Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Anschrift
- Anschrift
- Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Universitätsstr. 1
- 40225 Düsseldorf
Öffnungszeiten
Öffnungzeiten
Montag | 8:00 - 24:00 Uhr |
Dienstag | 8:00 - 24:00 Uhr |
Mittwoch | 8:00 - 24:00 Uhr |
Donnerstag | 8:00 - 24:00 Uhr |
Freitag | 8:00 - 24:00 Uhr |
Samstag | 9:00 - 24:00 Uhr |
Sonntag | 9:00 - 24:00 Uhr |
- Aktuelles und Fachbibliotheken sowie Sonderlesesaal siehe
- http://www.ub.uni-duesseldorf.de/home/service/oeffnungszeiten/
Benutzerhinweise
- Bestände der Fachbibliotheken sind Präsenzbestand und können nur in den jeweiligen Fachbibliotheken eingesehen werden.
- Bestände, die älter sind als 1900 können nur in den Lesesälen eingesehen werden.
- Bestände, die älter sind als 1850 können nur im Sonderlesesaal eingesehen werden.
Bestände
Nachfolgend einige genealogisch relevante Bestände, mit der Bitte, ggfs. zu ergänzen:
Gedruckte Quellen
Adressbücher
Düsseldorf
Die Düsseldorfer Adressbücher ab dem Jahrgang 1855 sind auf Microfiche einsehbar. Sie befinden sich im Lesesaal 01 und sind frei zugänglich.
- Weitere Adressbücher siehe
- Kategorie:Adressbuch in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Genealogische Werke
Anton Fahne
(vergleiche den Artikel Anton Fahne)
- Anton Fahne: Geschichte der adligen Familie von Stommel in ihren verschiedenen Linien am Rhein, in Hessen und in der Wetterau, als Manuskript gedruckt, Düsseldorf, 1845. (Transkription in der DigiBib)
- FAHNE, Anton, Geschichte der kölnischen, jülichschen und bergischen Geschlechter in Stammtafeln, Wappen, Siegeln und Urkunden, Stammfolge und Wappenbuch. A-Z, Köln, 1848.
- FAHNE, Anton, Geschichte der kölnischen, jülichschen und bergischen Geschlechter in Stammtafeln, Wappen, Siegeln und Urkunden, Ergänzungen und Verbesserungen zum 1. Teil und Stammfolge und Wappenbuch der clevischen, geldrischen und moersschen Geschlechter, soweit sie in dem Herzogtume Juelich Cleve Berg ansaessig waren. A-Z, Band 2, Köln 1853.
- FAHNE, Anton, Das fürstliche Stift Elten, aus authentischen Quellen, Bonn, 1850.
- FAHNE, Anton, Die Grafschaft und freie Reichsstadt Dortmund, Band 1, Die Dortmunder Chronik, mit Urkunden u. Wappenabbildungen, Cöln, 1854.
- FAHNE, Anton, Die Grafschaft und freie Reichsstadt Dortmund, Band 2.1, Urkundenbuch der freien Reichsstadt Dortmund, Köln, 1855.
- FAHNE, Anton, Die Grafschaft und freie Reichsstadt Dortmund, Band 2.2, Urkundenbuch der freien Reichsstadt Dortmund, Köln, 1857.
- FAHNE, Anton, Die Grafschaft und freie Reichsstadt Dortmund, Band 3, Statutarrecht und Rechtsalterthümer der freien Reichsstadt Dortmund, Köln, 1855.
- FAHNE, Anton, Die Grafschaft und freie Reichsstadt Dortmund, Band 4, Die verschiedenen Geschlechter Stecke, Beuerhaus’ Entwurf, Niederhofs Memorabilien, Nachträge zu Chronik und Urkundenbuch betr. die Freie Reichsstadt Dortmund, Köln, 1859.
- FAHNE, Anton, Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien, Cöln, 1858.
- FAHNE, Anton, Die Herren und Freiherren v. Hövel nebst Genealogie der Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen, (Geschichte von hundert rheinischen, westphälischen, niederländischen und anderen hervorragenden Geschlechtern), Band 1.1, Geschichte der verschiedenen Familien von Hövel, Cöln, 1860.
