Herzebrock
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Gütersloh > Herzebrock-Clarholz > Herzebrock
Früherwähnung
Name
860 „Rossobroc" 976 „Horsabruoca"; 1082-96 „Rossabroch", „Hrossabroch", „Hrossbroca", 1213 „Hersebroch"; 1246 „Hersebroc"; 1280 „Herssebroke"; 1295 „Hercebroke"; 1297 „Hertzebrock; 1300 „Hyrsebroke" (Westfälisches Urkundenbuch Nr. 267, III. Nr. 78; 452; 1114; VII. Nr. 2325; 2424; IV. Nr. 2628a)
Ort
- ca. 1120 „villa „Hersebroke"
- 1221 KKirchspiel erwähnt (Westfälisches Urkundenbuch VI. Nr. 104).
Kloster Herzebrock
860 gründeten hier die Edle Waldburg u. ihre Tochter Duda ein Benediktinerinnenkloster;
nach Schmitz-Kallenberg (Monasticon, S. 35) nahm das Kloster 1209 die Benediktinerregel an.
Grundherrschaft
- 12. Jhdt. Kloster Helmarshausen hatte hier Besitz;
- ca. 1240 Der Osnabrücker Bischof hatte hier Besitz
Kirche
- 1201 sacerdos Teodericus (Westfälisches Urkundenbuch III.)
- 1258 plebanus Bernhard (Westfälisches Urkundenbuch III. Nr. 638);
Einleitung
Verwaltungseinbindung
- 1895: Herzebrock, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Wiedenbrück, Amt Herzebrock
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Rheda/Minden, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Münster <> Rheda/Minden der Preuss. Staatsbahn.
- Einwohner: 2.512
- Gewerbe: Fabrikation (Essig), Handel (Fettwaren).
- Quelle: Hic Leones