Geschichte der Gemeinden Freistett und Neufreistett/016

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Gemeinden Freistett und Neufreistett
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[015]
Nächste Seite>>>
[017]
Datei:Freistett-Geschichte.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



die Verfolgten Zuflucht und die Sünder Gnade fanden. Hieß es einst, die ungezügelte Freiheit im Walde sei die wahre Freiheit, so heißt es jetzt im Christentum : „So euch nun der Sohn frei macht, so seid ihr recht frei.“ (Joh. 8,36.) In diesem Sinne wollen wir heute den Namen Freistett auffassen.

„Freiheit die ich meine,
Die mein Herz erfüllt,
Komm mit deinem Scheine,
Süßes Engelsbild!
Magst du nie dich zeigen
Der bedrängten Welt?
Führest deinen Reigen
Nur am Sternenzelt?
Auch bei grünen Bäumen
In den lust'gen Wald,
Unter Blütenträumen
Ist dein Aufenthalt! ....
Aber immer weiter
Nimmt das Herz den Lauf,
Auf der Himmelsleiter
Steigt die Sehnsucht auf.“


IV. Das Christentum.

Nach der Völkerwanderung errangen sich in Deutschland drei Stämme das Uebergewicht. Die Sachsen zu beiden Seiten der Weser, die Franken an Niederrhein, Maas und Schelde und die Alemannen vom Main bis zu den Alpen. Letztere hatten unter der Zerstörungswut der Hunnen am meisten gelitten. Als sie darum, bereits geschwächt, in das fränkische Gebiet einfielen, wurden sie 496 von dem Frankenkönige Chlodovech bei Zülpich besiegt. Noch während der Schlacht that dieser dem Christengotte, dem seine Gemahlin zugethan war, das Gelöbnis, wenn er ihm den Sieg verleihe, hinfort ihn allein in Jesu Christo ehren und anbeten zu wollen. Chlodovech hielt Wort. In das Gebiet der Alemannen vorrückend, bahnte er auch dem Christentum dahin den Weg. Unter seinem Schutze verkündete Fridolin, welcher aus Irland herübergekommen war, am Oberrheine das Evangelium. Zu Straßburg aber ließ Chlodovech an der Stelle, wo einst ein