- FAHNE, Anton, Die Herren und Freiherren v. Hövel nebst Genealogie der Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen, (Geschichte von hundert rheinischen, westphälischen, niederländischen und anderen hervorragenden Geschlechtern), Band 1.2, Geschichte und Genealogie derjenigen Familien, aus denen die Herren von Hövel ihre Frauen genommen haben, Cöln, 1860.
- FAHNE, Anton, Die Herren und Freiherren v. Hövel nebst Genealogie der Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen, (Geschichte von hundert rheinischen, westphälischen, niederländischen und anderen hervorragenden Geschlechtern), Band 2, Urkundenbuch, Cöln, 1856.
- FAHNE, Anton, Die Herren und Freiherren v. Hövel nebst Genealogie der Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen, (Geschichte von hundert rheinischen, westphälischen, niederländischen und anderen hervorragenden Geschlechtern), Band 3, Gotthard V. von Hövel, Chronik und Hintertreibung eines Schandgedichts, sammt der Abdankungsschrift seines Vetters Gotthard VIII. von Hövel, Cöln, 1856.
- FAHNE, Anton, Die Dynasten, Freiherrn und Grafen von Bocholtz nebst Genealogie derjenigen Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen mit urkundlichen Belegen von A. Fahne von Roland, Band 1.1, Geschichte der verschiedenen Geschlechter Bocholtz unter besonderer Berücksichtigung der alten Geographie, Rechts-, Sitten- und Culturgeschichte des Niederrheins, Cöln, 1863.
- FAHNE, Anton, Die Dynasten, Freiherrn und Grafen von Bocholtz nebst Genealogie derjenigen Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen mit urkundlichen Belegen von A. Fahne von Roland, Band 1.2, Geschichte von hundertsechs rheinischen, niederländischen und westphälischen hervorragenden Geschlechtern, Ergänzungs-Band zu meinen Werken über die cölnischen, bergischen, jülichschen, clevischen, morsischen und westphälischen Geschlechter, Cöln, 1859.
- FAHNE, Anton, Die Dynasten, Freiherrn und Grafen von Bocholtz nebst Genealogie derjenigen Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen mit urkundlichen Belegen von A. Fahne von Roland, Urkundenbuch = Codex diplomaticus gentis Bocholtanae, Band 2, Cöln, 1860.
- FAHNE, Anton, Die Dynasten, Freiherrn und Grafen von Bocholtz nebst Genealogie derjenigen Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen mit urkundlichen Belegen von A. Fahne von Roland, Band 3, Chronik der Abtei Gladbach = Chronica abbatiae Gladbacensisa, Cöln, 1856.
- FAHNE, Anton, Die Dynasten, Freiherrn und Grafen von Bocholtz nebst Genealogie derjenigen Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen mit urkundlichen Belegen von A. Fahne von Roland, Die Aufschwörungen, Grab- und Denkmale der gräflichen Familie von Bocholtz, sammt den Aufschwörungen und Ritterzetteln des Oberquartiers von Gelderland, einer historischen Einleitung und einer Anweisung die Ahnentafeln der Vorzeit auf jetzige Formen zurückzuführen, Band 4, Cöln, 1857.
- FAHNE, Anton, Geschichte der Grafen, jetzigen Fürsten zu Salm-Reifferscheid, sowie ihrer Länder und Sitze, nebst Genealogie derjenigen Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen, Band 1.1, Geschichte der Grafen jetzigen Fürsten zu Salm-Reifferscheid, zugleich Geschichte von 130 fürstlichen und anderen hervorragenden Geschlechtern, Cöln, 1866.
- FAHNE, Anton, Geschichte der Grafen, jetzigen Fürsten zu Salm-Reifferscheid, sowie ihrer Länder und Sitze, nebst Genealogie derjenigen Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen, Band 1.2, Geschichte der dynastischen Geschlechter, aus denen die Grafen ... zu Salm-Reifferscheid ihre Frauen genommen haben, Cöln, 1866.
- FAHNE, Anton, Geschichte der Grafen, jetzigen Fürsten zu Salm-Reifferscheid, sowie ihrer Länder und Sitze, nebst Genealogie derjenigen Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen, Band 2, Codex diplomaticus Salmo-Reifferscheidanus, Cöln, 1858.
