Glasberufe L/Zufallsfunde

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

L

La

Lad

  • Ladwig, Friedrich, Glasmacher, 1900 wohnh. Gerresheim, Glashütte 582[1]
oo Helene Mahron[1]
Kinder:
  1. Emma, evgl., * Gerresheim, + Gerresheim 24.02.1900 (Alter: 5 W.)[1]
  • Ladwig, Karl, Glasschürer[1]
oo Karoline Henk[1]
Kind:
  1. Karl, * Stablack Kr. Gerdauen err. 1836, + Gerresheim 24.02.1909, 1909 Altersrenten-Empfänger, wohnh. in Gerresheim, Glashütte 698, oo Hulda Nitschke[1]

Laf

  • Lafrents, Ditlev Frederik, 1856 Glasbläser im Glaswerk Mylenberg[2]
15.03.1856 Ankunft in der Gemeinde Vebbestrup, Aalborg, Dänemark aus Schormoor in Holstein[2]
* err. 1830[2]

Lan

  • Lange oder Tach, Heinrich Carl, 1849, 1852, 1858 Glasmacher im Glaswerk Holmegaard, Dänemark[3]
oo Marie Gunild (Gunnild Marie) Hagen[3]
  • Lange, Louis Johan Henri[3]
Eltern: Glasmacher Heinrich Carl Lange und Marie Gunild Hagen[3]
* Holmegaard, Dänemark 04.05.1858, ~ Fensmark, Dänemark 25.07.1858[3]
  • Lange, Marie Theresia[3]
Eltern: Glasmacher Heinrich Carl Lange und Marie Gunild Hagen[3]
* Holmegaard, Dänemark 26.08.1849, ~ Fensmark, Dänemark 04.11.1849[3]
  • Lange, Nathalia Dorthea Henriette[3]
Eltern: Glasmacher Heinrik Carl Tach oder Lange und Gunnild Marie Hagen[3]
* Holmegaard, Dänemark 12.08.1852, ~ Fensmark, Dänemark 18.09.1852[3]
  • Lange, Otto Wilhelm, * err. 1874, 1901 Glasmacher in Elisenbruch Kr. Konitz, Trauzeuge bei der Trauung Ganske-Lubitz[4]
  • Langer, Otto Emil/Emil, evgl., 1884, 1885, 1889, 1890, 1892 Glasmacher in Brunshausen[5].
* Heidelberg in Sachsen 14.01.1861[5].
Eltern: Drechsler Heinrich Langer und Barbara Neurohr[5].
oo Stade 4.04.1884[5]
Henriette Josephine Gertrud/Henriette Rittmann, * Corbetha bei Weißenfels 31.03.1866, 1884 in Brunshausen[5].
Eltern: Glasmacher Adolf Rittmann und Johanne Christine Hellwig[5].
Kinder:
  1. Anna Maria Hedwig, * Brunshausen 18.09.1884, ~ Stade St. Josef 05.10.1884[5].
  2. Olga Emma Margaretha, * Brunshausen 20.10.1885, ~ Stade St. Josef 02.11.1885[5].
  3. Maria Martha, * Brunshausen 04.10.1887, ~ Stade St. Josef 23.10.1887[5].
  4. Emil Heinrich Adolf, * Brunshausen 27.11.1890, ~ Stade St. Josef 28.12.1890[5].
  5. Selma Flora Barbara, * Brunshausen 1909.1892, ~ Stade St. Josef 02.10.1892[5].
  • Langer, Paul, 1928 Glasarbeiter in Kunzendorf, Kr. Sorau[6]
  • Larsen, Jakob, Glasmachermeister in Odense, Dänemark[7]
+ vor 1908[7]
oo Birthe Marie Johansen[7]

Lat

  • Latkow, Otto, 1912 Glasmacher in Brunshausen[5].

