Marienbaum als Wallfahrtsort und ehemaliges Birgittinen-Doppelkloster (Scholten)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 5. Oktober 2011, 11:14 Uhr von Janik (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Scholten, Robert: Marienbaum als Wallfahrtsort und ehemaliges Birgittinen-Doppelkloster. 1909

Digitalisat

Digitalisat der ULB Düsseldorf

Inhalt

  • Quellenangabe
  • Auffindung eines Marienbildes und Entstehung der Wallfahrt dahin.
  • Die Wallfahrtskirche an gen Trappenboom wird Klosterkirche eines Birgittinen-Doppelklosters.
  • Die Einführung der Religiosen und Erwerbungen bis zum Tod der Stifterin.
  • Vom Tode der Stifterin bis zur Einführung der Klausur im Jahre 1477.
  • Von der Einführung der Klausur bis zum Klosterbrand im Jahre 1513.
  • Vom Klosterbrand bis zur Plünderung durch die Spanier im Jahre 1568.
  • Von der Plünderung bis zur Rückkehr beider Konvente von Calcar nach Marienbaum.
  • Von der Rückkehr nach Marienbaum bis zur Erweiterung des Klosters.
  • Von der Erweiterung des Klosters.
  • Zahl der Klosterleute. Abtissinnen. Prioren oder Confessoren. Schwestern. Brüder.
  • Marienbloem in Calcar.