Kanton Delmenhorst
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kaiserreich Frankreich
- Kaiserreich Frankreich, Departement der Wesermündungen > Arrondissement Oldenburg , Kanton Delmenhorst
Beschreibung 1812
- Delmenhorst, kleine Stadt an der Delme.Graf Otto von Oldenburg, jüngerer Bruder des Grafen Christian III., kaufte und tauschte mit Brunstein von der Mühlen, einem Erzstift bremischen Vasallen, ansehnliche Güter an der Delme und um Stuhr bei Delmenhorst und baute 1247 zwischen der Delme und dem Horst (höher gelegener und trockenen Grund) ein Schloss (GOV), dem er den Namen Delmenhorst gab. Er setzte seines Bruders Kinder, Johann II. und Otto II. zu Erben der Grafschaft Delmenhorst ein. Diese erbauten in dem Flecken (GOV) Delmenhorst eine Kirche, bei der sie ein Collegium Canonicorum stifteten und anlegten. Delmenhorst erhielt 1270 Stadtfreiheiten.
Nach dem Tod Graf Ottos von Oldenburg II. erbten Johann III. und Christian der Jüngere, Kinder des Bruders, die Grafschaft Delmenhorst und nannten sich nach diesem Besitz. Die Erben des Jüngsten regierten die Grafschaft bis 1436, als Graf Nikolaus, Erzbischof v. Bremen und letzter Besitzer, diese Herrschaft dem Domkapitel aberkannte und sie Graf Dietrich von Oldenburg zuerkannte, welcher sie dann auch in Besitz nahm.
Gebiet des Kantons
- 1812 Kanton Delmenhorst mit insgesamt 10.646 Seelen in den Kommunen:
- Mairie Delmenhorst mit 1.452 Einwohnern und den Ortschaften Deichhorst, Brauenkamp und Schildbrock mit insgesamt 215 Einwohnern, Dwoberg 228, Schafkoven 38, Stickgras 195, Hasport 20, Dauelsberg 15, Klenkerey 12, Hasbergen 419, Schohasbergen 157, Iprump 294, Varlgraben 6, Heidkrug 12 und Langewisch mit 7 Einwohnern.
- Mairie Stuhr mit 240 Einwohnern und den Ortschaften Kuhlen mit 33, Gehrden 10, Kladdingen 40 Stuhrbaum 21, Brinkummermoor 64, Oberheide 88, Blocken 115, Moordeich (Stuhr) 436, Barken 32 und Varrel (Stuhr) mit 401 Einwohnern.
- Mairie Schönemoor etc., usw. mit 1.088 Einwohnern.
- Mairie Ganderkesee mit 1.088 Einwohnern und den Ortschaften Schlutter 241, Holzkamp, Heuerswege, Wiggersloh, Siebenhausen und Landwehr 283, Seethe und Struthof 71, Havighorst und Meyerhof 123, Hengsterholz, Neustadt und Hestern 274, Immer 97, Burstel, Dehlthun und Timfelde 259, Barghof, Eversdorf und Ohe 323, Kirchtimmen, Neustadt, Wenkenkamp und Sandersfelde 242, Steinkimmen, Osterhope und Bostehe 141, Habbrügge, Falkenburg und Blanken mit 424 Einwohnern.
- Mairie Hohenböken, Wuddenhorst und Bockholzberg mit 285 Einwohnern und den Ortschaften Grüppenbühren, Ohlenbusch und Brummelhop mit 616, Stenum und Gahren 180, Rethorn, Kammern und Arensberg 188, Schierbroock 72, Almsloh 94, Elmeloh 274, Bockhorn, Neumühlen, Brüning und Fahrn 148, Kühlingen 146 und Hoykenkamp mit 70 Einwohnern. [1]
Kantonalversammlung
Die Kantonal – Versammlungen bestehen aus allen Bürgern, die in die Bürger- Register eingetragen sind
Friedensgericht
- Zeitliche Besetzung:
Grundlage der Rechtsprechung: Code Napoléon oder Cinq codes
- Sei dem 01.01.1811 gelten in den hanseatischen Departements die „Fünf Gesetzbücher“ oder "Cinq codes":[2]
- Code civil (bürgerliches Gesetzbuch, 1804 als Code civil des Français in Kraft getreten, wurde 1807–1815 offiziell in Code Napoléon umbenannt)
- Code pénal (Strafgesetzbuch, 1810 in Kraft getreten)
- Code de procédure civile (Zivilprozessbuch, 1806)
- Code de commerce (Handelsgesetzbuch, 1807)
- Code d’instruction criminelle (Strafprozessordnung, 1808)
Fußnoten
- ↑ Quelle/n: Lasius, A. F. L.: Der Französische Kaiser-Staat unter der Regierung des Kaisers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. (Osnabrück: Kißling 1813)
- ↑ Uwe Wesel: Die fünf Bücher Bonapartes, Die Zeit, 17. Februar 2010
Literatur
- Jahrbuch für die hanseatischen Departements, insbesondere für das Departement der Elb-Mündungen; 1812 (Digitalisat)
- Ortsverzeichnis für Niedersachsen (1935), Verlag Gustav Jacob & Co, Hannover
Daten aus dem GOV
<gov>object_809778</gov>