Lau

  • Lautenbach, Franz, 1928 Glasarbeiter in Kunzendorf, Kr. Sorau[6]

Le

  • Lehmann, (Gottlieb) August, 1893, 1894 Glasmacher, wohnh. in Haßlinghausen Kr. Schwelm, * ca. 1866[8].
  • Leisten, Karl, Hüttenmeister, 1903 wohnh. in Gerresheim[9]
oo Amanda Halber[9]
Kind:
  1. Adelheid, * Amalina in Rußland err. 1874, oo Glasmacher Robert Schumacher, s.d.[9]
  • Leisten, Otto, 1904 Glasmacher in Nienburg[10].
  • Lenk, Eugen, 1928 Glasschneider in Kunzendorf, Kr. Sorau[6]
  • Lessmann, Karl Adolf Friedrich Joseph, 1895, 1896 Glasmacher in Nienburg[10].
oo Johanna Hermine Marie Asche[10].
Kinder:
  1. Leonhard Joseph, * Nienburg 10.05.1895, ~ Nienburg 19.05.1895 (Paten: Glasmacher Bernhard Joseph Reeckers, unverehelicht in Nienburg).
  2. Elisabeth, * Nienburg 15.04.1896, ~ Nienburg 22.05.1896 (Paten: Glasmachersehefrau Elisabeth Braun geb. hoppe in Nienburg)[10].

Li

  • Liebl, Alois, 1928 Hohlglasmacher in Kunzendorf, Kr. Sorau[6]
  • Lindner, Carl, evgl., 1870, 1874 Glasmacher in Lomnitzer Glashütte[11]
oo Ernstine Weber, kath.[11]
Kinder:
  1. (Joh.) Carl Friedrich Ernst, * err. 1868, + Lomnitzer Glashütte 19.04.1874 an Schlagfluß, Alter: 6 J.,<> 22.04.1874[11]
  2. Franz Ferdinand Hugo, * Lomnitzer Glashütte 06.01.1870; Paten: Ferdinand Lehmann, Faktor in der Glashütte; Franz Broksch, Glasmacher in der Glashütte, Ernstine Greiner, Glasmacherfrau in der Glashütte; Ernstine Schaefer, Schleiferfrau in der Glashütte[11]
  3. Wilhelm Paul, * Lomnitzer Glashütte 11.05.1872, ~ 19.05.1872, Paten: Wilhelm Rehfeld, Schmelzer in Lomnitzer Glashütte, Paul Lindner, Glasmacher in Lomnitzer Glashütte, Anna Meißner, Glasmacherfrau in Lomnitzer Glashütte, Bertha Müller, Glasmacherfrau in Lomnitzer Glashütte[11]
  4. Carl Friedrich Ernst, * Lomnitzer Glashütte 30.03.1874; Paten: Rudolph Meißner, Glasmacher in Lomnitzer Glashütte; Hartwig Greiner, Glasmacher in Lomnitzer Glashütte; Agnes Oelmann, Glasmacherfrau in Lomnitzer Glashütte; Clara Grabein, Glasmacherfrau in Lomnitzer Glashütte; Carl Müller, Glasmacher in Lomnitzer Glashütte[11]
  • Lindner, Paul, * err. 1851, 1878 Glasmacher in Lomnitzer Glasfabrik[12]
  • Lippert, August, Glasmacher aus Luisenberg, Kr. Osterode[13]
oo 06.05.1855 Auguste Wilhelmine Ramlau, To. des + Glasmacher R. in Luisenberg; er 25 J., sie 29 J.[13]
Kinder:
  1. Carl Albert, * Luisenberg 19.03.1856, ~ 24.03.1856, (Vater) August Lippert, (Mutter) Ernestine geb. Ramlau (sic), (Wohnort) Luisenberg; Paten: Carl Beidling Glsm., Heinriette Ramlau S..., Rudolph Müller Glasm.[13]
  • Lippert, Friedrich, 1849 Glasmacher in Wioska[14]
oo Caroline Gundlach[14]
Kinder:
  1. Hulda Bertha Emilia, * Wioska 13.01.1849, ~ 28.01.1849; Paten: Bertha Brauer, Jungfer; Heinrich Kunkel, Junggesell; Gotthilf Rösler, Werkmeister[14]
  2. Bertha Agnes Ida, * Wioska 08.01.1851, ~ 21.01.1851; Paten: Frau Johanne Kunke geb. Reimann; Glasmacher Ferdinand Tefke; Glasmacher Heinrich Wolf[14]
  • Lippert, Friedr. Wilh. K. , Glasmacher aus Bergedorf[15]
  • Lipperth, Johan Carl Ludwig, 1860 Glasmacher im Glaswerk Aalborg [16]
oo Albertine Jacobine Stricker [16]
Kinder
  1. Carl Johan Julius Alberth, * Glaswerk Aalborg 20.09.1860, ~ Aalborg, For Frue, Dänemark 18.11.1860, Paten: Mad. Gundelach, Mad. Heintze, Glasmacher[..] F. Gundelach, A. Rohland, Johann Stricker[16]
  • Lippert, Johann, Glasmacher, zuletzt wohnh. in Adamsverderdruß Kr. Ortelsburg[1]
oo Elisabeth Zwingelberg[1]
Kind:
  1. Wilhelmine, * Adamsverdruß Kr. Ortelsburg err. 1829, + Gerresheim 26.02.1909, oo NN. Nasgowitz[1]
  • Lippert, Wilhelm, Glasmacher, + vor 1876[1]
oo Caroline Lippert, evgl., * Unruhstadtkarge (=Unruhstadt Karge, Schlesien), + Gerresheim 24.09.1876 (Alter: 54 J.)[1]
Kinder:
  1. Robert, 1876 Glasmacher in Gerresheim[1]

