HR 17

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr.17

Standarte Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr.17

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen Kontingentverband des Hzgtms Braunschweig-Lüneburg

Stiftungstag

  • 1.4.1809

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Braunschweig

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • Am 1.4.1809 lässt Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig in Böhmen die Stämme des "Herzoglich Braunschweigischen Korps" zusammentreten, siehe Inf.Rgt.Nr.92. Das Rgt. wurde als Kavallerie-Rgt. (zu acht Esk.) der Schwarzen Schar zu Braunau in Böhmen neu errichtet (Offiziere und Mannschaft stammen grösstenteils aus preussischen Diensten (Schlesien).
  • 1809: Kriegszug des Korps durch Deutschland gegen Frankreich bis an die Nordsee. Im September überfahrt nach England, übertritt in englische Dienste als Englisch-Braunschweigisches Husaren-Regiment (zu sechs troops = drei Esk.). Einverleibung einer während der Kämpfe in Deutschland und auf dem Rückzug nach der Weser gebildeten Ulanen-Eskadron und der Mannschaft der Batterie.
  • 1809/10: auf der Insel Wight und Guernsey.
  • 1810/12: in Irland (1812 werden vier troops nach Spanien geschickt.
  • 1813/14: Feldzug daselbst gegen Frankreich (am 18.11.1813 das neue Hus. Rgt (zu drei Esks.) errichtet, ausserdem ein Ulanen Esk.).
  • 1814: nach Genua und dann nach Sizilien.
  • 1816: nach Braunschweig, wo sie reduziert werden (die beiden als Depot in England verbliebenen zwei troops werden 1813 nach dem Kontingent eingeschifft und gelangen 1816 mit dem neuen Braunschweigischen Husaren-Rgt. nach Beendigung der Freiheitskriege nach Braunschweig.
  • 22.1.1816: Neuordnung, die gesamte braunschweigische Kavallerie wird auf ein Detachment von 100 Mann Husaren festgesetzt (das Detachment (auch Esk. genannt) war zeitweise in Verbindung mit Fussjägern.).
  • 1.1.1825: aus der Esk. als Stamm wird das Garde-Husaren-Rgt. (zu zwei Esks.) gebildet (am 1.10.1841: drei Esks. stark).
  • 1.10.1850: Umformung in eine Linien- und eine Landwehr-Div. (je zu zwei Esks.).
  • 28.2.1855: Umformung zu drei Linien- und eine Landwehr-Esk..
  • 1867: Die Braunschweiggischen Truppen treten (ohne Abschluss einer Konvention) in die Verwaltung des preussischen Heeres, nachdem sie nach preussischen Grundsätzen umgeformt sind.
  • 1.11.1867: Vermehrung des Rgts. auf fünf Eskadrone.
  • 18.3.1886: Militärkonvention zwischen Preussen und Braunschweig, durch diese werden die braunschweigischen Truppen in die preussischen Armee eingereiht.

Standorte

Datum einfügen von oder von - bis
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Datum einfügen von oder von - bis
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne

Kantone

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • Datum: Text
  • Datum: Text

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

Schlieffen-Wioska, Hermann von / Mackensen von Astfeld, Rudolph: "Hundert Jahre Braunschweigische Husaren" 2 Bände Braunschweig 1909

Westermann,G.: "Ehemaliges Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr.17." (Tradition des deutschen Heeres. Heft 329). Berlin 1938

Weblinks

Geschichte des braunschweigischen Militärs