Argentinien

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie
Regional > Amerika > Südamerika > Argentinien

Lokalisierung des Landes Argentinien innerhalb von Südamerika
In der Provinz Tucumán 1905

Einleitung

Im Jahr 1816 erklärten die Vereinigten Provinzen des Rio Plata ihre Unabhängigkeit von Spanien. Nachdem Bolivien, Paraguay und Uruguay getrennte Wege gegangen waren, wurde das verbleibende Gebiet zu Argentinien. Die Bevölkerung und die Kultur des Landes wurden stark von Einwanderern aus ganz Europa geprägt, wobei Italien und Spanien zwischen 1860 und 1930 den größten Anteil an Neuankömmlingen stellten. Bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts war ein Großteil der argentinischen Geschichte von innenpolitischen Unruhen und Konflikten zwischen zivilen und militärischen Gruppierungen geprägt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte auf eine Ära des peronistischen Populismus und der direkten und indirekten Einmischung des Militärs in die nachfolgenden Regierungen eine Militärjunta, die 1976 die Macht übernahm. Die Demokratie kehrte 1983 nach einem gescheiterten Versuch, die Falkland-Inseln (Islas Malvinas) gewaltsam zu erobern, zurück und hat sich trotz zahlreicher Herausforderungen gehalten, von denen die schwerste eine schwere Wirtschaftskrise in den Jahren 2001-2002 war, die zu gewaltsamen öffentlichen Protesten und den aufeinander folgenden Rücktritten mehrerer Präsidenten führte.

Flagge

Flagge von Argentinien
Drei gleich große horizontale Streifen in Himmelblau (oben), Weiß und Himmelblau; in der Mitte des weißen Streifens befindet sich eine strahlend gelbe Sonne mit einem menschlichen Gesicht (in Braun dargestellt), die als Mai-Sonne bekannt ist; die Farben stehen für den klaren Himmel und den Schnee in den Anden; das Sonnensymbol erinnert an das Erscheinen der Sonne durch den bewölkten Himmel am 25. Mai 1810 während der ersten Massendemonstration für die Unabhängigkeit; die Züge der Sonne sind die von Inti, dem Sonnengott der Inka

Allgemeine Information

  • Lage: Argentinien liegt in Südamerika und ist seit 1853 eine Bundesrepublik.
  • Name: Republica Argentina
  • Etymologie: Ursprünglich wurde das Gebiet als Tierra Argentina bezeichnet, d. h. "Land am Silberfluss" oder "silbernes Land", was sich auf den gewaltigen Mündungsarm im Osten des Landes, den Rio de la Plata (Silberfluss), bezog; im Laufe der Zeit verkürzte sich der Name auf Argentinien oder "silbern".
  • Fläche:gesamt: 2.780.400 km², Land: 2.736.690 km², Wasser: 43.710 km²
  • Einwohnerzahl: 45.864.941 (Juli 2021 geschätzt)
  • Sprachen: Spanisch (Amtssprache), Italienisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Indigene (Mapudungun, Quechua)
  • Präsidialrepublik
  • Hauptstadt: Buenos Aires
  • Zeitunterschied: UTC-3
  • Unabhängigkeit: 9. Juli 1816 (von Spanien)
  • Nationalfeiertag: Tag der Revolution (Tag der Mai-Revolution), 25. Mai (1810)

Der Schauplatz des sog. Chaco-Kriegs (1932-35) war ein unter dem Namen Gran Chaco, bekanntes Gebiet, das etwa zur Hälfte auf argentinischem Territorium liegt. Einige Hunderttausend Mann fielen auf beiden Seiten. Es ist möglich, daß auch Ihr Vorfahre am Krieg teilnahm und nichtmehr zurückkehrte.

Viele arbeitssuchenden Deutschen kamen 1923 in die Provinzen Entre Rios und Santa Fe, wenige auch in die Provinz La Pampa. Weiterhin gab es große Kolonien in Paraguay und in der Provinz Misiones. Diese befinden sich nicht weit von Charata in der Provinz Chaco, das 1923 der Zielort vieler Hamburger war.

Artikel Argentinien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Politische Einteilung

Karte von Argentinien

Argentinien ist in 23 Provinzen, sowie den Bundesdistrikt Buenos Aires aufgeteilt. Die Provinzen sind mit Ausnahme der Provinz Buenos Aires in departimentos (Departements) unterteilt. Diese wiederum in municipios (Gemeinden) und distritos, wobei nich alle Gebiete einer municipio zugeordnet sind. Die Provinz Buenos Aires ist in sogenannten partidos eingeteilt, die den Status eines municipio haben.

