Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/351
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839 | |
Inhalt | |
Karte | Widmung
Orts-, Namen- und Sachregister: Pränumeranten | Druckfehler | |
<<<Vorherige Seite [350] |
Nächste Seite>>> [352] |
Datei:Herzogthum-Salzburg-1839-T2.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
im 12. Jahrhundert von den Guetrathern erbaut, 1196 von den Reichenhallern zerstört; es gehörte 1343 den Schellern, 1546 dem Hanns Panichner von Wolkersdorf, und kam um 1570 an Jakob Khuen v. Belasi, Rath und Landeshauptmann von Salzburg, Pfleger zu Mittersill und Mühldorf. Dieser baute, zierte, erhöhte und erweiterte es vom Grunde aus. 1590, 1648, 1681 waren die Ritzen Besitzer davon, vor und nach 1704 die Rehlinger, später und 1775 e.t.c. andere Privaten. (Salzburg. Intellig. Bl. 1808 S. 673, 675; Zauner VI. 370.)
Gartenau hieß einst Grafengaden (vielleicht von den Grafen von Sulzbach) und kommt um 1122, 1190, 1198 nebst Niederalm und St. Leonhart e.t.c. bey dem Salzbaue am Tuval besonders zur Sprache (Winklhofer nach Obigen; von Koch's Geschichte von Berchtesgaden.)
Glaneck, Glanneck, Glannegg bey Arno Glana, ein Schloß und Dorf mit zerstreut liegenden Häuser mit 70 Einwohnern, in der Nähe eine Torfstecherey, 1 1/2, St. von Salzburg mit dem Ursprunge der Glan (clan, clain).
Das Schloß, schon 901 unter Dietmar I. gebaut, war einst ein Besitzthum der Grafen von Plain und um 1207 das Stammhaus der Ritter von Glaneck. Ihr Geschlecht erlosch 1279 mit Reinprecht. (Zauner II. 353.)
Nachdem Glaneck an die Erzbischöfe von Salzburg gefallen war, erneuerten es Leonhart von Keutschach und Markus Sittikus. Es wurde der Sitz eines eigenen Pfleggerichtes (1612 oder wahrscheinlicher 1645 nach Hellbrunn übersetzt) und hatte von 1418 bis 1805 seine eigenen Ober- und Nebenbeamten. Man findet das Verzeichniß davon im salzb. Intellig. Bl. 1808 Nr. 43. Endlich in ein bloßes Jagdschloß umgeschaffen, beherrscht es am Fuße des Untersberges auf einem freyen Hügel die ganze Gegend, einst durch den Geiselweiher e.t.c. unfruchtbare Steppen, jetzt ausgetrocknete, schöne, reife Saaten um eine Reihe von Bauernhäusern.
Doktor Franz de Paula Storch, als Badearzt von Gastein berühmt, war von 1812 bis 12. Febr. 1838 Besitzer davon, und ein stolz herumspazierender Storch