DR 16

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

2. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr.16

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen

Stiftungstag

  • 24.3.1813

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Lüneburg

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • 24.3.1813, laut AKO vom 24.1.1899: das Regt. soll als eins angesehen werden mit den früheren Hannoverschen Kronprinz Dragoner Regiment mit dem 24.3.1813 als Stiftungstag (weitere Informationen siehe auch unter Namensgebung).
  • 1833: Kronprinzenhusaren geben ein Eskadron an Cambridge-Husaren ab.
  • Durch AKO 27.9.1866 befiehlt die Errichtung eines Drag. Regts. aus den 5. Eskadron der Kürasier-Regter Nr.4 und Nr.8 und den Drag.-Regtern. Nr.5 und Nr.7 (wurden 1. bzw. 2., 3., 4. Eskadron).
  • 31.3.1897: Vermehrung auf fünf Eskadrone.

Standorte

  • 1813: Lüneburg (daneben Uelzen, Harburg).
  • 1848: Osnabrück, Aurich, Lingen.
  • 1866: Nordheim, Einbeck.
  • 1871: Lüneburg (daneben bis 1903 Uelzen).

Namensgebung

  • 1813: (Husaren-) Regiment von Estorff
  • 1815: Husaren-Regiment Prinz-Regent (Schlacht bei Waterloo)
  • 1820: Kronprinzenhusaren
  • 2.10.1866. Dragoner Regiment Nr. 16 (16te Drag.-Regt., 2. Hannoversche Drag.-Regt.)
  • 7.11.1867. 2. Hannoverisches Dragoner-Regiment Nr. 16

Uniformen

  • hellblauer Rock mit zitronengelben Kragen und Ärmelpatten (mit weissen Vorstoss), gelbe Klappen mit roten Ziffern, weisse Knöpfe u. Beschläge, silberner heraldischer Adler mit Bandeau "WATERLOO", schwarzer Paradebusch.
  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1813: Schlacht in der Göhrde
  • 1815: Schlacht bei Waterloo
  • 1848/49/64 gegen Dänemark: aber keine Teilnahme an Schlachten.
  • 1866 gegen Preussen: Eisenach, Langnsalza und Mechterstädt (Kapitulation am 29.6.1866).
  • 1870/71 gegen Frankreich: (20. Inf.-Div., X. Armeekorps) Schlachten bei Vionville-Mars la Tour, bei Gravelotte-St. Privat, Gefecht bei Bellevue, bei Ladon und Maizieres, Vorpostengefecht bei Lorey und Chevenelle, Schlacht bei Beaune la Rolande, Gefechte bei Montbarrois, Maizieres, Boiscommun und Nancray, Schlachten bei Orleans, bei Beaugency-Cravant, Verfolgungsgefechte bei Serqueu Chateau und Mortais, Gefechte bei Vendome, Verfolgungsgefechte bei Vendome, Tuileries und Courtiras, Gefechte bei Epuisan, bei Monnaie, bei Chateaun-Renault, bei Vendome, bei Montoire-Le Roches, bei La Chartre sur le Loir, bei Chahaignes und brives, Schlacht vor Le Mans (Gefechte bei La Tuilerie, bei Les Epinettes), Beobachtung von Langres, Einschliessung von Metz.

Regimentschefs, -kommandeure

  • Regimentschef: 27.2.1883: Prinz Philipp von Belgien Königliche Hoheit.
  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

  • Rittm. Ludolf-Wedekind Fhr. von Uslar-Gleichen & Rittm. Johann Simon: "Geschichte des 2. Hannoverschen Dragoner-Regiments Nr.16", Lüneburg 1896, 51 Seiten.
  • Oberleutn. Paul von Troschke: "Das Hannoversche Kronprinz-Dragoner-Regiments Nr.16 (von 1813 bis 1903)", Hannover 1905, Druck G. Alpers jun., 272 Seiten.
  • Lt. Fritz von Wedel: "Festschrift zum 100jährigen Bestehen des 2. Hannov. Dragoner-Regiments Nr. 16", Lüneburg 1913, Rathmacher, 47 Seiten.
  • D. Dietzel: "Das 2. Hannoversche Dragoner-Regiment Nr. 16 im Weltkrieg 1914-1918", Band 207 der Reihe Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, 1927 Oldenburg i. D, Gerhard Stalling, 309 Seiten.
  • D. Dietzel & D. Seip & Fhr. von Diepenbroick-Grüter: "Das 2. Hannoversche Dragoner-Regiment Nr. 16 im Weltkrieg 1914-1918, Teil II- nebst Geschichte der Reserve-Kavallerieabteilung 78 Lüneburg.", 1929 Berlin, Wilhelm Kolk, 526 Seiten.

Weblinks

http://www.leibhusar.de/geschichte.htm