Brünn (Mähren)
Brünn ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Brünn (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Österreich-Ungarn > Mähren > Brünn
Regional > Tschechien > Jihomoravský kraj > Brno-město > Brno
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Christuskirche ("Rote Kirche"[1]). Erbaut 1863-65, geweiht 1867, lutherisch bis 1945, dann umbenannt in Jan-Ámos-Komenský-Kirche und benutzt von der Gemeinde der Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder.
- Johannes-Huss-Gemeindehaus. Ab 2006.
Evangelische Kirchengeschichte der Stadt
Nach der Reformation predigte um 1565 der lutherisch konvertierte Dominikaner Jan Czaysler in der Kirche St. Jakob. 1572 war der ebenfalls konvertierte Jesuit Alexander Heller dort aktiv, es gab Aufstände der Protestanten gegen religiöse Unterdrückung. 1602 erläßt Rudolf II Dekrete zu den "Heretikern" in der Stadt. Messen werden in Privathäusern gehalten, so im Jahre 1610 im Hause des A. von Puchheim, es gab einen Pfarrer. St. Jakob bleibt zunächst lutherisch. Während des 30-jährigen Krieges wird nach der Schlacht am Weissen Berg am 8. Februar 1621 St. Jakob wieder an die Katholiken gegeben, und Protestanten müssen fliehen. Die Schweden belagern erfolglos die Mährische Hauptstadt dreimal 1643 und 1645.
Nach dem kaiserlichen Toleranzpatent von 1781 entstand die protestantische Gemeinde wieder friedlich im Jahre 1782 und bediente um 100 protestantische Soldaten des Regiments Taudon und um 100 Zivilpersonen, größtenteils deutsche Tuchmacherfamilien, die in dem vorangegangenen Jahrzehnt angesiedelt worden waren. Kaiser Josef erstattete die Gemeindebildung trotz Unterschreitung der im Toleranzpatent erforderlichen Mindestzahl von 500 Personen, da die Fortentwicklung der örtlichen Tuchindustrie hiervon abhing. Die Gründung der Pfarre wird als 18. Juli 1782 überliefert.
Der Tübinger Theologe Victor Heinrich Riecke (*17.5.1759, +14.1.1830) siedelte nach Brünn über und hielt den ersten Gottesdienst am 25. Dezember 1782 in einem Zimmer der Tuchfabrik in der Neugasse. (Trautenberger: Chronik, 1897). Am 8./9. Juni 1783 wird ein protestantisches Bethaus (Augsburger Bekenntnis) eingeweiht (vormals ständische Reitschule).
Am 25. August 1867 zieht die Gemeinde aus dem Bethaus in die neue evangelische Christuskirche ("Rote Kirche") um. Da die Messen auf Deutsch gehalten wurden (nur zweimal im Jahr auf tschechisch), erwogen die tschechischen Protestanten ab 1874 ihre eigene Kirche, die 1884 realisiert wurde.
In der Tschechischen Zeit nach dem 1. Weltkrieg wird Pfarrer Schenner verhaftet, desgleichen wird im in der Nazizeit zuteil, er wird durch Karl Sikora ersetzt.
Nach 1945 besteht in Brünn weder deutschsprachige noch augsburgisch-lutherische evangelische Gemeinde mehr, eine Neugründung der letzteren findet 2006 statt.
- Evangelische Kirchengeschichte der Stadt (auf Polnisch)
- Kirchengeschichte der Stadt (auf Polnisch)
Evangelische Pastoren:
Die Pfarrei war z.T. mit zwei evangelischen Pfarrern gleichzeitig besetzt.
- 00.09.1782 - 1802 Victor Heinrich Riecke (*17.5.1759, +14.1.1830)
- 00.00.1798 - 1803 Karl August Zeller (*15.8.1774)
- 00.00.1802 - 1830 Christian Ferdinand Hochstetter (+1860)
- 04.03.1830 - 1854 Johann Georg Lumnitzer (*1783, +23.1.1864)
- 00.00.1854 - 1899 Gustav Trautenberger (*30.7.1836, +25.6.1902)
- 00.00.1899 = >1933 Ferdinand Schenner (*21.11.1846, auch: 1875; +1940 in GESTAPO-Haft)
- 00.00.1907 - 19?? Richard Jahn (*1869)
- 00.00.193? - 194? Karl Sikora
Katholische Kirchen
Geschichte
- 1749.4. Okt.. Brünn. + Franz Seraph Freiherr von der Trenck, k. u. k. Oberst und Commandant des Panduren-Corps (* Reggio in Calabrien 1.1.1711).
- 1884.6. Jan.. + Brünn, im Augustiner-Kloster, Gregor Johann Mendel, Abt und Erbforscher, * 1822.22. Juli. Heinzendorf, im nordöstlichen Mähren (österr.-ungarische Monarchie).
- 1945.26. Apr.. Die Sowjets erobern Brünn.
- 1945.31. Mai. Beginn des "Todesmarsches" von 35.000 Brünner Deutschen. Tausende sterben dabei durch Erschießung oder Folterung der Tschechen.
Zeitzeichen 1890
- Brünn (Brno), Landeshauptstadt von Mähren, Markrabství moravské (Markgrafschaft Mähren), hat eigenes Statut; an der Zittawa u. Schwarzawa,
- (1890) 94.462 Einwohner (69 % Deutsche, 31 % Tschechen.)
- Postbezirk, Telegrafenstation, eingetheilt in I. Bz. (16.864 Ew.), II. Bz. (39.440 Ew.), III. Bz. (25.459 Ew.), IV. Bz. (8.952 Ew.); Militär (3.747 Mann)
- Eisenbahnstation Linie Brünn <> Praha (Prag) <> Bodenbach, Brünn <> Tišnov, Brünn <> Okrišky, Brünn <> Vlarapass, Brünn <> Wien u. Brünn <> Prerov.
