Augsburg/Adressbuch 1930
Augsburg/Adressbuch 1930 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Titel: | Einwohnerbuch der Stadt Augsburg 1930 |
Autor / Hrsg.: | Stadtrat Augsburg |
Erscheinungsjahr: | 1930 |
Standort(e): | BLF-Bibliothek Augsburg Buchnummer: 2113/14 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Beilage(n): | Stadtplan |
Enthaltene Orte: | Augsburg |
Objekt im GOV: | source_1334645 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelseite 1
Hauptinhaltsübersicht 7
Allgemeines
Feuermeldestellen 11
Augsburgs Vergangenheit und Gegenwart 13
Augsburgs Sehenswürdigkeiten 18
Post- und Telegraphenwesen 24
Sonntagsrückfahrkarten von und nach Augsburg 35
Städtische Straßenbahn Augsburgs 42
Verzeichnis der regelmäßig nach Augsburg kommenden auswärtigen Boten 45
Augsburger Stadtbad 47
Gesetzliche ortspolizeiliche und satzungsmäßige Bestimmungen für jedermann 49
I. Teil
Einwohner und die im Handelsregister eingetragenen Firmen 71
II. Teil
Alphabetisches Straßenverzeichnis 581
Übersicht der in den Literabezirken gelegenen Anwesen nach ihrer Straßenzugehörigkeit 589
Siedlungen und Wohnhöfe 594
Verzeichnis der Häuser, Besitzer und Bewohner 595
III. Teil
Abgeordnete im Reichstag, Landtag. Kreistag und Stadtrat 1121
Allgemeine Verwaltung 1122
Justiz 1132
Finanzwesen und öffentliche Bankanstalten 1134
Verkehr 1135
Heeres- und Polizeiwesen 1138
Kultus 1139
Bauwesen und -Feuerschutz 1163
Gesundheitswesen, Soziale Fürsorge und Wohlfahrtsinrichtungen 1165
Interessenvertretungen 1178
Vereine 1191
Inhalts-Verzeichnis nach dem Abc. 1219
IV. Teil
Industrie, Handel und Gewerbe 1225
Gögginger Firmen 1373
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es gibt eine Straßenauswahlliste. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Lise xxx" wählen und Eintrag röten.
- Mit der Erfassung in der rechten Spalte beginne, damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten abdecken.
- die Erfassung sollte immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
- Ist man nicht sicher, ob richtig erfasst wurde, Eintrag unbedingt "röten"
- Familienstand:
- Gattin wird als "Ehefrau/verehelicht" erfasst
- Witwe, Gebrüder, Geschwister, Erben usw. werden unter Familienstand erfasst.
- Begriffe wie Oberpostschaffnerswitwe erfassen wir - Familienstand: Witwe/verwitwet - Beruf Bezugsperson: Oberpostschaffner
- Begriffe wie Postinspektorsgattin erfassen wir - Familenstand: Ehefrau/verehelicht - Beruf Bezugsperson: Postinspektor
Einwohnerverzeichnis
- Anwesen im Literabezirken sind mit Litera und Nummer bezeichnet - Erfasst wird z. B. Katzenstadel F 151/0
- Hausnummern werden komplett erfasst, die Lage der Wohnung steht am Ende des Eintrags
- Abkürzungen: O = Erdgeschoß - I, II, III, IV = Stockwerke - Ng = Nebengebäude, Mg = Mittelgebäude, Rg = Rückgebäude
- Gg = Gartengebäude - Bar. = Baracke - GL = Geschäftslokal, Läden, Werkstätten oder Lager
- Werden Personen und Gewerbeadresse angegeben, sind 2 Datensätze zu erfassen
- Beispiel: Anzer, Emil, Schuhmacher, Bahnstraße 15/III, GL Wertachstr. 2/0
- 1. Personeneintrag: Nachname: Anzer, Vorname: Emil, Beruf: Schuhmacher, Straße: Bahnstraße 15/III
- 2. Firmeneintrag: Nachname: Anzer, Vorname: Emil, Beruf: bleibt leer, Straße: Wertachstr, 2/0, Firmenname: Emil Anzer, Schuhmacher
Straßenverzeichnis
- Es werden nur die Hausbesitzer erfasst - Kennzeichen * vor dem Namen. Häkchen bei Eigentümer setzen.
- Die Angabe der Etage wird nicht erfasst.
- Ist der Hausbesitzer keine natürliche Person, wird der Name unter "Firmenname" erfasst.
- Werden mehrere Namen als Besitzer genannt, ist für jeden ein Datensatz zu erfassen.
- Wohnt der Eigentümer nicht im Haus, ist der abweichende Wohnort unter "abw./zus. Ortsangabe" zu erfassen, Abweichende Straßennamen werden nicht erfasst.
Bearbeiter (DigiBib)
- Vorlage: Kooperation mit dem Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF), BLF-Bibliothek Augsburg
- Scans und DjVu: Horst Reinhardt
- Projektanlage: Gerhard Stoll
Bearbeitungsstand (DigiBib)
Projektvorstellung: April 2016
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt
- Projektstatus: in der Erfassung seit 04.01.2023, abgeschlossen am 09.02.2023