Die Deutschen Personennamen/080

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Deutschen Personennamen
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[079]
Nächste Seite>>>
[081]
Datei:Die Deutschen Personennamen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Drechsler; Wagner (ä, e), dasselbe wie Rademacher; Felgner, Felgenhauer von Felge, der Radkranz; Körber (o), der Korbmacher, Hansjakob: er korbt; Seiler; Hafner im Süden. (S. 78), Töpfer (e) in Mitteldeutschland, Pötter im Norden, Euler bezeichnen alle dasselbe Handwerk.

Zum Handel gehören Kaufmann, Cramer (e); Mittler, der Zwischenhändler; Fuhrmann; Winkler, der Kleinhändler, wie wir von Winkeladvokaten reden, er „wohnet im Winkel am Tore“ wie das Mädchen in dem Liede (S. 53); Grempler: der Trödler; Tendler, Tändler, der mit „Tand“ handelt, Melber: Mehlhändler (Goethes Oheim); Roßdeutscher ist Volksetymologie und hieß ursprünglich Roßtäuscher, der Rosse eintauscht, d. h. mit ihnen handelt (S. 15).

Andere städtische Gewerbe sind Bucher, der Bücher macht, d. h. schreibt; Rothmaler, der die kunstvolleren, besonders roten Buchstaben einfügt (General 1870); Buchkremer; Badstüb(n)er, Stüber (öb, öw), Bader: Inhaber einer Badestube; Scherer, Scheer (S. 61), Bartscher: der Barbier.

Zum fahrenden Volke gehören Tänzer, Spielmann, Sänger (i), Geiger, Fiedler (so heißt Volker im Nibelungenliede), Lautenschläger (S. 54b), Flöter; Piper: der Pfeifer; Schwegler von Schwegel, einer Art Pfeife.

Ländliche Beschäftigungen: Weidmann (jedoch S. 32b), Förster (o). Forstner, Jäger, Hasenjäger, Köhler (o, äh), Holzer, Teichgräber, Fischer (V), an der Nordsee Visser (s. S. 13), Fährmann. Bienenzucht treibt der Zeidler und Beutner: Beute heißt die Wohnung der Bienen in einem Baum; die Wurzeln sammelt der Wurzner, das Gras mäht der Gräser.

Bauer, Gebauer, eigentlich der Nachbar, Bau-, Acker-, Landmann, Pflüger; Ledebur niederd. der Bauer auf der Lede d. h. Heide; Molkenbuhr; Neu(ge)bauer, der neu Zugezogene, niederd. Niebuhr, dasselbe Neumann (au, ie); der Wechsel der Vokale wie in Neumeyer, Niemeyer, Neuen-, Nauen-, Nienburg; der Gegensatz Altmann, Altmeyer; No(w)ack, polnisch dasselbe wie Neumann. Rikmann heißt bei Claus Groth der Reiche, das Gegenteil Lüttmann. Weingärtner, Höpfner: der Hopfenbauer; Flachs-, Gerst-, Haber-, Hirse-, Bohnemann; Huber ist süddeutsch dasselbe wie m Norddeutschland Zübner, von Hube, nordd. Hufe, 30 bis 60 Morgen groß, der Hubenbauer. In Schlesien heißen Dörfer Achthuben, Siebenhuben, Greißighuben