Westfälische Frei- und Femgerichte/22

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Westfälische Frei- und Femgerichte
<<<Vorherige Seite
[21]
Nächste Seite>>>
[23]
Datei:Westf-Frei-und-Femgerichte.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!



Kindlinger u. a. a. O. Th. III Abth. II S. 642) nicht verweigert habe, endlich wenn drei, oder auch zwei Schöffen sich dafür verbürgten, daß Verklagter ohne Hülfe des Freigerichts dem Rechte genügen werde, so verfolgte das Gericht die Sache nicht weiter; seine Sporteln erhob er jedoch. (Usener a. a. O. S. 42): -- In anderen Fällen fand folgendes Verfahren Statt.

      a). Gestellte sich der Verklagte nach dreimaligem Aufruf, der am Morgen früh, nach Sonnenaufgang am Mittag und um drei Uhr Nachmittags erfolgte, nicht und ließ er auch keine genügende Entschuldigungen vorbringen, so untersuchte das Gericht zunächst, ob die Ladung in vorschriftsmäßiger Art überbracht worden. Wurde dies nachgewiesen, so verurtheilte das Gericht den Verklagten wegen Ungehorsams in eine Strafe von 60 Turnesen. Auch konnte nun gleich gegen ihn erkannt werden. Doch verwendeten die anwesenden Schöffen sich noch wohl für ihn. Sie baten dann den Kläger, dem Verklagten noch eine Frist zum Vollgericht zu gewähren. Willigte der Kläger ein, so pflegte er sich die durch die Ladung erworbenen Rechte vorzubehalten. Gewöhnlich wurde außer dem zweiten noch ein dritter Termin bewilligt, den man den Königstag nannte. Wenn der Verklagte auch darin nicht erschien, eben so, wenn er im ersten Termin ein weiterer nicht bewilligt worden, wiederholte der Kläger seine Klage, deren Richtigkeit eer zunächst,dann auch die Begleiter beschworen. Nun bedurfte es nach altem Recht keines weiteren Beweises; der Richter sprach die Verfemung des Verklagten aus. (Wigand a. a. O. S. 421).

      b.) Wenn der Verklagte erschien und sich schuldig bekannte, stellte der Kläger die Frage, ob er eine Wette schuldig sei und welche. Die Schöffen sprachen sich darüber