Chios

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 14. Dezember 2010, 17:20 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (→‎Verwaltungseinbindung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Asien > Vorderasien > vor 1923 Osmanisches Reich > Insel Chios

Einleitung

Verwaltungseinbindung

  • 1895: Chios (Saki, Sakis-Adassi, Sakyz-Adassi, Skio), Insel in der asiatischen Türkiye (Türkei), Anadoli, Vilajet Dschesaïri-Bahri-Sefid, umfasst das gleichnamige Sandschak
    • Gesamtumfang 827 qkm
    • Einwohner: 59.600, teils Griechem, teils Türken.
    • Im Norden bergig (der 1.260 m hohe Hágios-Ilias oder Elias), ohne Wald, aber sehr fruchtbar und gut angebaut; besonders ergiebig an Wein (Chiischer Wein), Mastix, Südfrüchte, schwarzer Marmor; bedeutender Seidenbau; Verfertigung von Seidenzeug und Baumwollwaren, und beträchtlicher Handel mit diesen Produkten, sowie mit Wolle.
    • Hauptstadt ist Kastron: 13.000 Einwohner, Postbezirk, Telegrafenstation Sakyz-Adassi, (d.h. „Mastixinsel“).