Lo

  • Locke, Ernst, 1902 Glasmacher in Neusattl, 1902 Mitglied in der evgl. Gemeinde Karlsbad [17]
  • Lösch, Theodor. 1908 Glasmacher in Holzminden[18].

Lu

Lub

  • Lubitz, Balthasar, 1895 Glasmacher in Stadthagen[19].
oo Clara Aschenbrenner[19].
Kinder:
  1. Margaretha Franziska, * Stadthagen 13.03.1895, ~ Stadthagen 31.03.1895[19]
  • Lubitz, Carl Emil Albert, 1898 Glasmacher in Elisenbruch, ev. [20]
* Steinbuscher Glasfabrik Kr. Arnswalde 24.02.1873[20]
Eltern: Schmelzmeister Ludwig Lubitz und Auguste Hartmann[20]
oo Bruss 17.04.1898 Mathilde Marie Helene Maus[20]
  • Lubitz, Emil, Glasmacher, evgl. 1909 wohnh. in Gerresheim, Glashütte 286[1]
oo Franziska Maria Ida Ebert[1]
Kind:
  1. Paul Wilhelm Karl, evgl. * Gerresheim 11.01.1909, + Gerresheim 15.01.1909[1]
  • Lubitz, Hermann, Hüttenmeister, 1909 wohnh. in Gerresheim, Glashütte 755[1]
  • Lubitz, Julius August, Glasschmelzer in Glashütte Steinbusch (Kr. Arnswalde)[15]
+ vor 1904[15]
oo Mathilde Helene Melida Beutling[15]
Kinder:
  1. Martha Minna Hedwig, * Glashütte Steinbusch (Kr. Arnswalde) 27.11.1878[15]
  • Lubitz, Ludwig, Schmelzmeister, 1873 in Steinbusch Kr. Arnswalde, 1898 in Elisenbruch Kr. Konitz[20]
oo Auguste Hartmann[20]
  1. Carl Emil Albert, * Steinbuscher Glasfabrik Kr. Arnswalde 24.02.1873[20]
  2. Anna Hedwig Emma, * Elisenbruch Kr. Konitz 05.04.1882 oo Otto Paul Ganske, Glasmacher [20]

