Fürstliches Archiv Sayn-Wittgenstein-Berleburg

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fürstliches Archiv Sayn-Wittgenstein-Berleburg , Übersicht, Quellen, Hinweise zu historisch – familienkundlichen Entwicklungen im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Gerichtswesen, Bibliografie…..

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Siegen-Wittgenstein > Bad Berleburg > Fürstliches Archiv Sayn-Wittgenstein-Berleburg

Grafschaft Wittgenstein, Einleitung

Als 1357 die 1174 erstmals erwähnten Grafen von Wittgenstein in männlicher Linie ausstarben, ging die Grafschaft über eine Erbtochter an die Linie der Grafen von Sayn, die sich im Besitz der Herrschaften Homburg vor der Mark und Vallendar bei Koblenz befand. 1554 wurde die Herrschaft Neumagen an der Mosel, die Anfang des 16. Jahrhunderts von den Vögten von Hunoltstein an eine Linie der Herren von Isenburg gelangt war, durch Erbschaft erworben.

Erbteilung

1603 erfolgte eine Erbteilung, bei der Georg das Amt Berleburg (historisch), die Herrschaft Homburg, Haus und Herrschaft Bruch bei Dierdorf und die Herrschaft Neumagen an der Mosel erhielt und die Linie Sayn-WittgensteinBerleburg begründete, Ludwig das Amt Laasphe (historisch) mit dem Schloß Wittgenstein und die Herrschaft Vallendar erhielt und die Linie Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein begründete.

Reichsfürstenstand

1792 wurden die Grafen von Sayn-Wittgenstein-Berleburg in den Reichsfürstenstand erhoben.

Landesherren

  • 1806 wurde die Grafschaft vom Großherzog von Hessen-Darmstadt mediatisiert.
  • 1816 wurde die Grafschaft Bestandteil der preußischen Provinz Westfalen.

Archive

Staatsarchiv Speyer

  • Im Staatsarchiv Speyer befindet sich ein Bestand zur Sayn-Wittgensteinschen Herrschaft Neuhemsbach mit 3 Urkunden (1499-1662) und 199 Akten (15.-18. Jhdt.).
    • Findbuch P 10/1.

Fürstliches Archiv zu Berleburg

  • Bestände Urkunden: 2.903 Urkunden (1194-1923)
    • Provenienzen: Grafschaften und Grafen von Sayn (Herrschaften Greifenstein, Homburg, Vallendar) und Wittgenstein (Berleburg, Medebach, Zehnt zu Immenhausen, Höfe zu Köln, Herrschaft Rodemachern), Vögte von Hunoltstein (Besitzungen in Lothringen, Herrschaften Hunoltstein, Neumagen), Kapelle zu Neumagen, Familie (von) Winter zu Züschen; Fehdebriefe, Lehnsreverse, Obligationen.
      • Findbücher P 9 und 9/1
  • Akten Bestand A. Die Akten sind 1847-1850 pertinenzmäßig geordnet worden: 1.636 Akten (14.-19. Jhdt.)
    • Darin: Abschoß; Aktivforderungen; Archiv; Dorf Astenberg; Bausachen; Beamte; Bergwerke; Schloß und Stadt Berleburg; Haus und Herrschaft Bruch (ab 16. Jhdt.); Criminalia; Dienste; Eheprotokolle und Heiratskonsense; Eisenhütten; fürstliche Familie; Forsten; Grenzen; Verhältnis zu Hessen; Hofhaltung; Herrschaft Homburg (ab 16. Jhdt.); Herrschaft Hunoltstein (15.-16. Jhdt.); Jagd; Herrschaft St. Johannisberg (16. Jhdt.); Judenschutz; Kammer; Kirchensachen; Stadt Laasphe; Lehnssachen; Amt und Stadt Medebach; Militaria; Mühlen; Münze; Verhältnis zu den Grafen von Nassau; Herrschaft Neuen-Hemsbach (18. Jhdt.); Herrschaft Neumagen (ab 15. Jhdt.); Passiva, Schuldenwesen; Polizei; Prozesse; Rechnungen (darunter Dompropstei und Domkellnerei Köln 16. Jhdt.); Reichs- und Kreissachen (Oberrheinischer Reichskreis, Wetterauischer Grafenverein); Rentkammer; Grafschaft Sayn (ab 16. Jhdt.); Schulen; Steuern; Herrschaft Vallendar (ab 15. Jhdt.); französische Herrschaften Verriere und Berliere (17.-18. Jhdt.); Verhältnis zu den Grafen von Wied und Isenburg; Zehnte; Zoll; Freigrafschaft Züschen.
      • Findbuch P 9/2
  • Akten Bestand B: ca. 10.000 Akten (18. Jhdt. — 1985)
    • Darin: Hoheitsrechte: u.a. standesherrliche Rechte, Schloßpolizei (162 Akten); fürstliches Haus: Familienverträge, Genealogie (140 Akten); Kabinett: u.a. Korrespondenzen, Notifikationen (23 Akten); Archiv und Bibliothek (12 Akten); Domänen: Homburg (227 Akten), Bruch (125 Akten), Medebach (50 Akten), Mühlen (58 Akten), Eisenhämmer (10 Akten), Höfe und Gebäude (88 Akten), angekaufte Grundstücke (136 Akten); Ökonomie: u.a. Wiesen, Viehhaltung (173 Akten); Bausachen (134 Akten); Haushalt: Küche (15 Akten), Keller (10 Akten), Fruchtspeicher (12 Akten), Garten (20 Akten), Marstall (38 Akten); Rechnungen: Etats (189 Akten), Activa (141 Akten), Passiva (138 Akten), Hammerkasse (16 Akten), Homburger Kasse ( 101 Akten); Hausinventare (29 Akten); Dienerschaft, Angestellte (557 Akten); Ablösungen, Separationen (101 Akten); Justiz: Generalia (28 Akten), Lehnssachen (14 Akten), Vormundschaften (23 Akten), Hypothekensachen (94 Akten), Prozesse (2015 Akten); Forstamt: Generalia (148 Akten), Verwaltung (1285 Akten), Jagd und Fischerei (172 Akten), Forstservituten (209 Akten), Forstgrenzen (27 Akten); Bergbau (109 Akten); Kommunal- und Kreissachen, Steuern, Versicherungen (314 Akten); Bittschriften (73 Akten); Grenzsachen (27 Akten); Verordnungen und Erlasse (28 Akten); Musik (4 Akten); Entschädigungsrente (8 Akten); Abgaben von Herrenlehen (23 Akten); Dienstpflichten (21 Akten); Zehnte (10 Akten).
      • Findbücher P 9/4, 9/5
  • Akten Bestand C: ca. 500 Kartons (16.-19. Jhdt.) Rechnungen und Quittungen.
  • Akten Bestand D: ca. 80 Kartons (19. Jhdt.)
    • Inhalt: Handakten des Hofverwalters Krämer.

Online-Findbuch

Bibliografie

Eigentümer

  • Richard Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg

Benutzung

Benutzung erfolgt nur über das Westfälische Archivamt.

Verfilmung

Die Bestände aus dem Alten Reich sind verfilmt, der Film im Westfälischen Archivamt benutzbar.