Deutsche und französische Kultur im Elsass/082
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Deutsche und französische Kultur im Elsass | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [081] |
Nächste Seite>>> [083] |
Datei:Kultur elsass.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
- Bildunterschrift:
- Elsässische Bauernfamilie beim Essen.
Germanisation, soweit sie nicht schon jetzt vollzogen ist, in einer nicht allzufernen Zukunft gewiss. Schon heute treten einzelne bedeutsame Anzeichen für die beginnende geistige Germanisation der Bevölkerung hervor, von denen als das wichtigste das kräftige Aufblühen der alemannischen Dialektdichtung im Elsass erscheint. Eine andere Art der Rückkehr zum deutschen Geistesleben ist bei dem Bildungsstand und den Traditionen der Elsässer völlig ausgeschlossen, und es ist eine seltsame Verkennung der realen Verhältnisse, wenn man auf altdeutscher Seite dieser Bewegung aus ästhetischen Gründen ablehnend gegenübersteht. Es bleibt eben nach Ausscheidung der französischen Kulturelemente ein zwar deutscher, aber höchst naiver und der deutschen Geisteskultur der Gegenwart ganz fremder Geisteszustand zurück, der nur durch engen Anschluss an die heimische Art, also auf einem scheinbaren Umweg, zum höheren nationalen Geistesleben sich entwickeln kann.
Ganz eigenartig steht es nun mit der wirtschaftlichen Kultur des Elsasses. Obwohl die Wirtschaft des Landes in Produktion und Konsumtion ein engverbundenes Glied der französischen Volkswirtschaft geworden war, so hat sich doch in den dreissig Jahren deutscher Herrschaft die volkswirtschaftliche Loslösung des Elsasses von Frankreich und seine Angliederung an Deutschland in der Hauptsache vollzogen, und das Gedeihen der im Elsass bodenständigen Wirtschaft ist ganz von dem Schicksal der deutschen Volkswirtschaft abhängig geworden. Unterstützt wurde diese Entwickelung allerdings durch die extreme Schutzzollpolitik Frankreichs seit dem Jahre 1870 und durch das wirtschaftliche Aufblühen Deutschlands, aber nichtsdestoweniger bildet sie ein ehrenvolles Zeugnis für die wirtschaftliche Thatkraft und den Unternehmungsgeist der Elsässer. Wenn so die im Elsass bodenständige Wirtschaft ein Glied der deutschen Volkswirtschaft geworden ist, so bleibt doch ein enger wirtschaftlicher Zusammenhang der Elsässer mit