Ritterschlag

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 27. Dezember 2010, 15:44 Uhr von Baumbuwegen (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ritterschlag''' ist ein feierlicher Initiationsritus (Aufnahme in eine Gemeinschaft), mit dem ein Mann von einem Herrscher oder einem anderen Adeligen ...“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ritterschlag ist ein feierlicher Initiationsritus (Aufnahme in eine Gemeinschaft), mit dem ein Mann von einem Herrscher oder einem anderen Adeligen in den Ritterstand erhoben wurde. Im späteren Mittelalter war die „Ritterbürtigkeit“, also die Abstammung von adeligen, ritterlichen Vorfahren, meist Voraussetzung für die Aufnahme in den Ritterstand.

Der Ritterschlag löste ab dem 14. Jahrhundert in Mitteleuropa die Schwertleite als die gängige Form der Ritterpromotion ab. Schwertleite und Ritterschlag sind also zwei unterschiedliche Initiationsriten, besonders in populärwissenschaftlichen Werken werden beide Formen oft fälschlicherweise gleichgesetzt.

Schwertleite und Ritterschlag

Ab dem 12. Jahrhundert ist die Schwertleite in den Schriftquellen nachweisbar, der Neuritter wurde mit dem Schwertgurt umgürtet und erhielt seine Sporen. Der Schwertgurt war (neben den Sporen) ursprünglich das eigentliche Symbol der Ritterwürde, nichtritterliche Krieger befestigten die Waffe üblicherweise am Sattel. In der Realität wurde diese Unterscheidung jedoch wohl rasch aufgegeben.

Der Ritterschlag ist erstmals im Frankreich des frühen 13. Jahrhunderts nachweisbar. Möglicherweise wurde er durch den böhmischen König und deutschen Kaiser Karl IV. ins Reichsgebiet „importiert“. Karl, der eigentlich auf den Namen des böhmischen Nationalheiligen Wenzel getauft worden war, wurde am französischen Königshof erzogen, nahm den Namen seines königlichen Paten an und kam erst als Erwachsener in seine Heimat zurück.

Die Schwertleite scheint ursprünglich nur ein Mannbarkeitsritus gewesen zu sein, der jedem waffenfähigen Freien zustand, entwickelte sich aber später zur tatsächlichen Standeserhöhung, der Aufnahme in den Ritterstand.

Auch während der Schwertleite bekam der künftige Ritter oft einen echten Schlag ins Gesicht, auf den Hals oder auf die Schulter, entweder, damit ihm die Zeremonie besser im Gedächtnis blieb (ähnlich der Sitte, Zeugen bei einem Vertragsabschluss zu ohrfeigen), oder es gab magische Vorstellungen, dass die Kraft des Schlagenden auf den Geschlagenen überging. Man kann diesen Schlag auch als eine Art Prüfung deuten, der Geschlagene konnte so seine Fähigkeit zur Selbstbeherrschung nachweisen, die den nun Erwachsenen vom Jugendlichen unterschied. Allerdings sollte dies der letzte unerwiderte Hieb im Leben des Neuritters bleiben. Ob ein solcher Schlag bereits zum ursprünglichen Ritual der Schwertleite gehörte, ist umstritten. Sicherlich gab es hier auch deutliche regionale Unterschiede, auch in Hinsicht auf die Verbindung mit einer kirchlichen Weihehandlung, die oft fester Bestandteil des Rituals war.

Der Ritterschlag ersetzte nun diesen echten, eventuell wirklich schmerzhaften Schlag durch ein eher sanftes Antippen mit der Schwertklinge, so wie es heute noch in Großbritannien praktiziert wird. Manchmal genügte allerdings auch die Berührung mit der Hand, wie sie schon bei der Schwertleite üblich gewesen sein soll. Es ist wohl auch davon auszugehen, dass beide Formen eine längere Zeit nebeneinander praktiziert wurden.

Üblicherweise kniete der Knappe oder Edelknecht beim Ritterschlag vor seinem Lehnsherren oder einem Hochadeligen, das vereinfachte Ritual war bei Massenpromotionen von Vorteil, besonders vor einer Schlacht. Der „Ritterstand“ erhöhte nach Ansicht einiger Historiker die Überlebenschancen, da wohlhabende Krieger meist gefangengenommen wurden und Lösegeld für sie eingefordert wurde. Allerdings stellt sich hier die Frage, wie der Gegner im Kampf den Stand des Widersachers erkennen konnte, er dürfte ihn eher nach seiner Ausrüstung beurteilt haben.

