Annaberg-Buchholz/Adressbuch 1928
Annaberg-Buchholz/Adressbuch 1928 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Titel: | ' Adressbuch der Städte Annaberg, Buchholz und des Obererzgebirges' |
Untertitel: | mit weiteren 7 Städten und 23 Gemeinden |
Erscheinungsort: | Chemnitz |
Verlag: | J. C. F. Pickenhahn & Sohn |
Erscheinungsjahr: | 1928 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat der SLUB |
Enthaltene Orte: | Annaberg, Buchholz
Gemeinden: Bärenstein, Cranzahl, Crottendorf, Cunersdorf, Dörfel, Ehrenfriedersdorf, Elterlein, Frohnau, Geyer, Geyersdorf, Hammerunterwiesenthal, Niederschlag, Hermannsdorf, Jöhstadt, Königswalde, Markersbach, Unterscheibe, Mildenau, Mittweida, Neudorf, Kretscham-Rothensehma, Neundorf, Oberscheibe, Oberwiesenthal, Scheibenberg, Schlettau, Schönfeld, Schwarzbach, Sehma, Streckewalde, Tannenberg, Walthersdorf, Wiesa, Wiesenbad |
Objekt im GOV: | source_1269096 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Petra Paschke |
Kontakt: | Adressbuchteam |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelseite 1
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 8
Geographisches Wissen und Bevölkerungsstatistiken 9
Die Reichstags- und Landtagsabgeordneten aus dem Wahlkreis Chemitz-Zwickau 11
Kraftwagenlinien im Chemnitz-Annaberger Bezirk 12
Verkehrswesen 14
Tankstellen-Verzeichnis für Kraftfahrzeuge 15
Kennzeichen für die Kraftfahrzeuge 17
Auszug aus den Bestimmungen für den Reichsbahn-Personen-, Expreßgut- und Gepäckverkehr 18
Die wichtigsten Postgebühren 20
Geschäftsanzeiger 21
Annaberg 67
Behörden- und Vereinsverzeichnis von Annaberg 69
Verzeichnis der Einwohner und Firmen von Annaberg 75
Verzeichnis der Straßen und Häuser von Annaberg 115
Buchholz 139
Behörden- und Vereinsverzeichnis von Buchholz 140
Verzeichnis der Einwohner und Firmen von Buchholz 142
Verzeichnis der Straßen und Häuser von Buchholz 157
Gemeinden des Obererzgebirges
Bärenstein 167
Cranzahl 176
Crottendorf 181
Cunersdorf 191
Dörfel 194
Ehrenfriedersdorf 196
Elterlein 208
Frohnau 214
Geyer 218
Geyersdorf 230
Hammerunterwiesenthal mit Niederschlag 233
Hermannsdorf 235
Jöhstadt 237
Königswalde 243
Markersbach mit Unterscheibe 248
Mildenau 250
Mittweida 255
Neudorf mit Kretscham-Rotensehma 258
Neundorf 263
Oberscheibe 265
Oberwiesenthal mit Unterwiesenthal 266
Scheibenberg 276
Schlettau 282
Schönfeld 290
Schwarzbach 292
Sehma 293
Streckewalde 300
Tannenberg 302
Walthersdorf 306
Wiesa mit Wiesenbad 308
Gewerbe-Nachweis 315
Anhang: Gewerbeverzeichnis von Chemnitz und Umgebung 357
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Hinweis
- Die Erfassung dieses Projekts ist nicht für Einsteiger geeignet
- Die Druckqualität ist teilweise nicht gut. Bei Unsicherheit, ob richtig erfasst wurde, Eintrag unbedingt röten
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Wegen der Spaltenanzahl die Erfassung stets in der rechten Spalte beginnen und dann nach links fortfahren. Damit ist sichergestellt, dass die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten abdecken.
- Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Erfassung immer beim ersten Buchstaben eines Datensatzes beginnen.
Einwohnerverzeichnis
- Das "H" bzw. "H.-Mitbes." hinter dem Vornamen steht für Hausbesitzer - Häkchen bei "Eigentümer" setzen
- Witwen - es gibt Angaben wie "Klempnermeisters-Wwe.", die wie folgt erfasst werden:
- Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Klempnermeister
- Teilweise werden die Firmen- und Wohnungsanschrift genannt. Es sind 2 Datensätze anzulegen. 1 X Firmeneintrag, 1 x Personeneintrag
- Enthält ein Eintrag mehrere Namen oder Adressen, ist für jeden ein eigener Daten zu erfassen.
- Hausnummern: Erweiterungen werden ohne Leerzeichen erfasst - Beispiel: 65A - nicht 65 A
- Bei Firmen steht häufig (Firma), das Wort wird nicht erfasst.
- Nach dem Straßennamen steht teilweise - "Mitinhaber der Fa. XYZ" - das wird zusätzlich unter Beruf erfasst
- Orden und Ehrenzeichen - teilweise werden nach der Berufsangabe in Klammern die verliehenen Orden und Ehrenzeichen (abgekürzt in lateinischen Buchstaben) angegeben, die nicht erfasst werden.
- Beispiel: (K. D. M. 70/71) steht für Kriegsdenkmünze 1870/71 - (L. D. A. 2) steht für Landwehrdienstauszeichnung 2. Klasse etc.
Straßenverzeichnis
- Neben der Hausnummer werden zwei weitere Bezeichnungen angegeben, dabei handelt es sich um die Brandkataster-Nr. (Mitte) und die Grundbuch-Nr. (rechts), die nicht erfasst werden.
- Es werden nur die Hausbesitzer erfasst, Kennzeichen "H" - Häkchen bei "Eigentümer" setzen.
- Wohnt der Besitzer nicht in der Immobilie, ist der abweichende Wohnort, wenn angegeben, unter "abw./zus. Ortsangabe" zu erfassen. Achtung: abweichende Straßennamen werden nicht erfasst.
- Ist der Eigentümer keine natürliche Person, ist der Name unter "Firmenname" zu erfassen.
- Bei jeder Straße ist vermerkt, wo dieselbe beginnt und endet, auch sind die Querstraßen und Plätze, welche einmünden oder durchschneiden, angegeben.
Gemeinden
- Das "H" hinter dem Vornamen steht für Hausbesitzer - Häkchen bei "Eigentümer" setzen
- Häufig gibt keine Straßennamen, nur Hausnummern - Beispiel: Nr. 67A/D
- erfasst wird: Straßenauswahl: Nr. - Haus-Nr: 67A/D
- Teilweise gibt es Einträge wie
- Groß, Fritz, Klempner (Ehefr. Erna, H, Schndrn) Annaberger Str. 290 C
- Hier müssen 2 Datensätze erfasst werden
<tab class="wikitable" head="top" style="float:left"> 1. Datensatz Name: Groß Vorname: Fritz Beruf: Klempner Adresse: Annaberger Straße 290 C </tab>
<tab class="wikitable" head="top">
2. Datensatz
Name: Groß
Vorname: Erna
Beruf: Schndrn.
Adresse: Annaberger Straße 290 C
Familienstand: Ehefrau/verehelicht
Beruf Bezugsperson: Klempner
Vorname Bezugsperson: Fritz
Eigentümer: Eigentümer
</tab>
DES-Projekt
- Scans: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Lizenz Public Domain Mark 1.0
- Projektanlage: H. Elvers
- Projekt abgeschlossen am 02.02.2021
Fußnoten:
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab