Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/431

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Inhalt
Karte  |  Widmung

Orts-, Namen- und Sachregister:
AB CD EF G H I/J KL M N OP QRS TU VW Z


Pränumeranten  |  Druckfehler
<<<Vorherige Seite
[430]
Nächste Seite>>>
[432]
Datei:Herzogthum-Salzburg-1839-T2.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


      Indeß die Lage des Ortes, seine Umgebungen, die Mühe und Reinheit der Luft wirken auf die physische und moralische Stimmung der Menschen vortheilhaft ein. Und so verließ mancher Elende, der lahm, von Schmerzen gefoltert, hoffnungs- und freudenlos, eines oder mehrerer seiner Glieder beraubt, langsam seinen entkräfteten Körper zur Heilquelle schleppte, dieselbe mit dem neuen Gefühle wiederkehrender Kräfte. (Salzb. Intell. 1807 Nr. 50.)

      Nachdem Kaiser Friedrich IV. 1436 Gastein besucht hatte, zeichneten vom Hause Oesterreich ihre Namen in das dortige Denkbuch: Kurfürst Ferdinand I. am 10. August 1804; Erzherzog Rainer, Vicekönig von Italien, am 25. July 1807; Se. k. k. Majestät Franz I., den 3. Oktober 1807. Am 22. July 1822 bestieg Erzherzog Johann den Graukogel, besuchte das Naßfeld, und machte den Weg ohne Erfrischung und beym Sturme in 12 Stunden. (Salzb. Zeit. 1822 Nro. 50.)

      Dieser kaiserliche Prinz baute sich dort 1830 ein eigenes Haus, welches er zur Badezeit fast jährlich bewohnt, für die Unterhaltungen der Schützen wohlwollend bedacht.

      Von den Erzbischöfen Salzburg's fanden sich theils zum Besuche, theils als Kurgäste ein: Herzog Ernst (1540), Wolf Dietrich 1591 (mit großer Pracht, und damals seinen nahen Sturz gewiß nicht ahnend), Paris Graf v. Lodron 1631, Johann Ernst Graf von Thun 1688, Fr. Anton Graf v. Harrach von 1710 bis l725 sechsmal, Andreas Graf v. Dietrichstein 1748, Hieronymus Graf von Colloredo öfters, 1833 und früher der gelehrte Augustin Gruber.

      Aus Bayern treffen wir: 1461 Herzog Ludwig IX., 1539 Ludwig von Ober- und Niederbayern, 1631 den Herzog Albrecht.

      Von sonstigen berühmten Männern nennen wir: 1710 den bayer. Hofrath A.A. von Oesele, 1785 den genialen Ungar und k. k. Hofrath v. Born, den Verbreiter des Amalgama, vom Dichter Aloys Blumauer begleitet, dieser von Jean Paul ein fruchtbares Marschland genannt, seit 1817 den Sänger der Tunisias und Rudolphiade e.t.c., Leopold Ladislaus v. Pyrker, Patriarch und Erzbischof von Erlau; 1800, 1810, 1814 mehrere Engländer, worunter Lord Wilhelm Hoppe, den