Böhm (Familienname)
Herkunft und Bedeutung
Die Entwicklung des Nachnamens vom Mittelalter zur Neuzeit
Stammesname für "Böhme" bzw. Herkunftsname "der aus Böhmen". Im Mittelalter war die Schreibweise der Nachnamen, so auch des Namens Böhm, noch nicht geregelt.
Es erscheint, dass die Namensgebung "Böhm/Böhme" zumindest in und nach der Zeit der Hussitenbewegung (beginnend in der ersten Hälfte des 15. Jhs.) "von oben herab" durchgeführt wurde, um Neulinge aus den "böhmischen Horden" offensichtlich zu brandmarken. Er war sicherlich um diesen Zeitraum nicht nur ein reiner Herkunftsname, wie Baier - Bayern, Hess - Hessen, Sachs - Sachsen, Frank(e) - Franken.
Die Mehrheit der bekannten Namensträger in der Reformationszeit waren protestantische Theologen. Für sie war wohl der Name mit Bezug auf Böhmen eher ein "Ehrenname" (Humanismus), da mit Jan Hus (1369-1415) die Reformation in Böhmen begann; wogegen die Gegenreformation den Namen eher verächtlich anwandt. Ein Bericht dazu im letzten Absatz in "Epochen der Universität Ingolstadt Reformation und Gegenreformation": Eck (1486-1543) meinte, Luthers (1483-1546) Thesen seien voll Gift, böhmischer Häresie, verletzten die christliche Liebe, stürzen die Ordnung der kirchlichen Hierarchie, geben Anlaß zu Aufruhr usw. Die Thesen Luthers hatte Eck als irrig, frech und geeignet bezeichnet, "Aufruhr und Spaltung hervorzurufen. Mehrere sind roh und abgeschmackt, um nicht zu sagen, daß sie nach Böhmen schmecken."
Bei der Einwanderung vieler meist evangelischen Böhmen in Schlesien nach 1740 kann eine Änderung des Familiennamens nicht festgestellt werden. Die in Böhmen geführten Familiennamen wurden in Schlesien beibehalten. In dieser Zeit waren die Familiennamen schon festgeschrieben, obwohl noch mit kleinen Variationen möglich.
Varianten des Namens
Namensänderungen könnten noch in der Zeit der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) vorgenommen worden sein, aber hier sicherlich dann mehr "von unten her", das heißt, der Nachbar nannte den Neuling aus Böhmen einfach "der Böhme". In der Regel wurde doch jedem sein Nachname/Familienname mehr oder weniger aufgedrängt.
Nachname | Jahr der frühen Erwähnung |
Beheim | 1251, 1547 |
Beheime | 1401 |
Böheim | 1355, 1569, 1626 |
Boheim | 1611, 1613 |
Bohaimi | |
Bohaim | 1655, 1681 |
Behaim | 1334, 1391, 1436,1459, 1684, 1692 |
Bohemus | 1358, 1576, 1622, 1626, 1676 |
Behemus | 1578, 1648 |
Behemius | 1586 |
Boiemus | 1586, 1676 |
Bohaimus | 1449 |
Beme | 1353, 1397, 1412, 1422 |
Boemia | |
Boeme | 1410 |
Bojus | 1637 |
Behemichen | 1385 |
Bemischman | 1378, 1422 |
Böhmen | 1401 |
Pehm | |
Pehem | 1334, 1391 |
Pehme | 1386 |
Pehmler | |
Pömerus | 1547 |
Böhmeris | |
Böhmer | 1677 |
Pömerum | 1563 |
Behmer | 1641 |
Behem | 1334, 1371, 1391, 1402, 1409, 1590 |
Beham | 1490 |
Behmii | 1650 |
Behm | 1571, 1641, 1672 |
Behme | 1571 |
Boehm | 1787 |
Böhme | 1404, 1529, 1598, 1622, 1624, 1670, 1698 |
Böhm | 1669, 1670 |
Durch die Internationalisierung des Namens Böhm erscheinen nach der Auswanderung im 19. Jahrhundert vor allem im englischsprachigen Ausland wiederum folgende Formen:
- Beahm (nach Gehör)
- Beam (nach Gehör)
- Beem (nach Gehör)
- Bohm(e) (Weglassung des Umlautes)
- Boehm(e)
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
<lastname-map size="200">Böhm</lastname-map> | <lastname-map mode="abs" size="200">Böhm</lastname-map> |
Bekannte Namensträger
Johannes Jakob Böhm (* 9. Februar 1760; † 1839), Gründer der Brennerei Jim Beam.
Sonstige Personen
- Böhm, Catharina Margaretha, verheiratet, 1 Tochter in Wesel 1793 geboren und getauft
- Böhm, N., verheiratet mit N. N., 1 Sohn gestorben 1771 in Wesel
- Böhm, N., gestorben in Wesel 1788
nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Daten aus FOKO
<foko-name>Böhm</foko-name>
Literaturhinweise
- Meier, Joachim, 1702 "De Bojorum Migrationibus & Origine, nec non de claris Böhmeris dissertatio epistolica"
- Tschersich, Kurt, 1930 "Aus Weißsteins geschichtlicher Vergangenheit"
- Tschersich, 1936 "Wie wurde das Waldenburger Bergland deutsch?"
- Häufler, Ludwig, 1932 "Die Geschichte der Grundherrschaft Waldenburg-Neuhaus unter Berücksichtigung der Industrielandgemeinde Dittersbach"
- Häufler, Ludwig, 1932 "Urkunden und andere Quellen zur Geschichte des Waldenburger Berglandes"
- Epochen der Universität Ingolstadt Reformation und Gegenreformation
Metasuche