- FAHNE, Anton, Forschungen auf dem Gebiete der rheinischen und westphälischen Geschichte, Band 1.1, Der Cölner Dom in seinen Umgebungen, Cöln, 1864.
- FAHNE, Anton, Forschungen auf dem Gebiete der rheinischen und westphälischen Geschichte, Band 1.2, Die Düsseldorfer Schützen und die Cölner Gewandzunft, Cöln, 1864.
- FAHNE, Anton, Forschungen auf dem Gebiete der rheinischen und westphälischen Geschichte, Band 2.1, Geschlechter und Sitze, Cöln, 1866.
- FAHNE, Anton, Forschungen auf dem Gebiete der rheinischen und westphälischen Geschichte, Band 2.2, Zwei Cölner Eidbücher, die ersten Verfassungscodices der Reichsstadt Cöln, Cöln, 1867.
- FAHNE, Anton, Forschungen auf dem Gebiete der rheinischen und westphälischen Geschichte, Band 3.1, Geschlechter und Sitze, II: Geschichte der Herren Stael von Holstein, Cöln, 1871.
- FAHNE, Anton, Forschungen auf dem Gebiete der rheinischen und westphälischen Geschichte, Band 3.2, Geschlechter und Sitze, III: Urkundenbuch des Geschlechts Stael v. Holstein, Cöln, 1869.
- FAHNE, Anton, Forschungen auf dem Gebiete der rheinischen und westphälischen Geschichte, Band 4, Livland und seine Geschlechter, I. Band, Cöln, 1875/76.
- FAHNE, Anton, Forschungen auf dem Gebiete der rheinischen und westphälischen Geschichte, Band 5, Livland und seine Geschlechter, II. Band: Livlands Adel, insbesondere das Geschlecht Stael v. Holstein, Cöln, 1875/76.
- FAHNE, Anton, Die Fahnenburg und ihre Bildergallerie, unter Rückblick auf die Geschichte ihrer Umgebung, Cöln, 1873.
- FAHNE, Anton, Die Landwehr oder der limes imperii romani am Niederrhein, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Düsseldorf, 1867.
- FAHNE, Anton, Neue Beiträge zum limes imperii Romani Germaniae secundae und Culturhistorisches, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Düsseldorf, 1878.
- FAHNE, Anton, Das Ende der Siechenhäuser im westlichen Deutschland, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Düsseldorf, 1874.
- FAHNE, Anton, Livland, ein Beitrag z. Kirchen- u. Sitten-Geschichte, Düsseldorf, 1875.
- FAHNE, Anton, Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westfalen, Band 1, Denkmale und Ahnentafeln des Geschlechts Mumm oder Momm, Cöln, 1875.
- FAHNE, Anton, Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westfalen, Band 2, Aufschwörungen der Bergischen Ritterschaft, beigefügt: Das Geschlecht Tenckinck, Düsseldorf, 1878.
- FAHNE, Anton, Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westfalen, Band 3, Aufschwörungen der Ritterschaft des Herzogthums Cleve, mit mehr als 500 Wappen, Register und zahllosen Berichtigungen, Düsseldorf, 1879.
- FAHNE, Anton, Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westfalen, Band 4, Aufschwörung der Jülischen Ritterschaft, 1. Aufschwörungen des Damenstifts Oberndorf, Necrologium desselben, Wappenbeschreibungen der ersteren und zwei Register, Düsseldorf, 1880.
- FAHNE, Anton, Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westfalen, Band 5, Aufschwörung der Jülischen Ritterschaft 2., Düsseldorf, 1882.
- KETTEN, Johann Gabriel von der, Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westfalen, Band 6, Der kleine Waldt der freyen Reichsstatt Collen, Düsseldorf, 1883.
