Hildburghausen/Adressbuch 1900
Hildburghausen/Adressbuch 1900 | |
Bibliografische Angaben
Titel: | 'Adreß-Buch für die Stadt Hildburghausen und deren Umgebung 1900' |
Autor / Hrsg.: | Martin Peter |
Erscheinungsort: | Hildburghausen |
Verlag: | F. W. Gadow & Sohn |
Erscheinungsjahr: | 1900 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat der ThULB |
Umfang: | 198 Seiten |
Enthaltene Orte: | Stadt: Hildburghausen
Orte der Umgebung: Birkenfeld, Häselrieth, Heßberg, Wallrabs, Sophienthal, Weitersroda, Friedrichsfang |
Objekt im GOV: | source_1261887 |
Weitere Informationen
Dieses Buch wird im DES zusammen mit dem AB Anhang zum Adressbuch Hildburghausen erfasst.
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Petra Paschke |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Karte der Stadt Hildburghausen 8
Verzeichnis der Militär-, Reichs-, Staats- und Gemeindebehörden, Anstalten und Institute 11
Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner Hildburghausens mit Angabe ihres Standes und ihrer Wohnungen 28
Verzeichnis der Straßen und Plätze mit Angabe der Bezirke 55
Verzeichnis der Armenpfleger und deren Bezirke 56
Verzeichnis sämtlicher Häuser mit Angabe der Eigentümer und Bewohner des Gebäudes 57
Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner Hildburghausens nach ihren Beschätigungen inkl. Der anliegenden Ortschaften … 112
Die Vereine der Stadt Hildburghausen 134
Verzeichnis der im Handelsregister eingetragenen Firmen inkl. Häselrieth und Wallrabs 138
Verzeichnis der Einwohner von Birkenfeld 140
Verzeichnis der Einwohner von Häselrieth 142
Verzeichnis der Einwohner von Heßberg 145
Verzeichnis der Einwohner von Wallrabs 147
Verzeichnis der Einwohner von Sophienthal 149
Verzeichnis der Einwohner von Weitersroda 149
Verzeichnis der Einwohner von Friedrichsfang 150
Veränderungen während des Druckes 151
Geschäftsanzeigen der Stadt Hildburghausen 155
Anhang zum Hildburghäuser Adreß-Buch 1900 199
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Handschriftliche Änderungen im Adressbuch werden nicht beachtet - nur den Originaltext erfassen.
- Witwen: Teilweise gibt es Einträge mit Begriffen wie Buchbinders-Wwe. und einem männlichen Vornamen.
- Erfasst werden die Daten wie folgt - Familienstand: Witwe, Beruf Bezugsperson: Buchbinder, Vorname Bezugsperson: Adolf
- Erfassung immer beim ersten Buchstaben eines Datensatzes beginnen.
Häuserverzeichnis
- Es werden nur die Eigentümer erfasst - Kennzeichen: Name im Fettdruck.
- Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name unter "Firmenname" erfasst.
- Achtung: die Hausnummer steht in der ganz linken (1.) Spalte
Bearbeitungsstand
- DES-Projekt abgeschlossen am 03.05.2020
Bearbeiter
- Scans: Kreisarchiv Hildburghausen bereitgestellt von UrMEL Lizenz Public Domain
- DES-Projektanlage: H. Elvers
Fußnoten:
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab