Ammonit und Glocke

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ammonit und Glocke ist seit 2009 eine Publikation der Heimatvereine Lüdinghausen und Seppenrade.

Inhalt

  • Heft 1: 2009
    • Dr. Ilona Tobüren-Bots: Hexenprozesse im 17. Jahrhundert am Beispiel der Stina Jute
    • Dieter Böhle: Der Schießplatz „Visbeck“ der Krupp’schen Gussstahlfabrik 1873 – 1887
    • Manfred Neuhaus: Grenzstreitigkeiten beim allmählichen Wachsen der Stadt Lüdinghausen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    • Liane Schmitz: Bildteil zu Wegekapellen und Bildstöcken auf Lüdinghauser und Seppenrader Gebiet
  • Heft 2: 2011, 62 S.
    • Paul Böhle: Flugplatz Borkenberge - Stationierung des 1. Nachtjagdgeschwader der Luftwaffe im 2. Weltkrieg
    • Manfred Neuhaus: Zeit der Arbeiter- und Soldatenräte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs
    • Dietlinde Jäger: Bedeutung des Jahrmillionen alten Ammoniten für Seppenrade
    • Liane Schmitz: Gedenkstätten in Seppenrade und Lüdinghausen im Bild
  • Heft 3: 2013
    • Manfred Neuhaus: „Die Lüdinghauser Bürgerwehr 1919 – 1921 Revolution und frühe Weimarer Zeit in Lüdinghausen“
    • Liane Schmitz: Von den Schwierigkeiten, den „Seppenrader Berg“ zu befestigen
    • Dr. Ilona Tobüren-Bots: „Schreckliche Begebenheit des Elternmörders Anton Heuermann“
    • Thea Mattern: Wie ein Funkenmariechen Karneval 1950 mit einem kurzen Rock für Empörung sorgte.
    • Redaktionsteam: Über die Glocken in St. Felizitas und St. Ludger
    • Dietlinde Jäger: „Kirche an der Burg“ und das Stephanus-Gemeindezentrum
  • Heft 4: 2015, 90 S.
    • Dietlinde Jäger: Glocken aus Seppenrade
    • Manfred Neuhaus: Die Zeit nach dem ersten Weltkrieg - Bericht über das Jahr 1923
    • Dr. Ilona Tobüren-Bots: Grabungsergebnisse über die Burg Patzlar
    • Liane Schmitz: Politische und militärische Geschichte der einstigen Landesburg Patzlar
    • Michael Kertelge: Steinmetz-Symbole in der Felizitaskirche
  • Heft 5: 2016, 90 S.
    • Heribert Schwearzenberg: Kommunalwahl in Lüdinghausen im Jahr 1904
    • Manfred Neuhaus und Diether Böhle: Elektrifizierung von Lüdinghausen und Sppenrade vor 100 Jahren
    • Liane Schmitz: Warum heißt die Langenbrückenstraße Langenbrückenstraße?
    • Dr. Ilona Tobüren-Bots: Ursprünge der Gartenstraße in Lüdinghausen
    • Ludger Pieper: Schulzeugnis aus dem Jahr 1951
    • Dietlinde Jäger: Geschichte der Altarbibel der evangelischen Kirche (gestiftet 1936 für die Borkenberge-Kapelle)