Das Lazarett im Jagdschloß Rathsfeld bei Frankenhausen am Kyffhäuser (1814)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Lazarett im Jagdschloß Rathsfeld bei Frankenhausen am Kyffhäuser

von G. Freiherr VON KETELHODT, Rudolstadt.


Im Januar 1814 war im Fürstlich Schwarzburg-Rudolstädtischen Jagdschloß Rathsfeld auf dem Kyffhäuser ein Königlich Preußisches Lazarett eingerichtet, in welches Soldaten eingeliefert wurden, die bei der Belagerung von Erfurt krank oder verwundet worden waren. Das Sterberegister des Kirchenbuches von Frankenhausen enthält eine Liste von 92 Soldaten, die zwischen dem 1. Februar und 27. August 1814 in diesem Lazarett gestorben sind, sowie von 11 Personen des Pflegepersonals. Bei den Soldaten ist die Todesursache nicht angegeben, für die übrigen Gestorbenen wird sie als „Lazarettfieber" bezeichnet. Es ist zu vermuten, daß dieses Lazarettfieber auch Todesursache für die meisten Soldaten gewesen ist, da man nicht wohl annehmen kann, daß schwerverwundete Soldaten in ein von Erfurt so weit entferntes Lazarett, das noch dazu einsam mitten im Gebirge lag, geschafft worden sein sollten. Schon im Jahre vorher war in Frankenhausen ein Königlich Schwedisches Feldlazarett gewesen, das auch unter dem Lazarettfieber zu leiden hatte. Damals war das Lazarettfieber als Hirnhautentzündung erklärt worden. Im Nachstehenden wird das alphabetische Verzeichnis der gestorbenen Soldaten nach Namen, Herkunft und Alter angegeben. Das Todesdatum liegt innerhalb der oben bezeichneten Zeit. 37 dieser Soldaten gehörten zu dem 9. Schlesischen, 17 zum 3. Pommerschen Landwehr-Infanterie-Regiment. Diese beiden Regimenter wurden bei den dazu gehörigen Soldaten der Kürze halber mit 9. S. und 3. P. bezeichnet. Im übrigen werden folgende Truppenteile genannt (und die Namen der Soldaten gleich hier dazugesetzt): das 6. Füsilier-Regiment ( COSCHELMY ), das 10. Füsilier-Regiment ( WAGNITZ ), das 1. Altpreußische Landwehr-Infanterie-Regiment ( QUEDENAU ), das Westpreußische Landwehr-I.-R. ( BAECKER , HOPPMANN , KÜNERT ), das 4. Schlesische I.-R. ( GRAESCHKE [GRAESCHE]), das 6. Schlesische Landwehr-I.-R. ( BROM ), das 7. Schlesische Landwehr-I.-R. ( DIETRICH , DWORSKY , GEFFKE , POSTUSCHKA [PASTUSCHKA]), das 8. Schlesische Landwehr-I.-R. ( BÜTTNER , EICHNER , HOFFMANN , NÖTHIG , SCHIERIG [SCHEIRIG]), das 10. Schlesische Landwehr-I.-R. ( BARUTA [BARUTKA], BOEBEL , HANKE , SCHMIDT ), das 5. Kursächsische Landwehr-I.-R. ( BIERN [BIERSE] , BRAND , GERIGO , SENZ ), die 6. Artillerie-Batterie Nr. 72 ( MEYER ), die 14. Artillerie-Batterie ( NITZKE ), die 10. Reitende Artillerie-Batterie ( GRIETZNER [GRÜTZNER]), das 1. Schlesische Landwehr-Cavallerie-Regiment (PETRASCH ), das 8. Schlesische Landwehr-Cavallerie-Regiment ( LATOSKA ) und die 6. Pionier-Compagnie ( FALKE ). Außerdem gehören zu den Gestorbenen einige Angehörige des 1. Italienischen Linienregiments und der russischen Regimenter Agarezky, Coronoffi, Jaletzkow, Palusky und Wiglansky. Übrigens dürfte die Schreibung der Orts- und Familiennamen im Kirchenbuch nicht ganz einwandfrei sein. [Name, Herkunft, Alter, Einheit;]

  • ACHTERBERG Friedrich, Mitznow, Kr. Stolp, 17, 3. P.;
  • ADAMZIK Martin, Hernow, Kr. Pleßkow, 22, 9. S.;
  • ADELT Georg, Graefenau, Kr. Glatz, -, 9. S.;
  • AMEIS Friedrich, Langenau, Kr. Trebnitz, -, 9. S.;
  • BAECKER Daniel, Trebnitz, 19, siehe oben = s.o.;
  • BAGEL Martin, Fitzig, Kr. Stolp, 20, 3. P.;
  • BARTH Christian, Strelitz, 34, 9. S.;
  • BARUTA / BARUTKA Andreas, Kochlawitza, -, s.o.;
  • BÄRWINKEL Gottfried, Berkendorf, Kr. Schweidnitz, 18, 9. S.;
  • BIERSE / BIERN Friedrich, -, s.o.;
  • BOEBEL Franz, Kittelwitz, 22, s.o.;
  • BRAND Friedrich, Fremoll, Kr. Havelland, 20, s.o.;
  • BROM Nikol, Schekowitz, Kr. Gleiwitz, -, s.o.;
  • BÜTTNER Gottfried, Raedau, -, s.o.;
  • CAPATASTOR …, Nansau, Schlesien, 21, 9. S.;
  • CHARIMECHT Karl, Powschütz, 26, 9. S.;
  • COSCHELMY Paul, Zwersdorf, -, s.o.;
  • DECZI Christian, Oberau, Kr. Schweidnitz, 26, 9. S.;
  • DENKE Karl, Bielau, Kr. Schweidnitz, 27, 9. S.;
  • DIETRICH Heinrich, Stolz bei Frankenstein, -, s.o.;
  • DRESSOW Martin, Monlatzig, 20, 3. P.;
  • DWORSKY Johann, Dombrowka, 24, s.o.;
  • EICHNER Siegmund, Gonsdorf, Kr. Sprottau, 29, s.o.;
  • EICK Karl, Turck, Kr. Stolp, 36, 3. P.;
  • ENGELBRECHT Johann, Marslow, Kr. Stolp, 23, 3. P.;
  • FALKE Josef, Landeck, Kr. Brieg, 23, s.o.;
  • GEFFKE Gottlieb, Groß-Petrowitz, 33, s.o.;
  • GELLERT Gottlieb, Seifertsdorf, Kr. Schweidnitz, 22, 9. S.;
  • GERIGO Erdmann, Wachau, Brandenburg, 24, s.o.;
  • GRAESCHE / GRAESCHKE Christian, Langwitz, 30, s.o.;
  • GREZENA Johann, Tichau, 26, 9. S.;
  • GRIETZNER / GRÜTZNER Joh. Gottfried, Tasendorf b. Reichenbach, 36, s.o.;
  • HAFER Matthias, Micowy, 24, 9. S.;
  • HANKE Gottlieb, Demnich, Kr. Pleß, 35, s.o.;
  • HARTENBERG Josef, Striegendorf, 20, 9. S.;
  • HELBER Daniel, Kreisewitz, Kr. Brieg, 18, 9. S.;
  • HINZ Martin Christian, Geschkowitz, Kr. Stolp, 26, 3. P.;
  • HOFFMANN Gottfried, Karpreis (?), Kr. Grottkau, -, s.o.;
