Kanton Bardowick
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kaiserreich Frankreich
Beschreibung 1812
- 1812 Bardowick Die Einwohner ernähren sich durch Gartenbau besonders dem Anbau von Zwiebeln. Sie haben die Freiheit ihre Feldfrüchte täglich in Lüneburg und Hamburg in einer eigenen Niederlassung zum Verkauf anzubieten.
Gebiet des Kantons
- 1812 Kanton Bardowick, mit insgesamt 11.257 Seelen in den Kommunen:
- Mairie Bardowick mit Nikolaihof und Brestorf zusammen 1.454 Einwohner und den Bauerschaften Oedeme und Schnellenberg 141, Ovelgönne und Hasenburg 20, Reppenstedt, Brockwinkel und Wienebüttel mit 114, Mechtersen und Ochtmissen 236, Papenburg, Goseburg und Buntenburg 21 Einwohner
- Mairie Brietlingen 301 Einwohner mit den Bauerschaften Bennerstedt 11, Bütlingen 415, Lüdershausen 264, Dreckharburg 192, Barum 186 und St. Dionys mit 65 Einwohnern
- Mairie Artlenburg, Pfarrdorf an der Elbe mit einer Fähre, 525 Einwohner und den Bauerschaften Marienthal und Rettscheuer 14, Arendorf 266, Hittbergen 280, Sassendorf 154, Honstorf 322, Wendewisch 168, Windmühlen und Gründeich 18, Barförde 126 und Garlstorf mit 269 Einwohnern.
- Mairie Obermarschacht 455 Einwohner mit den Bauerschaften Niedermarschacht 156, Rönne und Krümse 360, Schwinde 184, Sove und Eichholz 191, Elbstorf 224, Drennhausen 149, Drage und Tespe 311, Mover und Oldershausen 482 und Hunden mit Varenholz mit 294 Einwohnern.
- Mairie Scharnebeck 395 Einwohner mit den Bauerschaften Lentenhahn und Reinsdorf 186, Bollersen mit Neumühle 162, Holzen und Wendhausen 185, Sülbeck und Rullstorf 222, Erbstorf und Olm 119, Nutzfelde 33, Lüne und Bilm 117, Adendorf 176, Echem 289. Bullendorf 25, Fischhausen 7, Bastorf 78, Wendischevern, Hagen, Göhrde, Willerding und Wilschenbrock 136, Barendorf 104 und Kaltenmoor mit 4 Einwohnern [1]
Kantonalversammlung
Die Kantonal – Versammlungen bestehen aus allen Bürgern, die in die Bürger- Register eingetragen sind
Friedensgericht
- Zeitliche Besetzung:
Grundlage der Rechtsprechung: Code Napoléon oder Cinq codes
- „Fünf Gesetzbücher“ bezeichnet fünf französische Gesetzbücher:[2]
- Code civil (bürgerliches Gesetzbuch, 1804 als Code civil des Français in Kraft getreten, wurde 1807–1815 offiziell in Code Napoléon umbenannt)
- Code pénal (Strafgesetzbuch, 1810 in Kraft getreten)
- Code de procédure civile (Zivilprozessbuch, 1806)
- Code de commerce (Handelsgesetzbuch, 1807)
- Code d’instruction criminelle (Strafprozessordnung, 1808)
Fußnoten
- ↑ Quelle/n: Lasius, A. F. L.: Der Französische Kaiser-Staat unter der Regierung des Kaisers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. (Osnabrück: Kißling 1813)
- ↑ Uwe Wesel: Die fünf Bücher Bonapartes, Die Zeit, 17. Februar 2010
Literatur
- Jahrbuch für die hanseatischen Departements, insbesondere für das Departement der Elb-Mündungen; 1812 (Digitalisat)
- Ortsverzeichnis für Niedersachsen (1935), Verlag Gustav Jacob & Co, Hannover