Kobulten, St. Joseph (rk)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Katholische Kirche > 1929 - 1945 Katholische Kirche in Deutschland > Erzbistum Breslau > Bistum Ermland > Dekanat Bischofsburg > Kobulten, St. Joseph (rk)

Katholische Kirche > 1945 - 1972 Katholische Kirche in Polen > 1945 - 1972 Erzbistum Warschau >Bistum Ermland > Dekanat Bischofsburg > Kobulten, St. Joseph (rk)

Katholische Kirche > ab 1972 Katholische Kirche in Polen > Erzdiözese Ermland > Dekanat Bischofsburg > Kobulten, St. Joseph (rk)


Einleitung

Allgemeine Information

Das Kirchspiel St.Joseph in Kobulten gehörte von 1894-1939 zum Dekanat Seeburg und ab dem 01. Juli 1939 zum Dekanat Bischofsburg im Bistum Ermland.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Kirche

Kirchspiel

Zum Kirchspiel St.Joseph gehörten Ortschaften aus den ehemaligen Landkreisen Ortelsburg und Sensburg:

Kobulten | Bottowen | Dombrowken (Gut) | Groß Borken (Gut) | Dimmern | Haasenberg | Kobulten (Gut) | Moythienen |
Moythienen (Gut) | Parlösenwolka | Rudau
Alt Gehland | Glodowen | Groß Kamionken | Groß Kamionken (Gut) | Groß Kosarken | Klein Gehland | Klein Kamionken | Klein Kosarken |
Koslau | Koslau (Gut) | Maradtken | Millucken | Neu Gehland | Pierwoy | Ribben | Ribben (Gut) | Rosoggen | Rosoggen (Gut) | Sorquitten | Steinhof

Kirchenbuchbestände

Geschichte

  • 1894: Gründung des Kirchspieles [1]
  • 1897-1899: Kirchenbau [2]
  • 1894-1911: Johann Preuß ist Seelsorger der Gemeinde.[2]
  • 1901: Erhalt der Pfarrechte.[2]
  • 24.04.1911: Pfarrer Johann Preuß aus Kobulten wird auf die Pfarrstelle in Gr. Kleeberg kanonisch instituiert.[3]
  • 1911: Felix Gorinski ist Seelsorger der Gemeinde. [2] [4]
  • 1933: Johannes Zink wird Pfarrer der Gemeinde. [5]
  • Nr. 21. Urkunde über die Umpfarrung der Gemeinde Neberg, Ortsteil Gr.Kosarken D und Gr. Kosarken W
    aus dem Pfarrverbande Sternsee zur Pfarrgemeinde Kobulten.
    [6]
Auf Antrag der Besitzer von Gr. Kosarken D und Gr. Kosarken W verordne ich hierdurch nach Anhörung aller Beteiligten und
der Kirchenvorstände Sternsee und Kobulten folgendes:
§ 1. Die kath. Einwohner von Neberg, Ortsteil Gr. Kosarken D und Gr. Kosarken W werden hiermit zur Erleichterung der Seelsorge unter
Zustimmung der kath. Kirchenvorstände von Sternsee und Kobulten zu der kath. Kirchengemeinde Kobulten umgepfarrt, Sie scheiden da-
durch aus dem Pfarrverbande Sternsee aus und haben fortan alle Parochialabgaben und Leistungen an den Pfarrer in Kobulten bezw. an
die Kirchengemeinde daselbst nach Maßgabe der bei derselben bestehenden Ordnung und den gesetzlichen Vorschriften zu entrichten.
§ 2.Diese Urkunde tritt mit dem 1. Januar 1939 in Kraft.
Frauenburg, den 23. November 1938.
Der Bischof von Ermland.
I. V. (L. S.) Marquardt, Generalvikar.
  • Nr.64. Urkunde über die Errichtung eines Dekanates Bischofsburg. [6]
In Anbetracht der großen Ausdehnung des Dekanates Seeburg halte ich eine Teilung desselben im Interesse der Seelsorge und der kirchlichen Verwaltung für notwendig. Demgemäß verordne ich nach Anhörung aller Beteiligten, daß ein neues Dekanat Bischofsburg gebildet wird, dem folgende Pfarreien und Kuratien zugewiesen werden:
a) aus dem Dekanat Seeburg:
1. Bischofsburg, 2. Groß Bössau, 3. Kobulten, 4. Sternsee, 5. Wengoyen
b) aus dem Dekanat Masuren II:
6. Sensburg,7. Warpuhnen.
Zum Dekan des neuen Dekanates ernenne ich den jeweiligen Pfarrer von Bischofsburg; er führt den Titel „Erzpriester".
Diese Urkunde tritt mit dem 1. Juli 1939 in Kraft.
Frauenburg, den 12. Mai 1939.
(L. S.) Der Bischof von Ermland.
gez. Maximilian.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Bulitta M, Jend M, Plessa MP. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Das Tauf-, Heirats- und Sterberegister der katholischen Kirche zu Kobulten im Landkreis Ortelsburg in den Jahren 1894 bis 1945. Nr. 32 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg und Ortelsburg. Bonn, Selbstverlag, 2016.