- FAHNE, Anton, Chroniken und Urkundenbücher hervorragender Geschlechter, Stifter und Klöster, Band 2, Urkundenbuch des Geschlechts Momm oder Mumm, Cöln, 1876.
zugleich: FAHNE, Anton, Das Geschlecht der Mumm oder Momm, ein Beitrag zur Landes-, Cultur- und Sittengeschichte, Band 1, Düsseldorf, 1880. - FAHNE, Anton, Chroniken und Urkundenbücher hervorragender Geschlechter, Stifter und Klöster, Band 4, Urkundenbuch des Geschlechts Momm oder Mumm, Cöln, 1878. zugleich: FAHNE, Anton, Das Geschlecht der Mumm oder Momm, ein Beitrag zur Landes-, Cultur- und Sittengeschichte, Band 2, Düsseldorf, 1878.
- FAHNE, Anton, Das Geschlecht der Mumm oder Momm, ein Beitrag zur Landes-, Cultur- und Sittengeschichte, Band 3, Die Herrlichkeiten, Lehnhöfe, Vasallen, Ministeralen ..., Düsseldorf, 1880. Digitalisat der ULB Düsseldorf
- FAHNE, Anton, Chroniken und Urkundenbücher hervorragender Geschlechter, Stifter und Klöster, Band 1, Urkundenbuch des Geschlechts Meschede, Cöln, 1862.
- FAHNE, Anton, Chroniken und Urkundenbücher hervorragender Geschlechter, Stifter und Klöster, Band 2, Urkundenbuch des Geschlechts Momm oder Mumm, Cöln, 1876.
zugleich: FAHNE, Anton, Das Geschlecht der Mumm oder Momm, ein Beitrag zur Landes-, Cultur- und Sittengeschichte, Band 1, Düsseldorf, 1880. - FAHNE, Anton, Chroniken und Urkundenbücher hervorragender Geschlechter, Stifter und Klöster, Band 3, Urkundenbuch des Geschlechts Spede oder Spee, Cöln, 1874.
- FAHNE, Anton, Chroniken und Urkundenbücher hervorragender Geschlechter, Stifter und Klöster, Band 4, Urkundenbuch des Geschlechts Momm oder Mumm, Cöln, 1878. zugleich: FAHNE, Anton, Das Geschlecht der Mumm oder Momm, ein Beitrag zur Landes-, Cultur- und Sittengeschichte, Band 2, Düsseldorf, 1878.
- FAHNE, Anton, Der Kölner Dom, seine Beschreibung und geschichtliche Entwicklung, Düsseldorf, 1880.
Gothaisches genealogisches Taschenbuch
- Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser Gotha: Justus Perthes, 1907, 1908, 1909
- Wiguleus Hundt: Bayrisch Stammen-Buch: Von den Abgestorbnen Fürsten... auch andern alten Adelichen Thurnier Geschlechten deß... Fürstenthumbs in Bayrn... Durch...Herrn WIGVLEVM Hund zu Sultzemos, Lenting vnd Stainach, der Rechten Doctor, Fürstlichen Bayrischen Rath vnd Pfleger zu Dachaw...zusammen gebracht vnd in Truck geben. ... Gedruckt zu Jngolstadt durch DAVID SARTORIVM. Teil I.: Ingolstadt 1598, Teil II.: Ingolstadt 1598.
Reihenwerke
- Jacobus Kok: Vaderlandsch-, geschied-, aardrijks-, geslacht- en staatkundig woordenboek. Amsterdam, Mehrbändig ab 1780.
Adelsgeschichte
- Des Rheinischen Reichsvikariats-Hofgerichts Conclusa: im Jahre 1790. München [1]. Namens-Index [2]
- Friedrich Carl von Moser (Hrsg.): Sammlung von Reichs-Hof-Raths-Gutachten, Frankfurt/Main 1752. 6. Bände. [3]
Historia Welforum
König, Erich (Hrsg.): Historia Welforum, Stuttgart 1938.
Adelsgeschlechter
- August Sperl: Castell: Bilder aus der Vergangenheit eines deutschen Dynastengeschlechtes. Stuttgart 1908.
- Robert Scholten (Hrsg.): Clevische Chronik: nach der Originalhandschrift des Gert van der Schuren nebst Vorgeschichte und Zusätzen von Turck, einer Genealogie des Clevischen Hauses ..., Cleve 1884.
