Düren
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Düren > Düren
![]() Lokalisierung der Stadt Düren innerhalb des Kreises Düren |
Blatt 89 - Düren
Einleitung
Wappen
![]() |
Hier: Beschreibung des Wappens |
Allgemeine Information
Politische Einteilung
![]() |
Stadtteile von Düren (Kreis Düren) |
Arnoldsweiler | Berzbuir | Birgel | Birkesdorf | Derichsweiler | Echtz | Gürzenich | Hoven | Konzendorf | Krauthausen | Kufferath | Lendersdorf | Mariaweiler | Merken | Niederau | Rölsdorf |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Persönlichkeiten aus Düren
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- Batchnummern
- Taufen ev. 1705 - 1798, Batchnummer: C975691
- Heiraten ev. 1705 - 1798, Batchnummer: M975691
- Taufen rk. 1770 - 1798, Batchnummer: C975682
- Taufen rk. Kapelle Velden 1725 - 1797, Batchnummer: C975683
- Heiraten rk. Kapelle Velden 1725 - 1797, Batchnummer: M975683
Zivilstandsregister
- Batchnummern
- Heiraten 1843 - 1856, Batchnummer: M975706
- Heiraten 1857 - 1867, Batchnummer: M975707
- Mormonen-CDs
- Auf den Mormonen-CDs Edition Western Europe Vital Records Index sind auch genealogische Daten zu Düren erfasst.
Historische Quellen
Gedruckte Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Claudia Wendels: Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Stadt Düren im Jahre 1799 : Wiedergabe und Auswertung der Bevölkerungslisten aus französischer Zeit, Düren 2004 (= Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes 24). (alphabetisches Personenverzeichnis als PDF-Datei) (aus dem Vorwort)
- Rezension von Stephan Laux in: Düsseldorfer Jahrbuch, Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Düsseldorf 76/2006, S. 420 - 423.
- Claudia Wendels: Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Dürener Vororte im Jahre 1799 : Wiedergabe und Auswertung der Bevölkerungslisten aus französischer Zeit, Düren 2006 (= Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes 25) (alphabetisches Personenverzeichnis als PDF-Datei) (aus dem Vorwort).
Enthalten sind: Arnoldsweiler, Berzbuir, Birgel, Birkesdorf, Derichsweiler, Echtz/Konzendorf, Gürzenich, Hoven, Kufferath, Lendersdorf, Mariaweiler, Merken, Niederau, Rölsdorf
Periodika
- Dürener Geschichtsblätter: Mitteilungen des Dürener Geschichtsvereins (Erscheinungsverlauf: seit 1955)
Inhaltsverzeichnisse sind einzusehen im Zeitschriftenfreihandmagazin unter dem Direktlink http://www.fordham.edu/mvst/magazinestacks/duerengbll.html
Archive und Bibliotheken
Archive
fremde Archive
Stadtarchiv Siegburg, Protokolle des Siegburger Schöffengerichts 1415-1662, Sign. A II/11 1522, Bl. 26v-26r. Edition: W. Günter Henseler.
Johan Aldenach und Godart zom Reessen, burgmeisteren, uff dynstach na sent Panthaleoynsdage, anno et cetera [15]XXII.
Herman Hellekrae van Duyren, naillsmyt, hait beleit myt Lodwich Mudder des getzenckzs halver, hey gesteren myt Dreis Schroder gehat hait et cetera. Spricht Lodwich, hey have gesteren im gelaich zom Kranen im wynhusse by Dreis Schroder, Pyntgen und anderen gesessen und myt Pyntgen gekalt et cetera. Da wile have der nailsmyt vurscreven und Dreis Schroder sament gesprochen und geseit, soverne dat irer eyn dem anderen wyn under de ougen gegossen und na de gelaisser myt geworffen haven, so lange dat Herman, nailsmyt vurscreven, uffgevaren, synen degen uisgetzoigen und van sich zu Dreis und anderen zu eme myt gehauwen have, dat Lodwich sich myt schregenstoillen erwert have. Solchs wille hey myt syme eide behalden, dem so geschiet sy.
Vur denselvigen, uff deselve zyt.
