Kirchspiel

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Kirchspiel, auch Pfarrsprengel oder Kirchsprengel (lat. parochie) umfasst(e) den Bezirk (lat. parochus), für den eine Kirche und ihr Pfarrer zuständig war. Seit dem 4. Jahrhundert ist es die Unterabteilung einer Diözese, vorher wurde der Begriff auch synonym für Diözese verwandt.

Das Kirchspiel konnte mehrere weltliche Verwaltungseinheiten und Siedlungsstellen umfassen, aber es kam auch nicht selten vor, dass in einer weltlichen Verwaltungseinheit verschiedene Kirchspiele zuständig waren. Vor allem im ländlichen Raum konnten die oft sehr großen Einzugsgebiete eines Kirchspiels für die Gemeindemitglieder weite Wege zu den Gottesdiensten bedeuten. Doch wurden oft Filialkirchen gebaut, die über eigene Friedhöfe verfügten und die später nicht selten selbst zu Pfarrkirchen erhoben wurden.

Die Kirchenbuchführung erfolgte meist zentral in der Hauptpfarre, doch wurden in späterer Zeit zunehmend auch in den Filialkirchen separate Bücher geführt.