Handbuch der praktischen Genealogie/112

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Handbuch der praktischen Genealogie
Inhalt
Band 2
Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI
<<<Vorherige Seite
[111]
Nächste Seite>>>
[113]
Datei:Handbuch der praktischen Genealogie.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



für Niederaltaich: Memoriale seu Altahae inferioris memoria superstes v. Joh. Bpt. Lackner (Passau 1779); für Kremsmünster: Historico-chronologica Series Abbatum et Religiosorum v. Marian Pachmayr (Styrae 1772-82), die beste u. reichhaltigste Arbeit dieser Art; ähnlich für Banz in Franken durch P. Ildephons Schatt in der ersten Beilage zum Leben des letzten Abtes Gallus Dennerstein, die ein vollständiges Verzeichnis sämtlicher Ãbte und Konventualen des Stiftes von der Stiftung bis zur Aufhebung enthält (Bamberg 1821). Die einzige derartige Arbeit früherer Zeit über ein Zisterzienserkloster betr. Saar in Mähren, nämlich Otto v. Steinbach (letzter Abt), Nomina Religiosorum in M. Fontis s. Mariae prope Zarany ord. Cist. ab anno 1255-1781 (Pragae 47 p.). Über Salzburg sind erschienen: Catalogi impressi annorum 1756 u. 1759. Salisburgi (Einblattdrucke). Catalogus venerabilis et antiquissimi conventus S. Petri intra Salisbg. ordinis SS. Patris Benedicti, seit 1782 von Zeit zu Zeit gedruckt. - (Jung, Arn.), Series Abbatum Monasterii ad S. Petrum Salisburgi, 1864 (Appendix zu dem 1864 hrsg. Catalogus Religiosorum Monasterii S. Petri a. 1864 viventium). - (Keuslin, Alb., abbas), Catalogus cum historiae compendio abbatum monasterii S. Petri Salisburgi ex antiquis Chronicis, litteris et monumentis authenticis. Salisburgi 1646 (83 S., 4). - (Seeauer, Beda), Saecularis memoría defunctorum sive compendium vitae et mortis Religiosorum qui in monasterio ad S. Petrum Salisburgi ordinis S. Benedicti ab anno 1682 usque ad annum 1782 in domino obierunt. Salzburgi 1782. Das gesamte einschlagende Handschriftenmaterial, einschließlich der Roteln-Sammlungen, hat P. Firmin Lindner benutzt zu dem sehr reichhaltigen, eine Masse biographischen Materials darbietenden „Profeßbuch der Benediktiner-Abtei St. Peter in Salzburg 1419-1856“, MGSL XLVI, 1906, S. 1-328, wozu Willibald Hauthaler e. Einführung geschrieben hat. P. Firmin Lindner hat viele ähnliche Arbeiten geliefert, so über Rheinau im Freiburger Diözesan-Archiv (1878) XII, 251-288 u. (1881) XIV, 1-62, 297-304; über Ettal OBA (1887) XLIV, 247-285; über St. Ulrich in Augsburg 1610-1857 Diözesan-Archiv v. Schwaben (1891) VIII u. (1898) XVI; über Nerresheim 1424-1854 ebd. (1895) XIII. u. (1896) XIV; über Tegernsee OBA (1897) L, 18-130 u. (1898), S. 1-318; über Ochsenhausen 1392-1861 Diözesan-Archiv f. Schwaben (1899) XVII u. (1900) XVIII; über Wiblingen 1099-1864 ebd. (1901) XIX u. (1902) XX; über Mehrerau 1097-1856 im Bericht des Vorarlberger Museums Bregenz (1904) XLI, 30-107; über Ottobeurn 764 bis 1858 Zeitschr. d. histor. Ver. v. Schwaben, Augsburg (1904) XXX u. (1905) XXXI; über Niederaltaich Verhdl. d. hist. Ver. v. Niederbayern (1903) XXXIX; über Heiligenkreuz in Donauwörth 1342-1853 in d. Ztschr. d. hist. Ver. v. Donauwörth II 1905; über Wessobrunn OBA (1905) LII - die genannten gehörten dem Benediktinerorden an -; über Stams 1272-1898 Album Stamsense, Salisburgi 1898; über Neuberg 1327 bis 1846 Cistercienser-Chronik (1904) XVI (Bregenz 1904); über Fürstenfeld 1258-1837 ebd. (1905) XVII. Von neueren Beiträgen zur Personalgeschichte der Orden nenne ich noch Ernst Graf von Mirbach-Harff, Beitr. z. Personalgesch. d. deutschen Ordens JAW NF 1890, 1ff. - Bonani, Phil., S. J., Verz. d. geistl. Ordenspersonen und der streitenden Kirchen. Nürnberg u. Würzburg 1711. - Das Buch vom Schwanenorden, Ein Beitr. zu d. Hohenzollerischen Forschungen, von Graf Stillfried u. S. Hânle. Berlin 1881 (der 3. Teil dieses Werkes gibt e. alph. Verz. der einzelnen Ordensritter, die zu ermitteln waren, mit biogr. Nachr., über 600). - Hierzu kommen noch die Ranglisten u. Personalverzeichnisse. lch nenne beispielsweise: Catalogue des chevaliers de Malte, appellés successivement chevaliers de l'ordre militaire et hospitalier de Saint-Jean de Jerusalem, de Rhodes, de Malte (1099-1800). Paris 1889. - Rangliste u. Personalstatus d. deutschen Ritterordens. Wien 1873ff. - Das Mitgliederverzeichnis der Balley Brandenburg des Johanniterordens (Berlin 1859, 1870) enthält Vornamen, aber keine Geburtsdaten.

      Der deutsche Orden und fast noch mehr sein Vorgänger, der sogenannte Schwertbruderorden, haben erfahrungsgemäß viele Familienforscher bei ihren Anfragen an die Archive irregeführt. Nicht selten wurde behauptet, daß der Briefschreiber von einem Ritter, womöglich Komtur, dieses oder jenes Ordens