Lud

  • Ludvig, Christian Heinrich Ferdinand, 1866 früherer Glasmacher auf dem Holmegaards Glaswerk[3]
Eltern: Leonhard Ludvig[3]
* Ibbenbüren err. 1830[3]
+ Holmegaards Glaswerk, Dänemark 31.01.1866, <> Fensmark, Dänemark 04.02.1866[3]
  • Ludvig, Frederik August Andreas, 1890 Glasmeister in Helsingør[21]
* Amager err. 1851[21]
oo Henriette Emilie NN., geb. Posin(=Posen?) err. 1853[21]
Kinder:
  1. Clara Delia Jacobine, * Helsingør err. 1875[21]
  2. Richardt Robert Frederik Vilhelm, * Helsingør err. 1879[21]
  3. Adit Amalie Ernestine, * Helsingør err. 1882[21]
  4. Frederik August Andreas, * Helsingør err. 1885[21]
  5. Elna Jetty, * Helsingør err. 1888[21]
  • Ludvig, Frederik August Wilhelm Leonhard, 1856, 1857 Glasmacher im Glaswerk Holmegaard, Dänemark[3]
oo Johanne Auguste (Elisabeth) Ludvig[3]
Kinder:
  1. Caroline Emilie Marie, * Holmegaard, Dänemark 06.01.1856, ~ Fensmark, Dänemark 23.03.1856[3]
  2. Carl Erhard August, * Holmegaard, Dänemark 25.08.1857, ~ Fensmark, Dänemark 21.09.1857[3]
  • Ludvig, Frederik Wilhelm, 1851, 1852, 1853, 1856, 1857 Glasmacher im Glaswerk Holmegaard, Dänemark[3]
oo Melosine/Wilhelmine Marie Katrine/Rosine Frederikke Wilhelmine Ludvig[3]
Kinder:
  1. Carl August Wilhelm, * Holmegaard, Dänemark 03.10.1852, ~ Fensmark, Dänemark 03.10.1852[3]
  2. August Carl Henrik, * Holmegaard, Dänemark 29.07.1853, ~ Fensmark, Dänemark 29.07.1853[3]
  3. Carl Erhard Wilhelm, * Holmegaard, Dänemark 06.08.1854, ~ Fensmark, Dänemark 09.09.1854[3]
  4. Caroline Marie Lovise, * Holmegaard, Dänemark 07.05.1856, ~ Fensmark, Dänemark 07.06.1856[3]
  5. August Robert Arnold, * Holmegaard, Dänemark 10.11.1857, ~ Fensmark, Dänemark 25.12.1857[3]
  • Ludvig, Robert, 1855, 1857 Glasmacher im Glaswerk Holmegaard, Dänemark[3]
oo Amalie Sophie Ludvig[3]
Kinder:
  1. Marie Sophie, * Holmegaard, Dänemark 05.05.1855, ~ Fensmark, Dänemark 29.07.1855[3]
  2. Henriette Caroline, * Holmegaard, Dänemark 04.03.1857, ~ Fensmark, Dänemark 23.06.1857[3]