Provinzen

  • Buenos Aires (Provinz)
  • Catamarca
  • Chaco
  • Chubut
  • Córdoba
  • Corrientes
  • Entre Ríos
  • Formosa
  • Jujuy
  • La Pampa
  • La Rioja
  • Mendoza
  • Misiones
  • Neuquén
  • Río Negro
  • Salta
  • San Juan
  • San Luis
  • Santa Cruz
  • Santa Fe
  • Santiago del Estero
  • Tucumán
  • Tierra del Fuego/Feuerland

Bundesdistrikt

  • Autonome Stadt Buenos Aires

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

  • In Argentinien hilft bei Nachforschungen nach Ahnen aus dem Sudetenland der Arbeitskreis der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher (VSFF):
  • Sudetendeutsche Landsmannschaft Argentinien

Warnes 95
1602 Florida - Buenos Aires
ARGENTINIEN

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Iglesia Evangelica Alemana (Deutsche Evangelische Kirche)
Esmeralda 160
Capital Federal

Militär- und Kriegsquellen

Polizeiliche Unterlagen

Jeder, der jemals das Land verließ hat in Argentinien eine(n) Paß/Ausreise-Genehmigung der Bundespolizei. Hier können auch Hinweise auf Vermißte gefunden werden.
Policia Federal
Documentacion de Viaje
Moreno 1550
Buenos Aires, ARGENTINIEN

Begräbnisnachweise

Cementerio Aleman
El Cano 4530
Buenos Aires, ARGENTINIEN

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Brandt, Ed, et al., Germanic Genealogy (Germanophone Genealogie), [enthält Informationen über germanophone Genealogie weltweit, einschließlich Südamerika. Erhältlich in den Vereinigten Staaten bei der Germanic Genealogy Society (Germanophone Genealogische Gesellschaft), P.O. Box 16312, St. Paul, MN 55116-0312]