- Georg Hülle: Der Drachenfels mit seinen nächsten Umgebungen geschichtlich dargestellt: nebst einigen romantischen Sagen aus der heidnischen Vorzeit und aus der Blüthe der Ritterzeit; nach den besten Quellen, mit einer Stammtafel aller Burggrafen von Drachenfels, vom Jahr 1455 bis 1817. Bonn 1835
- Karl Friedrich v. Kloeden: Geschichte einer altmärkischen Familie im Laufe der Zeiten von ihrem Anfange bis zur Gegenwart, Berlin 1854.
- Edmund von Uslar-Gleichen: Geschichte der Grafen von Winzenburg, Hannover 1895.
- Aegidius Müller, Das Schloß Heimbach und die Grafen und Herren von Hengebach, Bochum 1868
- Ernst von Schaumburg Wilhelm von Calckum, genannt Lohausen, Elberfeld:, 1866
- Robert v. Loebell: Zur Geschichte der Familie von Loebell. Berlin: 1895
Bürgerliche Familien
- Eugen Becker: Beiträge zur Geschichte der Familie Becker, Düsseldorf 1898.
- Wilhelm Grevel: Stammtafeln der Familie Lueg, Düsseldorf 1899.
- Johann Heinrich Karl Scheibler: Geschichte und Geschlechts-Register der Familie Scheibler, Köln 1895.
- Johann Suibert Seibertz: Stammbuch der Familie Seibertz zu Wildenberg und Brunsappell, Arnsberg 1847.
- Ferdinand von Fuchsius: Nachrichten über die Familie Windscheid: nebst Beiträgen zur Zeitgeschichte. Düsseldorf 1891.
- Albert Waldthausen: Beiträge zur Geschichte der Familie Sölling, Essen: G. D. Baedeker, 1896
- Günter Giseke: Nachrichten von der Familie Giseke: zsgest. Hs. f. d. Familie. Eisleben, 1843
- Moller, Joachim; Beneke, Otto: Dat Slechtbok: Geschlechtsregister der hamburgischen Familie Moller (vom Hirsch), Hamburg: 1876
Karten (Historische)
- Beaulieu, Sébastien de P. de: auch: Desroches, Jean-Baptiste: Les glorieuses conquestes de Louis le Grand: Kupferstiche zu den Feldzügen Ludwig XIV., insbesondere zu denen in Deutschland. [4] & [5]
- Atlas Blaeu - Novus Atlas, Das ist Weltbeschreibung / mit schönen newen außführlichen Land-Taffeln in Kupffer gestochen und an den Tag gegeben durch Guil. und Iohannem Blaeu, Band 2 (1642)
- Mercator, Gerhard: Atlas Sive Cosmographicae Meditationes De Fabrica Mvndi Et Fabricati Figura, Duisburg 1595
- Mercator, Gerhard: Germaniae tabulae geographicae, Duisburg 1594-
- Saur, Abraham; Authes, Hermann A.: Abrahami Saurii Stätte-Buch: Oder Außführliche und auß vielen bewehrten alten und neuen Scribenten zusammen in ein Corpus gebrachte Beschreibung der fürnehmsten Stätte, Plätz und Vestungen, meistens in Europa, auch theils in andern Theilen der gantzen Welt : Worbey: Eine Continuirende Verzeichnus derjenigen notabelsten und denckwürdigsten Geschichten, so sich ein und andern Orts, fürnehmlich circa Ortum, Brandschäden, oder gäntzlichen Ruin, begeben und zugetragen. Franckfurt am Mayn: Bayer [u.a.], 1658.
Allgemeine Historische Schriften
- Johann Gustav Droysen, Maximilian Wolfgang Duncker: Preussische Staatsschriften aus der Regierungszeit König Friedrichs II., Berlin 1877-1892
Landschaften
- Dietrichs, Hermann; Parisius, Ludolf: Bilder aus der Altmark, Hamburg: Richter, 2. Bände 1883.
Literatur
- Bernhardt, Erika: Genealogische und heraldische Bestände der Universitätsbibliothek Düsseldorf, München (u.a.) 1991, Umfang XVI, 541 Seiten, Illustrationen, a.d.R.: Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf, Band 9, ISBN 3-598-10925-3
GenWiki-Vorlage
Mit der Vorlage:ULBDD werden Links zu Digitalisaten der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf eingebunden.