Erlangen/Adressbuch 1932
Erlangen/Adressbuch 1932 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Titel: | Einwohnerbuch der Universitätsstadt Erlangen (1932) |
Untertitel: | mit den einverleibten Gemeinden Bruck u. Büchenbach und den Ortschaften Alterlangen u. Sieglitzhof |
Erscheinungsort: | Erlangen |
Verlag: | Junge & Sohn |
Erscheinungsjahr: | 1932 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Enthaltene Orte: | Erlangen, Alterlangen, Bruck, Büchenbach, Sieglitzhof |
Objekt im GOV: | source_1335112 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Freriks |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelblatt 1
Inhalt 3
Geologisches 7
Die Hugenottenstadt Erlangen ein interessantes Denkmal deutscher Städtebaukunst 9
Aus Erlangens Vergangenheit 15
Die Reinhards-Chronik und ihr Verfasser 20
Erlangens geschäftsleitende Bürgermeister 24
Ehrenbürger der Stadt Erlangen 24
Statistisches 24
Verzeichnis der regelmäßig nach Erlangen kommenden auswärtigen Boten 29
Öffentliche Sprechstellen 29
Verzeichnis der Orte und Einöden, welche für den Postzustellbezirk Erlangen in Frage kommen 30
Gangordnug der Briefeinsammler nach dem Stande vom 1. Januar 1932 31
I. Teil
Verzeichnis der selbständigen Einwohner, einschließlich der Behörden, Firmen und Genossenschaften 33
II. Teil
Alphabetisches Verzeichnis der Straßen 187
Verzeichnis der Straßen mit den Wohnhäusern und Bewohnern 190
III. Teil
Regierung von Mittelfranken in Ansbach 351
Vertretung von Kreis und Stadt im Reichstag, Landtag und Kreistag 352
Reichsbehörden 354
Staatliche Stellen und Behörden 360
Militär 365
Kirchen 366
Unterrichtsanstalten 370
Gemeindebehörden 393
Städtische Amtsstellen 394
Beamtenschaft 401
Amtsstellen 403
Gesundheitswesen 406
Oeffentliche Körperschaften, Anstalten und Institute 410
IV. Teil
Vereine 417
V. Teil
Industrie, Handel und Gewerbe 435
Inserate 512
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es gibt eine Straßenauswahlliste. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Lise xxx" wählen und Eintrag röten.
- Mit der Erfassung in der rechten Spalte beginne, damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten abdecken.
- Die Erfassung sollte immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
- Ist man nicht sicher, ob richtig erfasst wurde, Eintrag unbedingt "röten"
- Firmeneinträge: "o" vor dem Namen bedeutet, dass es sich um eine im Handelsregister eingetragene Firma handelt. Daten als Firma erfassen.
- Familienstand:
- Witwe, Gebrüder, Geschwister, Erben usw. werden unter Familienstand erfasst.
- Begriffe wie Oberpostschaffnerswitwe erfassen wir - Familienstand: Witwe/verwitwet - Beruf Bezugsperson: Oberpostschaffner
Straßenverzeichnis
- Es werden nur die Hausbesitzer erfasst - Kennzeichen ✻ vor dem Namen. Häkchen bei Eigentümer setzen.
- Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name unter Firmenname erfasst.
- Werden mehrere Namen als Besitzer genannt, ist für jeden ein Datensatz zu erfassen.
- Wohnt der Eigentümer nicht im Haus, ist der abweichende Wohnort unter "abw./zus. Ortsangabe" zu erfassen, Abweichende Straßennamen werden nicht erfasst.
Digitale Bibliothek (DigiBib)
- Scans: Stadtarchiv Erlangen OTRS-Ticket 2021100910000255
(lesbar nur für OTRS-Betreuer)
Bearbeitungsstand
- DigiBib-Projektvorstellung: Dez 2021
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt
- Projektstatus: in der Erfassung seit 08.02.2023, abgeschlossen am 25.03.3034