. Braunfels, an der Lahn, 594 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 29,8, W 49 Mk.)
Biskupice
Df. u. Gut, Preuß., RB. Posen, Kr., AG. u. P Schmiegel, 211 Ew. (A 12,1 Mk.)
Biskupice
(Geistlich-), Df. u. Vorw. das., Kr. Schroda, AG. Budewitz, 246 Ew., P T E (Linie Posen-Thorn der Preuß. Staatsb.). (A 8,2 Mk.)
Biskupice
(Königlich-), Df. und Gut das., AG. Schroda, P Gietsch, 135 Ew. (A 12,1 Mk.)
Biskupice szalone
Df. das., Kr. u. AG. Ostrowo, P Skalmierzyce, 716 Ew., kath. Pfarrk. (A 4 Mk.)
Biskupice zaboryezne
Df. das., Kr. u. AG. Schildberg, P Stryzew, an der Bartsch, 1014 Ew. (A 7,7 Mk.)
Biskupin
Df., Preuß., RB. Bromberg, Kr. Znin, AG. Lobischin, P Gonsawa, 325 Ew. (A 16,1 Mk.)
Biskupitz
Df. u. Vorw., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Thorn, AG. Kulmsee, P Heimsoot, 561 Ew., kath. Pfarrk. (A 12,9 u. 14,1 Mk.)
Biskupitz
Df. u. Rttrg. das., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Zabrze, P Borsigwerk, am Beuthener Wasser, 6836 (1852: 692) Ew., kath. Pfarrk. (A 10,2 u. 11,8 Mk.); dazu das große Eisenwerk Borsigwerk (s. d.), die Steinkohlenzeche Hedwigswunsch und eine Eisenerzgrube.
Bislaw
s. Groß-Bislaw.
Bislich
Gem., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Rees, AG. Wesel, am Rhein, 2224 Ew., P T, ev. u. kath. Pfarrk., Viehzucht, Käserei, Kraut-, Reifenfabr. (A 42,3 Mk.)
Bismarck in Westfalen
Steinkohlenzeche zur Gem. Braubauerschaft, Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Gelsenkirchen, 556 Ew., P T E (Linien Essen-Herne, Wanne-B., Schalke-B., und B.-Winterswyk der Preuß. Staatsb.)
Bismarck in Ostpreußen
Kol. das., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Heydekrug, 1375 Ew., P T. (A 1,2 Mk.)
Bismarckhütte
Kol., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Beuthen, AG. Königshütte, P Schwientochlowitz, 522 Ew., Stahlblech- und Patronenfabr. (A 6,3 Mk.)
Bismarckhöhe
s. Staykowo.
Bismark bei Stendal
St., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. u. LG. Stendal, 2169 (1816: 945) Ew., P T E (Linie Stendal-Ülzen der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Fabr. landw. Maschinen, Dampfmühle. (A 13 Mk.)
Bismark
(Ober- u. Unter-), 2 Kol. das., RB. Köslin, Kr. u. AG. Lauenburg i. Pomm., P Mersin, 410 Ew. (A 1,5 Mk.)
Bismarksdorf
Df., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Pleschen, P Sobotka, 306 Ew. (A 8 Mk.)
Bisperode
Df., Braunschw., Kr. Holzminden, AG. Eschershausen, 1131 Ew., P T, ev. Pfarrk., Schloß; östl. der Bergrücken Ith.
Bisping in Lothringen
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Saarburg i. Lothr., Kant. u. AG. Finstingen, 503 Ew., P T, kath. Pfarrk.
Bispingen in Hannover
Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. u. AG. Soltau, am Ursprung der Luhe, 429 Ew., P T; östl. die Raubkammerheide. (A 6,4 Mk.)
Bissau
Rttrg., Preuß., RB. u. AG. Danzig, Kr. Danziger Höhe, P Zuckau, 470 Ew., Ziegelei. (A 13,3 Mk.)
Bissen
Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Aachen, P Grevenberg i. Rheinl., 395 Ew. (A 63,5, W 49,7 Mk.)
Bissenberg
Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Wetzlar, AG. Braunfels, P Biskirchen, 376 Ew. (A 13,7, W 31,7 Mk.)
Bissendorf
Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. Burgdorf, AG. Burgwedel, 632 Ew., P T E (Linie Hannover-Schwarmstedt der Preuß. Staatsb.), Gerichtstag, ev. Pfarrk., östl. Moore an der Wietze. (A 13,2 Mk.)
Bissendorf
Df. u. Gut das., RB., Landkr. u. AG. Osnabrück, 559 Ew., T, kath. Pfarrk. (A 40,3 Mk.)
Bissersheim
Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Frankenthal, AG. Grünstadt, P Großkarlbach, 326 Ew., ev. Pfarrk.
Bisses
Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. Büdingen, AG. Nidda, P Echzell, 289 Ew., ev. Pfarrk.
Bissingen
Flecken, Bay., RB. Schwaben, BezA. Dillingen, AG. Höchstädt, am Kesselbach, 432 Ew., P T, kath. Pfarrk., Schloß, Steinbrüche.
Bissingen
(a. d. Teck), Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Kirchheim u. T., 1303 Ew., ev. Pfarrk., Weinbau, Burgruine.
Bissingen
(b. Lonthal), Df. das., OberA. und AG. Ulm, P Niederstotzingen, 465 Ew., ev. u. kath. Pfarrk.
Bissingen
(an der Enz), Df. das., Neckarkr., OberA. u. AG. Ludwigsburg, P Bietigheim, 1488 Ew., ev. Pfarrk., gute Landwirtschaft, Weinbau. Dazu E Bietigheim, s. d.
