Eupen und Umgegend (1879)/093

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Eupen und Umgegend (1879)
<<<Vorherige Seite
[092]
Nächste Seite>>>
[094]
Datei:Eupen-und-umgegend-1879.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


von Eupen ernannt. Derselbe konnte jedoch erst eingetretener Streitigkeiten wegen 1612 das für ihn zum Wohnhaus bestimmte, bisher von dem Schullehrer und als Schule benutzte Haus, beziehen. Er wurde 1619 von dem bischöflichen Offizial seiner Stelle enthoben († 1654 im Kloster zu Klosterrath im 50. Jahre seines Ordensstandes) und es folgte ihm Johann Vinck, ebenfalls Mitglied der Abtei, welcher 1635 an der Pest starb.[1]

       Die Verheerungen dieser Krankheit hatten auch unter den Geistlichen so starke Verluste hervorgerufen, daß die Seelsorge von Eupen durch den Pfarrer zu Baelen mit versehen werden mußte, bis durch den Abt eine Verwaltung durch Weltpriester bewirkt wurde. Der Erste derselben war Theodor von der Spyker, welcher jedoch ebenso wie sein 1650 ernannter Nachfolger Joh. Friedr. Soetens die Stelle nur kurze Zeit verwaltete. Ersterer weil er sich vom „Zeitgeiste“ fortreißen ließ, Letzterer seines anstößigen Lebenswandels wegen.[2]

       Der Ende Januar 1686 verstorbene Rector oder Vice-Pastor Herrmann Brandt, Mitglied der Abtei Klosterrath, hinterließ ein, in einer Mauer des Feuerheerdes verborgenes Kapital von über 600 Reichsthaler, von denen Abt Bock 300 Rthlr. zur Dotirung der Schule und einer Vikariestelle, den Rest aber für die armen Verwandten des Verstorbenen bestimmte. — Der Nachfolger von Brandt war Wilhelm Kuperus, welcher den Bau einer Kapelle an der Düvelscheid begann, (s. Bergkapelle). Anfangs September 1695 wurde die Nikolaus-Kapelle zu einer Pfarrkirche erhoben und der derzeitige Vice-Pastor Nicolas Heyendal vom Bischof, dem die erste Besetzung der Stelle von Rechtswegen zukam, am 5. September als erster Pfarrer bestätigt. Zuvor hatte der Abt von Klosterrath die Pfarrdotation zu leisten übernommen. Obgleich Herr Pastor Heyendal als gelehrter, arbeitsamer und religiöser Geistlicher allgemein anerkannt war, mußte er doch schon nach dreijähriger Amtirung abberufen werden, weil vielerlei Verfolgungen sein Verbleiben im Amte unmöglich machten.[3]


  1. Annal. Rodens.
  2. Annal. Rodens.
  3. Annal. Rodens.