Kaponier
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![](/images/thumb/3/35/Kaponier.jpg/450px-Kaponier.jpg)
Später überdachtes und ausgebautes "Kaponier" über Wassergraben in Vechta, Rest einer Zitadelle
Einleitung
Ein Kaponier ist Teil einer Festungsstruktur. Das Wort stammt aus dem Französisch Wort "Caponniere", was in wörtlich übersetzt „Kapaun-Cote“ oder Hühnerhaus bedeutet. Das flankierende Gewehr- oder Geschützfeuer aus zwei entgegengesetzten Richtungen konnte entlang ger parallel zur Stadt- oder Festungsmauer verlaufenden beiden Grabenseiten gelenkt werden und verhinderte so die Festsetzung des Feindes vor oder zwischen den Gräben vor den Stadt- oder Festungsmauern. Bei einigen Formen der bastionierten Befestigungen diente das Kaponier nur als Abdeckung des Zugangs auf die Vorwerke, oder als Ausfallmöglichkeit, z.B. über Wasserbräben.