Bistard
Bauersch., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Kempen, AG. u. P Dülken, 701 Ew. (A 44,3 Mk.)
Bisten
(im Loch, Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr., Kant., AG. u. P Bolchen, 347 Ew., kath. Pfarrk.
Bisten
Df., Preuß., RB. Trier, Kr., AG. und P Saarlouis, 298 Ew., Kreditverein, kath. Pfarrk. (A 43,9, W 32,5 Mk.)
Bisterschied
Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Kirchheimbolanden, AG. u. P Nackenhausen, 434 Ew.
Bitburg
Kreis, Preuß., RB. Trier, auf der Eifel, hat auf 781 qkm (14,18 QM.) 42,777 (1819: 28,757) Ew., davon 208 Evang. und 174 Juden (55 Ew. auf 1 qkm).
Hauptort:
Bitburg
St. (335 m) das., LG. Trier, 2749 (1816: 1321) Ew., davon 81 Evang. u. 42 Juden; P T E (Stat. Erdorf-B., Linie Hillesheim-Trier der Preuß. Staatsb.), Kreditverein, Landratsamt, Amtsgericht, Kommunal-OFörst., ev. u. 2 kath. Pfarrk., Schloß, Landwirtschaftsschule, Waisenhaus, Bierbrauerei, Spiritusbrennerei, Gerberei, Hefefabr. (A 15,5 Mk.)
Bitonia
Df., Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Preuß.-Stargard, P Hochstüblau, 714 Ew. (A 13,9 Mk.)
Bitsch
St. u. Kantonshauptort (243 m), Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Kr. und LG. Saargemünd, 2764 (1861: 2965) Ew., davon 854 Evang. u. 41 Juden; 1 Bat. Nr. 60; P T E (Linie Hagenau-Beningen der Els.-Lothr. Eisenb.), Amtsgericht, 3 OFörst., kath. Pfarrk., Progymnasium, Schlachthaus, Schuhfabr.; über der Stadt auf einem Felsen die Festung B., die 26. März 1871 in deutsche Hände überging, jetzt jedoch ohne große Bedeutung ist.
Bitschhofen
Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Unterelsaß, Kr. Hagenau, Kant. u. AG. Niederbronn, P Pfaffenhofen i. Els., 325 Ew., kath. Pfarrk.
Bitschin
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Tost-Gleiwitz, AG. Tost, unweit der Mündung der Drama in die Klodnitz, 866 Ew., P T, Schloß in der Herrschaft B. des Herzogs von Ujest, Eisenhüttenwerk. (A 7,8 u. 9,8 Mk.)
Bitschinitz
Df. u. Gut das., Kr. u. AG. Kosel, P Sakrau, 176 Ew. (A 33,3 u. 33,8 Mk.)
Bitschweiler
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr., Kant. u. AG. Thann, an der Thur in den Vogesen, 2191 Ew., P T E (Stat. B.-Thann, Linie Mülhausen-Wesserling der Els.-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk., Baumwollweberei, Sägemühle, Maschinenfabr.
Bittehnen
Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Labiau, AG. Mehlauken, P Mehlawischken, 432 Ew. (A 8,6 Mk.)
Bittehnen
(-Uszbidszen u. Schillehnen), 2 Dörfer das., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Ragnit, P Lompönen, an der Memel, 758 Ew. (A 12 Mk.); westl. der Berg Rombinus mit Erinnerungen an die Heidenzeit.
Bittelbronn
Df., Preuß., RB. Sigmaringen, OberA., AG. u. P Haigerloch, 421 Ew., kath. Pfarrk., E (Linie Hochdorf-Schiltach der Württ. Staatsb.). (A 58,5, W 63,2 Mk.)
Bittelbronn
Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA., AG. und P Horb, 396 Ew., E (Linie Stuttgart-Freudenstadt der Württ. Staatsb.)
Bittelbrunn
Df., Bad., Kr. Konstanz, Amt, AG. u. P Engen, 331 Ew.
Bittenbrunn
Df., Bay., RB. Schwaben, BezA., AG. u. P Neuburg a. D., 143 Ew., kath. Pfarrk., OFörst.
Bittendorf
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Grottkau, AG. u. P Ottmachau, 117 Ew. (A 31,3 u. 27,8, Guts-W 36,8 Mk.)
Bittenfeld
Df., Württ., Neckarkr., OberA., AG. u. P Waiblingen, am Zipfelbach, 1070 Ew., ev. Pfarrk.
Bitterfeld
Kreis, Preuß., RB. Merseburg an der Mulde, mit reichen Braunkohlenlagern, hat auf 696 ha (12,04 QM.) 57,145 (1819: 30,445) Ew., davon 2469 Kath. u. 22 Juden (82 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
Bitterfeld
St. (82 m) das., LG. Halle a. S., an der Löbber u. 2 km v. der Mulde, 9047 (1816: 2223) Ew., davon 640 Kath. u. 16 Juden; P T E (Linien Berlin-Halle, Zerbst-B. u. B.-Leipzig der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Landratsamt, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Maschinen-, Dachpappen-, Thonröhren-, Brikett- u. Spritzenfabr., Fabr. äther. Öle, große Mühlwerke, Ziegeleien (A 23, W 36 Mk.); westl. und nordwestl. ein wichtiges Braunkohlenlager bei Tscherndorf, Ramsin, Greppin etc.
Bittermark
Kolonie zu Lücklemberg, Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Hörde, P Brünninghausen, 612 Ew.
Bittkallen
Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Labiau, AG. Mehlauken, P Mehlawischken, 397 Ew. (A 6,7 Mk.)