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kirchspiel Kobulten


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_291702
Name
  • Kobulten (St. Joseph) Quelle (${p.language})
  • Kobulten Quelle (${p.language})
  • Kobułty (Parafia św. Józefa) Quelle (${p.language})
Typ
  • Pfarrei
Einwohner
Konfession
  • römisch-katholisch
Karte
   

TK25: 2192

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bischofsburg, Biskupiec Reszelski (1939-07-01 - 1945) ( Dekanat)

Seeburg, Jeziorany (- 1939-06-30) ( Dekanat)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
św. Józefa, St. Joseph
         Kirche
object_291703
Gut Groß Kosarken-Wehlack, Köhlershof, Kozarek Mały
         Ort
KOHHOFKO03NU (1939-01-01 -)
Gut Groß Kosarken-Dönhoffstädt, Köhlersgut, Kozarek Wielki
         Ort
KOHGUTKO03NT (1939-01-01 -)
Chabrim, Plażowa
         VorwerkOrtsteil
CHARIMKO03OV (1894 - 1907)
Groß Stamm, Stama
         DorfDorf
STAAMMKO03OV (1894 - 1907)
Vorwerk Groß Stamm, Stama
         VorwerkOrtsteil
GROAMMKO03OV (1894 - 1907)
Neblisch, Słomowo
         VorwerkSiedlung
NEBSCHKO03OU (1894 - 1907)
Salucken, Saalawki, Sallucken, Saluck, Załuki
         VorwerkSiedlung
SALKENKO03OT (1894 - 1907)
Forsthaus Joachimowen, Forsthaus Joachimshuben, Joachimowo
         ForsthausSiedlung
JOABENKO03OU (1894 - 1907)
Forsthaus Thiergarten, Zwierzyniec
         ForsthausOrtsteil
FORTENKO03NU (1894 - 1907)
Maradtkenwolka, Wola Maradzka
         WohnplatzWeiler
MARLKAKO03NT (1894 - 1945)
Maradtkenwalde, Maradzki Chojniak
         WohnplatzOrtsteil
MARLDEKO03NT (1894 - 1945)
Dimmern, Dymer
         DorfDorf
DIMERNKO03LS (1894 - 1945)
Bottowen, Bottau, Botowo
         DorfDorf
BOTTAUKO03LT (1894 - 1945)
Millucken, Miłuki
         VorwerkGutSiedlung
MILKENKO03NT (1894 - 1945)
Alt Gehland, Gelland, Alt Gelland, Stary Gieląd
         DorfDorf
GEHANDKO03NU (1894 - 1907)
Klein Gehland, Klein Gelland, Gieląd Mały
         VorwerkGutOrtsteil
KLEANDKO03NU (1894 - 1945)
Neu Gehland, Neu Gelland, Nowy Gieląd
         DorfOrtsteil
GEHAN2KO03NU (1894 - 1907)
Sorquitten, Sorkwity
         GutDorf
SORTENKO03NU (1894 - 1907)
Ribben, Rybno
         DorfDorf
RIBBENKO03NS (1894 - 1945)
Heinrichshöhe
         VorwerkWüstung
HEIOHEKO03NS (1894 - 1945)
Neusorge, Karczewiec
         VorwerkOrtsteil
NEURGEKO03OS (1894 - 1945)
Groß Camionken, Groß Kamionken, Großsteinfelde, Kamionka Wielka
         DorfOrtsteil
STELDEKO03MT (1894 - 1945)
Pierwoy, Pierwoyen, Pierwoj, Pierwój
         GutDorfGutOrtsteil
PIEWOYKO03NT (1894 - 1945)
Steinhof, Kamionka
         VorwerkDorfDorf
STEHOFKO03MT (1894 - 1945)
Groß Camionken, Groß Kamionken, Großsteinfelde, Kamionka Wielka
         GutWüstung
GROLDEKO03NT (1894 - 1945)
Rosoggen, Rozogi
         DorfDorf
ROSGENKO03NS (1894 - 1945)
Rosoggen, Rozogi
         GutOrtsteil
GUTGENKO03NS (1894 - 1945)
Willamowen, Köllmisch Neu Willamowen, Neu Willamowen, Willamowen, Wilamówko
         GutWohnplatzOrtsteil
WILVENKO03OT (1894 - 1945)
Köllmisch Glodowen, Köllmisch Alt Willamoven, Köllmisch Alt Glodowen, Hermannsruh
         WohnplatzOrtsteil
KOLWENKO03NT (1894 - 1945)
Adlig Glodowen, Hermannsruh, Głodowo
         GutWohnplatzOrtsteil
ADLWENKO03NT (1894 - 1945)
Maradtken, Maradki
         DorfDorf
MARKENKO03NT (1894 - 1945)