  • HOFFMANN Josef, Herzogenwalde, Kr. Schubitz, 19, 9. S.;
  • HOPPMANN Wilhelm, Zorge, Saalekreis, 30, s.o.;
  • JUNG Gottlieb, Langwaltersdorf, Kr. Schweidnitz, 23, 9. S.;
  • KICKE Karl, Wettersdorf, Kr. Bunzlau, 30, 9. S.;
  • KINNE Franz, Lichtenberg, 24, 9. S.;
  • KLESSE Friedrich, Herzogenwalde, Kr. Schubitz, 22, 9. S.;
  • KRAUSE Gottlieb, Machewitz, Kr. Ohlau, 19, 9. S.;
  • KRÜGER Friedrich, Trachmin, 21, 3. P.;
  • KRÜGER Gottlob, Schützou, Kr. Köslin, 26, 3. P.;
  • KÜNERT Franz, Lichtenberg, Kr. Grottkau, 20, s.o.;
  • KUNZE Gottfried, Boyendorf, Kr. Schweidnitz, 17, 9. S.;
  • LANGE Georg, Bonczlaff, 22, -;
  • LATOSKA Georg, Schallendorf, -, s.o.;
  • MEYER Gottfried, Blankenburg, Uckermark, 22, s.o.;
  • NIESS / NIEß Karl, Seidel, Kr. Köslin, 24, 3. P.;
  • NITZKE Friedrich, Celenzig, Kr. Sternberg, 22, s.o.;
  • NÖTHIG Georg, Manschira, -, s.o.;
  • PASTUSCHKA / POSTUSCHKA Michael, Soleschka, Kr. Strehlitz, 27, s.o.;
  • PETRASCH Anton, Polnisch-Kante, Kr. Breslau, 26, s.o.;
  • PLESS / PLEß Urbanek, Stagenitz, Kr. Pleß, 32, 9. S.;
  • QUEDENAU Jakob, -, s.o.;
  • ROCKSTROH Franz, Stosendorf, 23, 9. S.;
  • RUNIG Daniel, Trebnitz, 42, 9. S.;
  • SÄNDLER Christoph, Seltowitz, Kr. Schweidnitz, 20, 9. S.;
  • SARDOWSKY Franz, Bonetzlaff, 30, 3. P.;
  • SCHEIRIG / SCHIERIG Friedrich, Polysen, Kr. Ohlau, -, s.o.;
  • SCHILLER Friedrich, Bielau, Kr. Schweidnitz, 22, 9. S.;
  • SCHMAUG Wilhelm, Warnowitz, Kr. Ratibor, 18, 9. S.;
  • SCHMIDT Friedrich, Groß-Osten, -, s.o.;
  • SCHMIDT Joachim, Groß-Briskow, Pommern, 25, 3. P.;
  • SCHMIDT Johann, Raerentin, Kr. Schlawe, 22, 3. P.;
  • SCHULZE Franz, Klein-Graben, Kr. Trebitsch, 20, 9. S.;
  • SENZ Friedrich, -, -, s.o.;
  • SIERING Gottfried, Lindenau, 41, 9. S.;
  • STECKMANN Peter, Wausau, Kr. Stolp, 29, 3. P.;
  • STEPHAN Christian, Hoppendorf, Kr. Zschernitz, 34, 9. S.;
  • STREICH Gottlieb, Sitte, 20, 9. S.;
  • TINZ Carl, Langenbielau, Kr. Reichenbach, -, 9. S.;
  • VILLBRAND Christian, Ziegnitz, -, 3. P.;
  • VILLMANN Martin, Stolp, 19, 3. P.;
  • VOSS / VOß Ludwig, Abtshagen, Kr. Schlawe, 43, 3. P.;
  • WAGNER Wilhelm, Langenseifertsdorf, Kr. Reichenbach, 20, 3. [?] S.;
  • WAGNITZ Andreas, Lendenwiese, 25, s.o.;
  • WILHELM Christian, Neudorf, Kr. Schweidnitz, 32, 9. S.;
  • WILKE Ernst , Jauer, 30, 9. S.;
  • WOLFF Florian, Plomnitz, Kr. Glatz, 18, 9. S.;
  • ZIMMER Joh. Ferdinand, Hohentagsdorf, 45, 9. S.;


Quelle: Familiengeschichtliche Blätter 1932, 31. Jahrgang, Heft 1-2, Spalten 24 - 26