Historische Bibliografie

Deutsch

  • Awender, Jakob, "Auf Besuch in Südamerika / Bei den Donauschwaben in Argentinien" in Donauschwabe Jg. 18 (28.4.1968)
  • Bergmann, Gunther J., Auslandsdeutsche in Paraguay, Brasilien, Argentinien, Bad Münstereifel: Westkreuz, 1994, 256 S. ISBN: 3929, „Abhandlungen des Hamburgischen Kolonialinstituts“
  • Hamm, Franz, "Donauschwaben in Argentinien auch heute noch opferwillig und leistungsstark" in Donauschwabe Jg. 22, Nr. 4 (23.1.1972) Forts. bis Nr. 24 (11.6.1972)
  • Harbeck, A., "Landsmann Wolf bei den Landsleuten in Argentinien" in Neuland Jg. 22, F. 49 (6.12.1969)
  • Held, Heinz Joachim, "Die evangelische Kirche am La Plata zwischen Herkunft und Zukunft" in Die evangelische Diaspora Jg. 41 (1971) 15 S.
  • Ilg, Karl, Das Deutschtum in Chile und Argentinien, Wien: Österreichische Landsmannschaft, [1982], 94 S., Ill., Karten, Eckartschriften; Heft 83
  • Ilg, Karl, Pioniere in Argentinen, Chile, Paraguay und Venezuela; Urwald und Steppe erwandert / Volkskunde der deutschsprachigen Siedler, Innsbruck-Wien-München: Tyrolia 1976, 318 S., 47 Abb., 5 Karten, 19 Zeichnungen
  • Lutge, Wilhelm et al., Geschichte des Deutschtums in Argentinien / Deutsche in Argentinien, herausgegeben vom Deutschen Klub in Buenos Aires, 2. Aufl., Buenos Aires: Verlag Alemann, [1981], c1980. 388 S., Ill.; 21 cm. [Vorhergehende Ausgabe unter dem Titel: Geschichte des Deutschtums in Argentinien. 1955, mit Index u. Bibliographie
  • Keiper, W., Der Deutsche in Argentinien, Heft 57, Sammlung: Der Deutsche im Ausland, Langensalza o. J.
  • P., M., "Was Heimatliebe vollbringen kann / Landsleute in Temperley/Argentinien brachten in kürzester Zeit 200.000 DM für ihr Vereinsheim zusammen" in Donauschwabe Jg. 17, Nr. 42 (22.10.1967)
  • Penner, H., Weltweite Bruderschaft, ein mennonitisches Geschichtsbuch, 1960, 224 S. [einschl. südamerikanischer Mennoniten]
  • Regel, Fritz, Die Deutschen in Argentinien und die deutschen Interessen daselbst, Jena 1915
  • Rickert, Josef, "Donauschwaben in Argentinien" in Heimatbote Jg. 13 Nr. 135 (März 1972)
  • Schoenwald, Matthias, Die Deutschen in Argentinien zwischen Kaiserreich und Republik, 1991, Tuebingen, 114 S.
  • Senz, Josef V., "Die Donauschwaben in Argentinien / Am 17. Mai 1928 wurde in Buenos Aires der 'Ostschwaben-Verein Villa Klein' gegründet" in Donauschwabe Jg. 23, Nr. 23/4 (Pfingsten 1973)
  • Volberg, Heinrich, Auslandsdeutschtum und Drittes Reich / der Fall Argentinien, Köln ; Wien : Bohlau, 1981, xiv, 219 S., [16] S. Tafeln: Ill. ISBN 3412054801 [einschl. bibliographischer Angaben und Index]
  • Werner, Harry, Die deutschargentinischen Schulen / Beiträge zum Verständnis ihrer Geschichte und ihrer Gegenwart / Gedanken über ihre Zukunft, Köln: Kopp 1973, 105 S.
  • Wille, Johann, "La Perla Temperley / Heimat der Schwaben in fernen Argentinien" in Donauschwabe Jg. 16, Nr. 36 (11.9.1966)
  • "Anton Becker zum 70. Geburtstag - Leben und Leistung des Ehrenvorsitzenden des Kulturverbandes der Donauschwaben in Argentinien" in Heimatbote Jg. 13, Nr. 140 (August 1972); Mitt. Jg. 18 (1972) Nr. 13; in Donauschwabe Jg. 22, Nr. 27 (2.7.1972)
  • Abhandlungen des Hamburgischen Kolonialinstituts, Hamburgisches Kolonialinstitut, Hamburg, [1.]1911; 2.1912 - 7.1919
  • "Bei den Donauschwaben in Argentinien und Brasilien" in Donauschwabe Jg. 22, Nr. 19 (7.5.1972) Forts. bis Nr. 24 (11.6.1972)
  • "Bewährten sich in Notjahren / Donauschwaben in Argentinien begingen ihr 6. Heimattreffen" in Donauschwabe Jg. 21, Nr. 49 (15.12.1971)
  • "Bringt den Argentiniern donauschwäbisches Arbeitstempo bei Lm. Michael Almady aus Fatschet, rum. Banat, ist Bürgermeister der Stadt Rumipal" in Donauschwabe Jg. 19, Nr. 21/2, (25.5./1.6.1969)
  • "DS-Heimattreffen in Argentinien / Die Donauschwaben bekennen sich zu ihrer Geschichte" in Neuland Jg. 24, F. 22 (30.10.1971), Mitt. Jg. 17, (1971) Nr. 22
  • "'Ehret der Ahnen Sitten und Gebräuche' / Kulturverband der Donauschwaben in Argentinien veranstaltete großes Heimattreffen" in Donauschwabe Jg. 17, Nr. 21, (28.5.1967)
  • "Eindrücke von Deutschtum in Argentinien" in Südostdt. Vjbl Jg. 21 (1972) 3 S.
  • F.A.A.G. - Verband der Deutsch-Argentinischen Vereinigungen / Jahresbericht / Zwölftes Geschäftsjahr 1968, Buenos Aires: Avda Belgrano 1969, 232 S.
  • F.A.A.G. 1970 - Jahresbericht des Verbandes der Deutsch-Argentinischen Vereinigungen, Buenos Aires: Avda Belgrano 1970, 136 S. [Bespr.: L. Harhammer, Donauschwabe, Jg. 22, Nr. 24 (11.6.1972)]
  • F.A.A.G. 1972 - Federacion de Asociaciones Argentino-Germanas - Jahresbericht für das 17. Geschäftsjahr 1972, Buenos Aires: Avda Belgrano 1972, 124 S. [Bespr.: Rudolf Wagner, Südostdt. Vjbl Jg. 23 (1974); mit Adressen aller deutscher Schulen]
  • "Jubiläumsfeier des Vereins „Jugend vom Süden“/ Auch im fernen Argentinien halten die Landsleute eng zusammen" in Donauschwabe Jg. 19, Nr. 2 (12.1.1969)
  • "'Nur Treue, die ein Volk sich selber hält, kann Treue sein zu Gott und Welt!' / Glanzvolles 7. Heimattreffen der Donauschwaben in Argentinien" in Donauschwabe Jg. 23, Nr. 6, (11.2.1973)
  • "Stolzer 'Geburtstag' in Argentinien / 20 Jahre Volksliedergruppe 'Lanus Oeste'" in Donauschwabe Jg. 22, Nr. 37, (10.9.1972)
  • "10.000 Donauschwaben in Argentinien" in Neuland Jg. 24, F. 1 (9.1.1971), Jg. 21, Nr. 1 (3.1.1971)
  • "25 Jahre DS Hilfs- und Kulturarbeit in Argentinien / Großes Treffen der Donauschwaben im Turn- und Sportverein Pineyro" in Donauschwabe Jg. 21, Nr. 40, (3.10.1971)

