Geschichte der evangelisch-augsburgischen Kirche in Polen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Selbstverlag 1962. 320 S., 12 Bilder, 1 Karte der Kirchspiele.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Polens vorreformatorische Zeit
  2. Die Reformation in Polen
    1. Ihre Entwicklung von 1518 bis 1573
    2. Ihr Niedergang von 1565 bis 1660
    3. Die kulturellen und sonstigen geistigen Wirkungen der vorreformatorischen Bewegung
  3. Das Aufblühen neuen evangelischen Lebens im 17. und 18. Jahrhundert
    1. Die ländliche Kolonisation
    2. Die städtische Einwanderung
    3. Das Schul- und Kantoratswesen
    4. Die evangelisch-lutherischen Gemeinden von 1555 bis 1775
  4. Bedrückung und Entrechtung der Nichtkatholiken von 1660 bis 1775
    1. Äußere und innere Lage Polens
    2. Verfolgung der Protestanten von 1660 bis 1775
    3. Zersplitterung und Schwäche der Nichtkatholiken
    4. Erlangung der Religionsfreiheit 1768/1775
  5. Der neue Anfang in der Zeit der Teilungen Polens
    1. Gründung neuer Gemeinden
    2. Die Synoden und das Ringen der Stände um die Leitung und Gestaltung der Kirche
    3. Der Agendenstreit
    4. Das innere Leben der Gemeinden
    5. Das kirchliche Schrifttum
    6. Polens Untergang und die Haltung der Protestanten
  6. Die Kirche zu preußischer Zeit von 1793 bis 1806
    1. Die preußische Kolonisation in Mittelpolen
    2. Ausbau des Schul- und Kirchenwesens
    3. Die Departementskonsistorien
  7. Die Lage der Kirche von 1807 bis 1828
    1. Die städtische und ländliche Besiedlung
    2. Weitere Entwicklung des Gemeinde- und Schulwesens
    3. Neues Ringen um die Union
  8. Die Zeit der Verwaltungsunion von 1828 bis 1849
    1. Das Evangelische General-Konsistorium zu Warschau
    2. Kräftiges Wachstum neuer Gemeinden
    3. Schulen und Kantorate
    4. Der Novemberaufstand 1830/31 und die Protestanten
    5. Die Aufhebung der Union
  9. Die Evangelisch-Augsburgische Kirche unter Leitung des General-Superintendenten

Ludwig von 1849 bis 1874

    1. Persönlichkeit und Tätigkeit des Generalsuperintendenten Ludwig
    2. Das Kirchengesetz von 1849
    3. Die weitere Entwicklung des Schul- und Kantoratswesens
    4. Besiedlung des Lubliner und Cholmer Landes
    5. Kolonisations- und Aufbautätigkeit in Wolhynien
    6. Die evangelischen Polen. Arzt Dr. Malcz. Pastor Dr. Leopold Martin Otto.
    7. Der Baptismus
    8. Die römisch-katholische Kirche
    9. Der Aufstand 1863/64 und die protestantische Bevölkerung
  1. Aufschwung der Kirche unter Generalsuperintendent Bischof von Everth 1875 – 1895
    1. Persönlichkeit und Wirksamkeit des Generalsuperintendenten Bischof Woldemar von Everth
    2. Neues religiös-kirchliches Leben. Die Pastoren Angerstein und Gundlach
    3. Die Herrnhuter
    4. Die Mennoniten
    5. Die Judenmission in Polen von 1730 bis 1895
    6. Die Heidenmission. Missionsstation „Polonia“
  2. Die Evangelisch-Augsburgische Kirche zur Zeit des Generalsuperintendenten Manitius von 1895 bis 1904
    1. Würdigung der Persönlichkeit und Arbeit des Generalsuperintendenten Manitius
    2. Weiterer Ausbau des Gemeindewesens
    3. Orgelmusik. Organisten. Glocken.
    4. Die Pastoren-Witwen und Waisenkasse
    5. Die Neuherausgabe des „Zwiastun Ewangeliczny“
  3. Die Evangelisch-Augsburgische Kirche unter Führung des Generalsuperintendenten Bursche von 1905 bis 1914
    1. Generalsuperintendent Julius Bursche
    2. Über Gemeinden, Kirchen und Bethäuser
    3. Die Lage der Schulen und Kantorate
    4. Das Haus der Barmherzigkeit
    5. Innerkirchliches. [...]
  4. Die Kirche zur Zeit der deutschen Besetzung von 1914 bis 1918
    1. Die Notzeit des 1. Weltkrieges
    2. Der kirchliche und sonstige Aufbau
    3. Die Lodzer Synode 1917
    4. Das deutsche evangelische Schulwesen
  5. Die Evangelisch-Augsburgische Kirche im neuen Polen von 1918 bis 1936
    1. Der polnische Staat und sein Verhältnis zur Kirche
    2. Das weitere kirchliche und polnisch-nationale Wirken des Generalsuperintendenten D. Bursche
    3. Die Evangelische Theologische Fakultät zu Warschau
    4. Die konstituierende Synode 1922/23
    5. Die Pastorensynoden
    6. Das Gemeindewesen
    7. Die Vernichtung des deutschen evangelischen Volksschulwesens
    8. Kirchliche Bünde und Gemeinschaften [...]
    9. Innere Mission [...]
    10. Die Juden- und Heidenmission
    11. Presse. Schrifttum. Forschung.
    12. Ökumenische Beziehungen und Einigungsbestrebungen
    13. Die evangelisch-lutherische Freikirche. Baptisten. Sekten und andere Gemeinschaften.
    14. Die römisch-katholische Kirche. Konversionen. Mischehenfrage.
    15. Die zahlenmäßige Stärke der Deutschen in Polen in der Augsburgischen Kirche
  6. Die Situation der Kirche von 1936 bis 1939 nach Einführung des neuen Kirchengesetzes
    1. Der Kampf um das neue Kirchengesetz
    2. Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Pastoren
    3. Inhalt und Wesen des neuen Kirchengesetzes
    4. Realisierung des Kirchengesetzes
    5. Das Verhältnis zu den anderen evangelischen Kirchen in Polen
    6. Die Evangelisch-Augsburgische Kirche im Zeichen der Auflösung
    7. Das Jahr 1939 und der Zusammenbruch der Evangelisch-Augsburgischen Kirche
  7. Zusammenfassende Übersicht uns Würdigung
      1. Literaturnachweis
      2. Personenregister
      3. Bilder und Karte