Zedlers Universallexicon

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 8. Januar 2011, 11:36 Uhr von Arend (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bibliografische Angaben

Johann Heinrich Zedler (Hrsg.): Grosses vollständiges Universallexicon Aller Wissenschaften und Künste, 68 Bd. Johann Heinrich Zedler, Halle und Leipzig 1732-1754, online

Vollständiger Titel

Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und Künste, welche bishero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert wurden: Darinnen so wohl die Geographisch-Politische Beschreibung des Erd-Creyses nach allen Monarchien, Kaeyserthuemern, Königreichen, Fürstenthümern, Republiquen, freyen Herrschafften, Laendern, Staedten, See-Haefen, Vestungen, Schlössern, Flecken, Aemtern, Kloestern, Gebuergen, Paessen, Waeldern, Meeren, Seen ... Als auch eine ausführliche Historisch-Genealogische Nachricht von den Durchlauchten und berühmtesten Geschlechtern in der Welt, Dem Leben und Thaten der Kaeyser, Koenige, Churfuersten und Fuersten, grosser Helden, Staats-Minister, Kriegs-Obersten ... ; Ingleichen von allen Staats-, Kriegs-, Rechts-Policey und Haußhaltungs-Geschaefften des Adelichen und buergerlichen Standes, der Kauffmannschafft, Handthierungen, Künste

Entstehungsgeschichte

Das Grosse vollständige Universallexicon aller Wissenschaften und Künste, nach dem Verleger Johann Heinrich Zedler (* 07.01.1706 in Breslau, † 21.03.1751 in Leipzig, er war Buchhändler und Verleger) kurz Zedlersches Lexikon oder der Zedler genannt, ist die erste deutschsprachige Enzyklopädie und gilt als das größte bis dahin gedruckte Universallexikon des Abendlandes. Es war zunächst auf etwa zwölf und später auf 24 Bände angelegt, wuchs dann jedoch zu einem Umfang von 64 Bänden und vier Supplementen mit insgesamt rund 750.000 Artikeln auf 62.571 Seiten. Ein Neudruck des „Zedler“ wurde zuletzt zwischen 1961 und 1964 in Graz aufgelegt.

Digitalisierung

Das Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ) der Bayerischen Staatsbibliothek hat den „Zedler“ vollständig in Form von Bild- und PDF-Dateien einschließlich der vier Supplement-Bände digitalisiert. Die 68 Bände sind alphabetisch indexiert, außerdem kann in den Lexikonseiten geblättert werden.

Weblinks