Lue/Lü

  • Lüking, August, 1872 Glasmacher in Neuhütte[22].
oo Helene Louise Caroline Wilhelmine Deppe, luth.[22].
Kinder:
  1. Wilhelm Anna Charlotte Lüking, * Obernkirchen 15.07.1872, ~ 31.07.1872 (Paten: Fridolin Diekert, Lehrer in Obernkirchen, Witwe Charlotte Lüking geb. Aldag in Neuhütte, Ehefrau Caroline Deppe geb. Tegtmeier in Neuhütte)[22]
  • Lücking, Christian, Glasmacher[22].
oo Therese Krause[22].
Kinder:
  1. Franz August, * 21.01.1815, Glasmacher, s.d.[22]
  • Lücking, Emil, 1894 Glasmacher in Nienburg[10].
  • Lüking, Franz August, 1871 Glasmacher in Neuhütte bei Obernkirchen[22].
* 21.01.1815, Alter: 56 J. 8 M. 7 T.), + Neuhütte bei Obernkirchen 07.09.1871, <> Obernkirchen 09.09.1871 (Bem.: Der Verstorbene lebte in gemischter Ehe, aus welcher 7 Söhne dem Vater uns 2 Töchter der Mutter in der Confession folgten)[22].
Eltern: Glasmacher Christian Lüking und Therese Krause[22].
oo Charlotte Caroline Leonore Aldag[22].
  • Lücking, Friedrich, 1886 unverheiratet, Glasmacher in Nienburg[10].
  • Lücking, Friedrich Wilhelm, 1893 Glasmacher in Odense[7]
oo Agnes Marie Albine Henriette Storm[7]
Kinder:
  1. Friedrich Hermann, * Odense, Dänemark 15.06.1893, ~ Odense, St. Knud, Dänemark 19.07.1893[7]
  • Lücking, Hermann, kath., 1887, 1893 Glasmacher in Nienburg[10].
oo Johanne Auguste Kauffeld[10].
Kinder:
  1. Karl Emil, * Nienburg 29.12.1893, ~ Nienburg 07.01.1894 (Paten: Ehefrau Elisabeth Kauffeld geb. Wiene(d)er, Glasmacher Karl Kramer, beide in Nienburg)[10].
  • Lücking, Johann, 1905 Glasmacher in Stadthagen[19].
  • Lüking/Lücking, Karl/Carl, kath., 1885, 1886, 1888, 1889, 1890, 1893, 1899 Glasmacher in Boffzen[18].
Alter: 55 J., + Boffzen 15.11.1899, <> Boffzen 18.11.1899; Todesursache: Schwindsucht[18].
oo Dina/Catharina NN./Gundlach, Alter: 41 J., + Boffzen 23.12.1893, <> Boffzen 26.12.1893; Todesursache: Lungenentzündung[18].
Kinder:
  1. Carl Heinrich Hermann, * 05.03.1885, ~ Holzminden 22.03.1885 (Pate: Glasmacher Hermann Schmidt in Neuenbeken)[18].
  2. Elise/Elisabeth Bertha Marie Wilhelmine, * Boffzen 28.05.1886, ~ Holzminden 06.06.1886 (Patin: Elise Gundlach in Neuenbeken), Alter: 1 2/3 J., + Boffzen 05.02.1888, <> Boffzen 07.02.1888; Todesursache Nervenfieber[18].
  3. Alwine Marie Henriette, * Boffzen 29.07.1888, ~ Holzminden 12.08.1888 (Patin: Frau Glasmacher Lückmeier in Neuenbeken), Alter: 9 M., + Boffzen 23.05.1889, <> Boffzen 25.05.1889; Todesursache: Lungnentzündung[18].
  4. Elisabeth Minna Catharina Maria, * Boffzen 28.07.1890, ~ Holzminden 10.08.1890 (Patin: Elisabeth Schmidt in Neuenbeken)[18].
  • Lücking, Karl, kath., 1869 Glasmacher in Porta[10].
oo Doris Cramer[10].
Kinder:
  1. Robert, * Porta, Pfarrei Hausberge 15.08.1869, s.d.[10]
  • Lücking, Robert Albert, 1894 Glasmacher in Nienburg[10].
* Porta, Pfarrei Hausberge 15.08.1869[10].
Eltern: Glasmacher Karl Lücking und Doris Cramer[10].
oo Nienberge 25.11.1894 (Taufpaten: Glasmacher Emil Lücking, Glasmacher Wilhelm Lütge, beide in Nienburg)[10].
Bertha Lina Louise Johanne Kauffeld, * Nienburg 31.01.1875, 1894 Haustochter in Nienburg, T.v. Glasmacher Hermann Kauffeld und Juliana Johanna Lütge, s.d.[10]
  • Lücking, Wilhelm, kath., 1891 Glasmacher in Boffzen[18].
Alter: 49 1/2 J., + Boffzen 19.08.1891, <> Boffzen 21.08.1891; Todesursache: Schwindsucht[18].
  • Lüking, Wilhelm August Ludwig, 1870 Glashütte in Neuhütte bei Obernkirchen[22].
oo Ernestine Caroline Brinkmann[22].
Kinder:
  1. Pauline Helene Louise, * Neuhütte 17.05.1870, ~ Obernkirchen 06.06.1870 (Paten: Ehefrau Hermine Runge geb. Lüking in Neuhütte, Ehefrau Mathilde Kramer, Ehefrau Doris Lüking, Ehefrau Sophie Runge)[22].
  • Lütge, Conrad, 1874 Glasschmelzer in Nienburg, 1885 Glasmacher in Nienburg[10].
  • Lütge, Fritz, 1874 Glsamacher in Nienburg[10].
  • Lütge/Lüdge, Wilhelm, 1894, 1904 Glasmacher in Nienburg[10].

Lui

  • Luithe, Heinrich, 1871 Glasmacher in Holzminden[18].

Luk

  • Luka, Augustin, kath., 1915 Glasmacher in Brunshausen[5].
* Sobotka (Böhmen) 28.08.1874[5].
oo Stade, St. Josef 12.06.1915 (Trauzeugen: Anton Dvorak, Glasmacher in Brunshausen; Eduard Karlik, Glasmacher in Brunshausen) (Kriegstrauung ohne Aufgebot)[5].
Franziska Vicichlo, 1915 Köchin in Brunshausen[5].
* Goldbrunn (Böhmen) 29.05.1879[5].
Eltern: Glasmacher Johann Vicichlo und Maria Dubina in Brunshausen.

