Stiftung Stoye/Band 40/009

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Stiftung Stoye‎ • Band 40
Version vom 28. September 2011, 10:39 Uhr von GenWikiBot-Import (Diskussion • Beiträge) (automatisch aus PDF angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 40
<<<Vorherige Seite
[008]
Nächste Seite>>>
[010]
Datei:Stoye Band 40.pdf

Einleitung

tenburger Bürgermeister Friedrich Gotter († 1695) eine Aufstellung aller Hauseigentümer mit zum Teil wertvollen Hinweisen zu Braurecht und anderen Rechtsverhältnissen sowie einigen Signaturen zu den Kaufverträgen in den sog. Handelsbüchern vom damaligen Stand zurück bis in die Zeit von ca. 1520 anfertigen lassen. Die entsprechenden Seiten zu den Gotterbänden sind bei Ruhland immer am Anfang eines Grundstückes zusammen mit den Steuerfestlegungen (Geschoß) angegeben. Aus Letzteren lassen sich Rückschlüsse auf die Ausführung der Häuser ableiten. Weiterhin hat Ruhland die zu dieser Zeit übliche Straßenbezeichnung – damals nur Gassen und Märkte – übernommen. Es ist ein außerordentliches Verdienst von Ruhland, die sonst nummerlosen Häuser im wesentlichen mit den heutigen Hausnummern in Einklang zu bringen. Erste Brandkataster-Nummern sind erst 1773 und in Folge dann die heutigen Straßenhausnummern im wesentlichen im Jahr 1871 eingeführt worden. Ruhlands Verdienst bestand nun darin, diese ältesten Namensbelege aus der Zeit um 1520 weiter zurück zu verfolgen. In diesen Zeitraum ist eine zunehmende Dichte der Hausbesitzer zu registrieren. Er konnte die Besitzerlisten teilweise bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts vervollständigen. Dafür nutzte Ruhland die Angaben aus den Altenburger Stadtkämmereirechnungen, die bis 1437 zurückreichen (Stadtarchiv XI A2a). Bei der Festlegung der Beendigung der Erfassung hat er sich von Zeitpunkt des regelmäßigen Erscheinens der Altenburger Adressbücher leiten lassen, bei denen die Hausbesitzer angegeben wurden und hat dafür das Jahr 1865 angesetzt. In seinem Manuskript hat Ruhland alle Straßen erfasst, welche es 1865 gegeben hat. Er hat also eine vollständige Erfassung konzipiert, musste aber auf Grund des immensen Aufwandes am Schluss Kompromisse eingehen. Es wurden von Ruhland rund 20 000 Datensätze erfasst. Davon entfallen auf die Innenstadt etwa 10 000 und auf die sogenannten Vorstädte die übrigen. Als Innenstadt wurde von Ruhland das Gebiet innerhalb der früheren Stadtmauer angenommen. In diesem Gebiet befinden sich 35 Straßen und Gassen. Das Gebiet außerhalb der Stadtmauer umfasst weitere 67 Straßen. Von Anfang an hatte Ruhland die Herausgabe des Häuserbuches in zwei Teilen – Teil I Innenstadt und Teil II Vorstädte – vorgesehen. Im vorliegenden Buch – Teil I – werden alle Häuser der Innenstadt von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung an behandelt. Man wird aber feststellen, dass alle jüngeren Hausbesitzerlisten nach 1690 bis ins 19. Jahrhundert mehr oder weniger mit Lücken versehen sind. Zu Gunsten der vollständigen Erfassung der Vorstädte wurde aber die Erfassung der Innenstadt in der Regel zu dem Zeitpunkt abgebrochen, ab dem man in den Altenburger Archiven problemlos auswertbare Dokumente vorfindet, die jederzeit eine Fortsetzung der Erfassung ermöglichen. Dazu gehören u. a. die Brandkatasterunterlagen, sowie Bauunterlagen. Diese Herangehensweise von Ruhland mindert aber keines Falles den Wert seiner geleisteten Arbeit, haben wir doch gerade für die Familienforschung Angaben erhalten, welche in der Zeit vor Beginn der Altenburger Kirchenbücher – 1562 – liegen. Es bleibt also nachfolgenden Forschergenerationen überlassen, die Innenstadt zu vervollständigen. 11

<<<Vorherige Seite
[008]
Nächste Seite>>>
[010]
PDF zum Buch