Fußnoten

  1. Grigoleit, E. Verzeichnis der Ostpreußischen und Danziger Kirchenbücher. Verlag C. A. Starke, 1939, S. 59
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 2,3 Romahn, P. Die Diaspora der Diözese Ermland. Braunsberg, 1927, S. 91
  3. PdfDE 1911, S. 145
  4. Ploetz, Lothar. Fato profugi. Vom Schicksal ermländischer Priester 1939 – 1945 – 1965. Kieler Nachrichten GmbH, Kiel , 1965, S. 26
  5. Ploetz, S. 74
  6. Hochspringen nach: 6,0 6,1 Kirchliches Amtsblatt für das Bistum Ermland, Jahrgang 1939,Nr.1



Dekanate im Bistum Ermland in der Kirchenprovinz Breslau (Stand 1.1.1945)

Dekanat Allenstein | Dekanat Bischofsburg | Dekanat Braunsberg | Dekanat Christburg | Dekanat Elbing | Dekanat Guttstadt | Dekanat Heilsberg | Dekanat Marienburg | Dekanat Masuren I | Dekanat Masuren II | Dekanat Mehlsack | Dekanat Pomesanien | Dekanat Rößel | Dekanat Samland | Dekanat Seeburg | Dekanat Stuhm | Dekanat Tilsit | Dekanat Wartenburg | Dekanat Wormditt | Dekanat Memel



Kirchspiele im Dekanat Bischofsburg im Bistum Ermland (Stand 1.1.1945)

Kirchspiele: Bischofsburg, St. Johannes der Täufer (rk) | Groß Bössau, St. Nikolaus (rk) | Kobulten, St. Joseph (rk) | Sensburg, St. Adalbert (rk) | Sternsee, St. Joseph (rk) |
Warpuhnen, St. Antonius v. Padua (rk) | Wengoyen, Christ-König (rk)