Meist ging der Ritterpromotion eine lange Lehrzeit als Page und Knappe voraus. Die Jungen wurden ihrer Mutter oder Amme bereits im Alter von sechs oder sieben Jahren entrissen und einem verwandten oder befreundeten Ritter zur Ausbildung übergeben. Oft war dies der Bruder der Mutter, viele Feudalherren übernahmen allerdings selbst die Obhut über die Söhne ihrer Vasallen. So sollte offenbar die Bindung an den Lehnsherren gefestigt werden, für viele dieser jungen Adeligen wurde der ausbildende Ritter zum Vaterersatz, dem man oft sein Leben lang bedingungslos ergeben blieb. Bis etwa zum 14. Lebensjahr dienten die Knaben als Pagen auf der Burg ihres „Ersatzvaters“, danach galten sie praktisch als volljährig, konnten heiraten und sogar den Treueeid ableisten. Ab diesem Alter dienten sie ihrem Herren als Knappen, waren also für den Unterhalt der Pferde, den Transport und die Wartung der Waffen und der Rüstung zuständig. Sie begleiteten die Ritter auf Kriegszügen und zu Turnieren, auch auf der Jagd, lernten zu reiten und das Schwert und die Lanze zu führen. Um das 21. Jahr, manchmal früher, wurden sie bei entsprechender Eignung zum Ritter promoviert. Solche Promotionen erfolgten oft in Verbindung mit anderen Festen, etwa Hochzeiten oder Taufen. Meist wurden mehrere Knappen oder Edelknechte gleichzeitig zu Rittern erhoben, Massenpromotionen kamen häufig vor. Allein die Ausrichtung der Promotionsfeier brachte viele Ritter an den Rand ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, es war von Vorteil, wenn man sich die Kosten mit zahlreichen anderen Neurittern teilen konnte. Hier schloss man sich gerne der Promotion eines wohlhabenden Adeligen an. Solche Feierlichkeiten waren häufig mit einem Turnier oder Buhurt verbunden, der Tjost, der heute meist mit dem eigentlichen Turnier verwechselt wird, war jedoch ursprünglich oft ein privates Kräftemessen außerhalb des Turnieres.

Ritter und Edelknecht

Allerdings bedeutete der Ritterschlag nicht immer die tatsächliche Standeserhebung, oft kam er eher einer Ordensverleihung gleich. Dem Ausgezeichneten fehlte oft die wirtschaftliche Grundlage, um die Ritterwürde dauerhaft anzunehmen.

Im späteren Mittelalter mussten die meisten ritterbürtigen Adeligen aus finanziellen Gründen auf die Ritterwürde verzichten, blieben also Edelknechte ohne Schwertleite oder Ritterschlag. In Frankreich war die Integration des „ministerialen“ Dienstadels bereits im 11. Jahrhundert beendet, in Mitteleuropa dauerte dies bis ins 13. Jahrhundert. Möglicherweise ist hier einer der Gründe für die rasche Verbreitung des „französischen“ Ritterschlages zu suchen, der Schwertgurt wurde sicherlich auch von den meisten Edelknechten getragen, konnte also nicht mehr als eindeutiges Unterscheidungsmerkmal zwischen Ritter und Edelknecht dienen. Diese Unterscheidung wird aber besonders in den Zeugenlisten der zeitgenössischen Urkunden deutlich: Dort sind die wenigen Ritter immer als eigene Gruppe vor den weitaus zahlreicheren Edelknechten aufgeführt.

Ritterschlag bei Tieren

Der Kaiserpinguin Nils Olav wurde 2008 vom norwegischen König Harald V. zum Ritter geschlagen und hieß seitdem offiziell Sir Nils Olav.

Literatur

  • Marc Bloch: Die Feudalgesellschaft, Stuttgart 1999.
  • Josef Fleckenstein: Rittertum und ritterliche Welt, Berlin, 2002.
  • Werner Paravicini: Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters, München 1994.

Referenzen



Quellen
Artikel Ritterschlag. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

en:Accolade