Deutsches Wörterbuch 1898/353

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[352]
Nächste Seite>>>
[354]
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



r für s: Beere, Ernte, frieren, gären, Ger, nähren, Rohr, 2) Schur, Trauer, verlieren.
sch für s: Dreisch, Driesch, feilschen, glitschen, Herrscher, Hirsch, Kirsche, klitschig, knutschen, Kürschner, lutschen, träuschen, unwirsch, Wirsching s. Wirsing; oft im Anlaut schm....
t für s: Flinte.
zw für dw: Zwehle, zwerch-, Zwerg, zwingen.

b)sekundäre Laute (vielfach euphonische Zusätze; : h zur Dehnung eingeschoben):

ch zugesetzt: Milch.
d eingeschoben: ndd bindelst s. in, D Donder s. dehnen, D emder s. Ehe, Fähndrich, haudern, D Mandl u. Mändle s. Mann, morgendtlich, D Pfendle s. Pfanne, treideln, vollends. - Ähnl. zu erklären wohl: minder u. mindest, D Solder, Spindel, überwinden. - F Admiral.
d am Schluß zugesetzt: Dutzend, fernd u. ferndig; irgend, jemand, Mond, weiland.
f eingeschoben: Brunft, -kunft s. kommen, -nunft s. nehmen, Zunft.
g eingeschoben: Veigel.
Dehnungs-h: Ahle, Ahl(n), ähmen, Ahn, ahn(d)en, ähnlich, Ähr(e)n, Bahn, Bahre, begehren, Bohle, Bohne, bohnen, böhnen?, bohren, Brühl, Buhle, Bühne, bühnen? s. böhnen, Bühre, dahlen, dehnen, Dohne, entbehren, ehnder s. ehe, ehern, Ehre, Ehren- s. hehr, fahl, FAhne, fahren (u. Sippe), Fohlen, Föhn, fühlen, fahre s. Furche, gähnen, Gebühr, Gefahr (u. Sippe), Gehre(n), Gewähr s. Weste, gewähren, gewöhnen, hahl, Hahn, hehlen, hehr, hohl u. Höhle, Hohn, Hühle, Jahn, Jahr, kahl, Kahm u. Kahn, kahn, Kehle, kehren, Kohl, Kohle, kohnig, Kuhl, kühl, kühn, lahm, lehne, 1) (lehnen, lehten, Lohn, 1) Mahl, mahlen, mahnen, mähren, Mehl, mehr(en), 1) Mohr, Mühe, Müühle, Muhme, nehmen, nähren, Nehrung, nachahmen, Öhrn, Ohm, ohne, Ohr u. Öhr, Pfahl, Pfuhl, Pfühl, Prahm s. fahren, Rahm, rahmen, rahn, Rohr, röhren, Ruhm, Ruhr, rühren, Sehne, sehr, Sohle, Sohn, sohr, Stahl, stöhnen, Strahl, Strähle, Strähne, Stuhl, Suhle, Sühne, That, Thor, Thun, versehren, versöhnen, Wahl u. wählen, wühlen, Wuhne, Zahl, zahm, Zahn, zehren.
Unorganisches h; für j: bähen, blähen, blühen, Brühe u. brühen, drehen, glühen, mühen, mähen, Wehe u. wehen,; für w: drohen, Ehe, froh, 2) Lohe, roh, sprühen, Stoh, weh.
k im Anlaut zugesetzt: Krapp s. Rabe, krapfen s. raffen.
n eingeschoben (wohl eig. als Nasal): schmunzeln.
n am Schluß zugesetzt: albern, unmustern.
r eingeschoben: Fronde (?), Mitrailleuse, Stramin, Velours
s eingeschoben: Brunst, Dienst, Geschwulst, Gespenst, Gespinst, Gunst, Kunst.
t eingeschoben od. zugesetzt: entbehren, entlang, entzwei; Ernte, Hüfte; bescheidentlich, eigentlich, freventlich, gelegentlich, kenntlich, namentlich, öffentlich, ordentlich, wesentlich, wöchentlich; zw.s u. r: Schwester, Strom; Axt, einst, Hulst, mittelst, Obst; Zimt.

c) Assimilation, Dissimilation.

      Assim.

ll aus ld: Tolle s. Dolde.
ll aus ln: Elle.
ll aus nl: Forelle; Spille, Spilling s. Speicher, Spille s. 2) Span; Zwilling.
ll aus lt: Gelling, Schaller s. Schalten, spellen s. spalten.
mm aus mb: bammeln (u. Sippe), Lamm, Schlimm, Stummel, Zimmer.
mm aus mn: verdammen.
nn aus nd: Gewann, Pfennig.
ss aus st: prasseln.

      Dissim.

k für t: Kartoffel.
l für r: Erbel, Marmel, Morbel?
n für l: Knäuel, Knoblauch.