Lut

  • Luther, Richard, Glasmacher, 1900 wohnh. Gerresheim, Glashütte 748[1]
oo Anna Brauer[1]
Kinder:
  1. Hedwig, evgl., * Gerresheim, + Gerresheim 11.04.1900 (Alter: 6 W.)[1]

Lux

  • Lux, Mathias, kath., 1896 Glasmacher in Köln-Bickendorf, Subbelratherstr. 335[23]
oo Sophia Grießmeier[23]
Kinder:
  1. Christian, * Köln-Bickendorf, + Köln-Bickendorf (Alter: 6 M. 10 T.)[23]

Quellen

  1. Hochspringen nach: 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 Standesamt Gerresheim, Sterbeurkunden
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 Kirchenbuch Vebbestrup, Aalborg, Dänemark
  3. Hochspringen nach: 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 3,17 3,18 3,19 3,20 3,21 3,22 3,23 3,24 3,25 3,26 3,27 3,28 3,29 Kirchenbuch Fensmark, Tybjerg, Præstø, Dänemark
  4. StA Bruss Kr. Konitz
  5. Hochspringen nach: 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 5,12 5,13 5,14 5,15 5,16 Kirchenbuch Stade, St. Josef, Niedersachsen
  6. Hochspringen nach: 6,0 6,1 6,2 6,3 Einwohnerverzeichnis Kunzendorf, Krs. Sorau, Neumark 1928
  7. Hochspringen nach: 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5 Kirchenbuch Odense, St.Knud, Dänemark, s. Ev. Kirchenbuch Odense (St. Knud)
  8. Standesamt Haßlinghausen
  9. Hochspringen nach: 9,0 9,1 9,2 Standesamt Düsseldorf, Sterbeurkunden
  10. Hochspringen nach: 10,00 10,01 10,02 10,03 10,04 10,05 10,06 10,07 10,08 10,09 10,10 10,11 10,12 10,13 10,14 10,15 10,16 10,17 10,18 10,19 Kirchenbuch Nienburg, St. Bernward, Niedersachsen
  11. Hochspringen nach: 11,0 11,1 11,2 11,3 11,4 11,5 Ev. Kirchenbuch Jastrzębsko Stare
  12. StA Friedhorst
  13. Hochspringen nach: 13,0 13,1 13,2 Ev. Kirchenbuch Osterode Landgemeinde, Ostpreußen
  14. Hochspringen nach: 14,0 14,1 14,2 14,3 Ev. Kirchenbuch Jabłonna
  15. Hochspringen nach: 15,0 15,1 15,2 15,3 15,4 Kirchenbuch Bov, Dänemark, s. Ev. Kirchenbuch Bov
  16. Hochspringen nach: 16,0 16,1 16,2 Kirchenbuch Aalborg, For Frue, Dänemark
  17. Camillo Feller, Das Evangelium in Karlsbad, Karlsbad, 1902. Mitgliederverzeichnis der evang. Gemeinde Karlsbad
  18. Hochspringen nach: 18,00 18,01 18,02 18,03 18,04 18,05 18,06 18,07 18,08 18,09 18,10 kath. Kirchenbuch Holzminden, St. Joseph, Niedersachsen
  19. Hochspringen nach: 19,0 19,1 19,2 19,3 kath. Kirchenbuch Stadthagen, St. Joseph, Niedersachsen
  20. Hochspringen nach: 20,0 20,1 20,2 20,3 20,4 20,5 20,6 20,7 StA Bruss Kr. Konitz
  21. Hochspringen nach: 21,0 21,1 21,2 21,3 21,4 21,5 21,6 21,7 Volkszählung Dänemark 1890
  22. Hochspringen nach: 22,00 22,01 22,02 22,03 22,04 22,05 22,06 22,07 22,08 22,09 22,10 22,11 22,12 kath. Kirchenbuch Obernkirchen, St. Joseph, Niedersachsen
  23. Hochspringen nach: 23,0 23,1 23,2 StA Köln-Ehrenfeld