Archive und Bibliotheken

Archive

Instituto Argentino de Ciencias Genealogicas

(Argentinisches Institut für genealogische Wissenschaften)
Instituto Argentino de Ciencias Genealogicas
Balcarce 1064
1064 - Buenos Aires
ARGENTINIEN
(Dieses Institut dient nur der historischen Forschung, kann aber Genealogen vermitteln, die Familienforschungen in Argentinien durchführen.)

Archivo General de la Nacion

Archivo General de la Nacion (Hauptstaatsarchiv)
Av. Leandro N. Alem 246
1003 Buenos Aires, ARGENTINIEN

Centro de Estudios Migratorios Latinoamericanos (CEMLA)

Avda. Independencia 20
1099 Buenos Aires, ARGENTINIEN
Tel.: 00 54 11 4342-6749 / 4334-7717 / 4331-0832
eMail: <email>cemla@cemla.com</email>
Internet-Seite
Wer wissen möchte, wann jemand nach Argentinien in der Zeit zwischen 1882 und 1926 eingereist ist, wird hier fündig. Die Schiffspassagierlisten der ankommenden Schiffe aus dieser Zeit wurden hier in einer Datenbank aufbereitet. Die Daten sind gegen eine geringe Gebühr (vor Ort) zu bekommen. Es werden auch schriftliche Anfragen bearbeitet, die etwas teurer sind. Die Leiterin spricht neben Spanisch und Englisch auch Deutsch.
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, ein Besuch an anderen Tagen ist zwecklos

Bibliotheken

Centro de Historia Familiar

(Familiengeschichtliches Zentrum)
Centro de Historia Familiar
Aguero 2065
1425 Buenos Aires, ARGENTINIEN
Tel: 805-6490

Biblioteca Nacional

(Nationalbibliothek)
Biblioteca Nacional
Mexico 564
1097 Buenos Aires, ARGENTINIEN
Internet-Seite

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Argentinien

Auswanderungen und Einwanderungen

Anmerkungen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

<gov>object_290337</gov>

Staaten in Amerika

NordamerikaMexiko | Kanada | USA
MittelamerikaBelize | Costa Rica | Frankreich mit den Departements GuadeloupeMartinique |
Guatemala | El Salvador | Honduras | Nicaragua | Panama
Karibik:  Antigua und Barbuda | Bahamas | Barbados | Dominica | Dominikanische Republik | Grenada | Haiti | Jamaika | Kuba | St. Kitts und Nevis | St. Lucia | St. Vincent | Trinidad und Tobago
SüdamerikaArgentinien | Bolivien | Brasilien | Chile | Ecuador | Französisch-Guayana | Guyana | Kolumbien | Paraguay | Peru | Suriname | Uruguay | Venezuela
Andere Gebiete: ; Anguilla | Amerikanische Jungferninseln | Aruba | Bermuda | Britische Jungferninseln | Cayman Islands | Curaçao | Falklandinseln | Grönland | Montserrat | Puerto Rico | Saint-Barthélemy | Saint-Martin | Sint Maarten | Turks- und Caicosinseln