- General-Kommando für Schlesien u. Mähren, Ober-Post-Direktion, Haupt-Zollamt, Bisthum, Deutsches Konsulat
- erste Fabrik-Stadt der Monarchie in Tuch u. Wollewaren (gr. Spinnereien, Webereien (Wolle), Fabr. (Maschinen), Schönfärbereien, Appreturanstalten) u. daher auch das „Deut. Manchester“ genannt; Erzeugung von Kali, Ölen u. Stearinkerzen; bedeut. Handel in den genannten Artikeln; große Jahrmärkte f. Wolle-Indust.
- Banken: Mähr. Escompte-Bank, Hypothekenbank der Markgrafschaft Mähren, Filiale der Österreich.-Ungar. Bank; techn.
- Hochschule mit kommerziellen Abtheil., 1 slav. u. 2 deut. Gymnasien; Blindenanstalt, Anstalt (Taubstumme), Irrenanstalt u. Findelhaus. Mähr. Ld-Museum nebst reichen Sammlungen. Brünn hat 20 Vorstädte, dabei das frühere Strafhaus Spielberg, 1890 Kaserne.
- 1938-1945 im Reichsprotektorat Böhmen und Mähren (Oberlandratsbezirk Brünn)
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Für reformierte / lutherische Vorfahren vor Gründung der evangelischen Kirche in Brünn zu Habsburger Zeit, sind möglicherweise Eintragungen in katholischen Kirchenbüchern zu finden - oft dann als "Acatholiken" oder "acatholisch" bezeichnet.
Militärgemeinden von Brünn: Siehe Auflistung der Kirchenbuch-Microfilme der Genealogical Society of Utah.
Adressbücher
- → Kategorie: Adressbuch für Brünn (Mähren)
Historische Quellen
Garnisonen
Brünn war über viele Jahrhunderte wichtiger Garnisonsstandort, z.B. im 30-jährigen Krieg, sowie I. und II. Weltkrieg. Sowohl historisch als auch genealogisch ist dies bedeutsam. Für die Ahnenforschung bekommt hier evtl. das Militär eine besondere Relevanz, da Offiziersfamilien ihre Hochzeiten, Taufen und Todesfälle hier begangen und dokumentierten.
- Quellenhinweise: Geschichtsabrisse der einzelnen Regimenter, meist in Buchform.
- Geschichte der Festung und Burg Spielberg (Špilberk) bei Brünn.
- Zur Identifizierung der Einheiten, siehe:
- 1640-1648 (30-jähriger Krieg): Siehe Christian D'Elvert: Die Schweden vor Brünn: ein Abschnitt des Dreißigjährigen Krieges: zur Jubel-Feier der Vertheidigung Brünns gegen die Schweden vor 200 Jahren. 1845, 119 S. (Digitalisat der Google Buchsuche (WIgAAAAAcAAJ))
- 1866
- 1914 (1. Weltkrieg)
- nach 1938 (2. Weltkrieg)
Bildquellen
- Fotostudios in Brünn
- Brünn aus: Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae Et Silesiae, 1650
Bibliografie
- Volltextsuche nach Brünn in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- Eric Pillwein, Helmut Schneider: Lexikon bedeutender Brünner Deutscher 1800-2000: Ihr Lebensbild, ihre Persönlichkeit, ihr Wirken. BHB-Verlag, 2000.
- Frank, v., Karl Friedrich: Auszüge aus den Taufmatriken von St. Peter in Brünn., in: Senftenegger Monatsblatt für Genealogie und Heraldik, 1956, Sp. 11-13, 41-46
- Frank, v., Karl Friedrich: Regesten aus dem Judicum militare delegatum mixtum im Mährischen Landesarchiv in Brünn., in: Senftenegger Monatsblatt für Genealogie und Heraldik, 1956, Sp. 193-234, 287-290
Historische Bibliografie
- Christian d'Elvert: Versuch einer Geschichte Brünns. 1828.
- Georg Ludwig: Des Ratsherrn und Apothekers Georg Ludwig Chronik von Brünn 1555-1604. Brünn, 1859, 112 S. (Digitalisat der Google Buchsuche (hzUBAAAAQAAJ))
- Christian d'Elvert: Beiträge zur Geschichte der köngl. Städte Mährens, insbesondere der k. Landeshauptstadt Brünn, Part 1. Brünn, 1860, 611 S.
- Gustav Trautenberger: Die Chronik der Landeshauptstadt Brünn Band I. Brünn, 1891, 226 S.
- Gustav Trautenberger: Die Chronik der Landeshauptstadt Brünn Band II. Brünn, 1895, 223 S. (Digitalisat der Google Buchsuche (j4DRAAAAMAAJ))
- Gustav Trautenberger: Die Chronik der Landeshauptstadt Brünn Band III. Brünn, 1896, 243 S. (Digitalisat der Google Buchsuche (s4DRAAAAMAAJ))
- Gustav Trautenberger: Die Chronik der Landeshauptstadt Brünn Band IV. Brünn, 1897, 244 S. (Digitalisat der Google Buchsuche (y4DRAAAAMAAJ))
- Gustav Trautenberger: Die Chronik der Landeshauptstadt Brünn Band V. Brünn, 1898.
- Bertold Bretholz: Geschichte der Stadt Brünn. Brünn, 1911, 445 S.; u. Rohrer, 1938, 326 S.
Archive und Bibliotheken
Archive
- Acta Publica (online Archiv der Kirchenbücher)
Bibliotheken
Verschiedenes
Anmerkungen
- ↑ Artikel Rote Kirche. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
Artikel Brünn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_307913</gov>
Kernstadt
<gov>BRUUN1JN89HE</gov>