Hörerlisten der Universität Greifswald
Hörerlisten der Universität Greifswald | |
---|---|
Ein Gemeinschaftsprojekt von: Verein für Computergenealogie e.V. CompGen und Universitätsarchiv Greifswald |
|
Kategorie: |
Projektbeschreibung
Fleißlisten oder Labores waren früher übliche Nachweise der Lehrverpflichtungen der Professoren gegenüber dem Kanzler (der staatlichen Aufsicht der Universität). Damit belegte jeder Dozent am Ende des Semesters, ob er
sein Lehrdeputat erledigt hatte und ob die von ihm angekündigten Vorlesungen auch tatsächlich gehalten wurden.
Zugleich wurden die Namen der Studenten, die die Lehrveranstaltungen besucht hatten in Listen eingetragen und gelegentlich auch deren Fleiß bewertet. Hier finden sich die Namen und Herkunftsorte der Studierenden sowie Angaben über die von Ihnen besuchten Lehrveranstaltungen.
Im Unterschied zu den bekannteren Universitätsmatrikeln, die von Genealogen gern und häufig genutzt werden, gestatten die „Fleißlisten“ es nicht nur zu sehen, dass jemand zu einer bestimmten Zeit die Universität besucht hat, sondern auch was er wann und bei wem studierte. Sie zeigen uns sogar, wer mit wem zusammen im Hörsaal saß oder wann ein Student sein Studium tatsächlich beendete.
Hin und wieder führen die „Fleißlisten“ auch Hörer auf, die überhaupt nicht immatrikuliert waren (Gasthörer und ähnliches).
„Fleißlisten“ könnte man auch als riesiges „kollektives Studiennachweisheft“ für die gesamte Universität bezeichnen. Sie stellen eine einzigartige und ausführliche Ergänzung zu den Universitätsmatrikeln dar.
Im Universitätsarchiv Greifswald sind die Fleißlisten des 19. Jahrhunderts vollständig erhalten. Für jedes Semester sind etwa 50 solcher Fleißlisten überliefert. In diesem Projekt werden die Namen aus den Fleißlisten zwischen 1796 und 1864 erfasst.
Kooperation
Das Projekt Vorlesungsverzeichnis_Uni_Greifswald ist ein Crowdsourcing-Projekt des Vereins für Computergenealogie e. V. (CompGen) auf der Grundlage einer Kooperation mit dem Universitätsarchiv Greifswald.
Hier konnte jeder mitmachen: Diese Quelle wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
Projektbetreuer
Dr. Dirk Alvermann (Uniarchiv) / Ingrid Reinhardt (CompGen)
Kontakt:
<email>DES@genealogy.net</email>
Editionsrichtlinien
Allgemein
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang des Namens und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Dies bewirkt, dass bei der Anzeige eines Suchergebnisses die blaue Lupe sich genau auf den Namen befindet, ganz egal, welche Daten davor oder dahinter noch zu finden sind.
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
Die Erfassung der einzelnen Vorlesungen und Zuhörer
- Auf der linken Seite siehst du die einzelnen Vorlesungen, wenn du die Handschrift transkribieren kannst, gehe rüber zur Spalte „Namen der Zuhörer“
- Klicke nun auf einen der Namen (immer auf den oberen linken Rand des ersten Buchstabens klicken)
- Das geöffnete Feld sieht so aus:
- In das erste Feld Benennung der Vorlesung wird die Vorlesung aus der linken Spalte buchstabengetreu eingetragen (ein u. bleibt ein u. und kein und, ein v. bleibt ein v. und kein von…)
Tipp: Die Digitale Bibliothek MV stellt die Vorlesungsverzeichnisse der Universität online bereit, den Link findest du hier. (Hilft, wenn man einige Wörter nicht 100% entziffern kann)
- In das Feld Nachname wird der Nachname eingetragen (ebenfalls buchstabengetreu)
- Vorsilben oder ein Adelstitel werden mit Komma getrennt hinter den Namen geschrieben. So wird "Freiin von Herff" abgeschrieben als "Herff, Freiin von" oder "von Scharffenstein geb. Du Mont" als "Scharffenstein, von geb. Mont, Du". Mit dem Namen verbundene Vorsilben wie bei "DuMont" oder "Vandenberg" werden nicht getrennt. Keine Regel ohne Ausnahme: d'Asse oder d'Elsa oder ähnlich werden auch als d'Asse oder d'Elsa erfasst - ohne Leerstelle und mit dem Auslassungszeichen ('), das auf der Tastatur beim Doppelkreuz (#) zu finden ist.
- Sollte ein Doktortitel angegeben sein, so wird auch dieser mit einem Komma getrennt hinter den Namen geschrieben, z.B. "Dr. Müller" → "Müller, Dr.", ggfs. "Müller, Dr. jur." etc.
Tipp: Die Digitale Bibliothek MV stellt die Verzeichnisse des Personals und der Studierenden online bereit. Den Link findest du hier.
- Wenn vorhanden, trägst du den Vornamen ein.
Wichtig!!!!! -> wirklich nur das eintragen, was auf dem Original, also der Hörerliste, vorhanden ist!
- Falls Studienfach, Herkunftsort, Herkunftsregion, Herkunftsland der Studenten, Teilnehmeranzahlen oder Ursachen des Nichtzustandekommens der Vorlesung vermerkt sind, ergänze diese bitte im entsprechenden Feld.
- Werden bestimmte Angaben mehrfach benötigt (z. B. Studienfach, Teilnehmeranzahlen, …), so können diese Angaben in die folgenden Eingabemaske übernommen werden (sehr hilfreich, wenn mehrere Studenten an einer Vorlesung teilgenommen haben). Klicke dafür einfach auf den entsprechenden grünen Punkt neben dem Feld, dessen Angaben übernommen werden sollen. Das sieht dann so aus:
- Sind Namen schwer leserlich, dann können diese in einem gedruckten Verzeichnis überprüft werden.
Siehe Tipp: Die Digitale Bibliothek MV stellt die Verzeichnisse des Personals und der Studierenden online bereit. Den Link findest du hier. Die Angaben zum entsprechenden Jahrgang und Semester findest Du, wenn Du eine Seite zurückblätterst. Im jeweiligen Verzeichnis führt ein Klick auf den Eintrag „Verzeichnis der Studierenden“ direkt zu den alphabetisch geordneten Namen.
- Ist die Eingabemaske mit den vorhandenen Daten vollständig ausgefüllt, klick auf „Speichern“ und der Eintrag steht sofort online zur Verfügung.
- Ist die Seite komplett erfasst, dann klicke oben in der Leiste auf das Häkchen und mit dem Doppelpfeil bekommst Du die nächste freie Seite….
Zum Einstieg ein paar Direktlinks für die Erfassung
Geringer Schwierigkeitsgrad
- Seite 109
- Seite 106
- Seite 16
- Seite 19
- Seite 25
- Seite 52
- Seite 58
- Seite 61
- Seite 67
- Seite 70
- Seite 88
- Seite 94
Mittlerer Schwierigkeitsgrad
Hoher Schwierigkeitsgrad
Bearbeiter
- DES-Projektanlage: Dr. Jesper Zedlitz, Susanne Nicola, Horst Reinhardt
Bearbeitungsstand
- DES-Projektstart April 2022