Derselve Herman Hellekrae hait beleit myt Johan van Duyren, nailsmyt, desselven getzenckzs halver, der gesacht hait, we hey gesteren im selven huis zom Kranen vur sich alleyn zu wyne gesessen und 1 wyns gedroncken. Have hey geseyn und gehort, dat Dreis Schroder Herman Hellekrae, smyde vurscreven, der in eyme anderen gelaich saß, zu sich geroiffen have und gedroncken. Sy der nailsmyt myt eyme glaß wyns zu eme komen und byeynanderen gesessen haven. Have Dreis zu eme gesprochen und gefragt, wanne hey were. Sprach der nailsmyt, van Duyren. Have Dreis vorder gesacht, off hey ouch under den knechten geweist were. Have der ander gesacht, jae, und hedde noch eynen broder darby im lande van Gelre. So lange dat Dreis den anderen vorder vragt umb de stede, de da gelegen weren. Und am lesten hatte Dreis in gefragt, der knecht in villicht neit recht bescheiden moicht. So sprach Dreis ich nemptzs eynen Haller[?] und werfft dir eyn glaß int antzlitzs. Spricht der ander neyn und bede darvur und worde neit wall darover faren. Have Dreis noch eyns so gesacht und der ander derglichen eme so weder geantwort. Damyt have Dreis eme eyn glaß wyns under de ougen gegossen und dat glaß nageworffen, und der knecht myt glasser weder zu eme geworffen und damyt uffgestanden, van leder getzoigen und van sich gehauwen.
Siegburger Schöffenprotokolle 1415-1662. Auszug aus dem Namenregister (Bearb. W. Günter Henseler). Anmerkung: Die Texte führen genealogisch nicht weiter]
Dueren, Kläger gegen Thewissen Soncheradt, (1604) 27/73r,
Guddert zu St. Niclaes, Verver von Duren und Fia, seine Ww., Burgersche zu Coln, (1557) 15/106r,
Henrich Kremer van Duren kommt in Siegburger Haft wegen Streiterei mit einer Frau, (1549) 14/53r,
Heinrich Naeß, Burger zu Dueren, im Schlussel daselbst, u. s. Schwiegerherr (schwagerherren) Gerhardts, (1604) 27/73r,
Heinrich Naß, Burger zu Dueren, Anwalt v. Gerhart zum Schlüssel u. Werner Judens, (1605) 27/76v, 27/76r,
Herman Bruwer v. Duren, wohnhaft zu Nuyss, (1509) 8/155v,
Jacob Duren, Thoniß Sohn, (1564) 16/127r,
Johan v. Duren, Bürger zu Andernach, und Tryne, seine Hausfrauwe, (1493) 7/93v,
Johan v. Duren, Peltzer, Bürger zu Andernach, (1493) 7/98v,
Katharina van Duren, Schwester v. Wilh. Speis van Duren, Gewürzhändler, (1557) 15/85r,
Kirstgen van Duiren/Duren, (1502) 8/6v, (1503) 8/10v, (1503) 8/25v, (1503) 8/31r, (1504) 8/34v, 8/52r, (1505) 8/61v, (1503) 9/89f,
Kirstgen van Duren, vur deme Hoehenholz, (1518) 9/156r,
Nieß Funck von Duiren, Landtzknecht, wegen Streiterei in Siegburger Haft, (1567) 17/239v, 17/243r,
Wilh. Speis van Duren u. seine Suster Kathrina, Gewürzkremer, (1557) 15/85r,
Wingant van Duren klagt wegen Schmähungen zu Sigbergh u. Euwenheim/Ewenheim, (1544) 13/65v,
Bibliotheken
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Stadtverwaltung Düren www.dueren.de
Weitere Webseiten
- Dürener Geschichtswerkstatt www.geschichtswerkstatt-dueren.de
- Stadtmuseum Düren www.stadtmuseumdueren.de
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Düren (Regierungsbezirk Köln) |
Städte: Düren | Heimbach | Jülich | Linnich | Nideggen | |
Gemeinden: Aldenhoven | Hürtgenwald | Inden | Kreuzau | Langerwehe | Merzenich | Niederzier | Nörvenich | Titz | Vettweiß |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>DURRENJO30FT</gov>