Mascherode Nr. 30
heute nicht mehr vorhanden | |
Dorfwinkel 6 | |
---|---|
Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 30 ab 1839 Nr. ass. 20 |
Status: | Ackerhof |
erste Erwähnung: | 1539 |
Abbruch: | 1977 |
Lage: | → Karte |
erste Erwähnung 1539
Dieser Ackerhof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem es heißt, daß in Mascherode 21 Männer[1] leben.
Paul Haverlandt 1564
Der erste namentlich bekannte Hofwirt erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564:
Pauwel Hauerlandt Hadt 5 ½ Hueffe landes vom closter Rittershausenn, zinst |
Hinrich Buiß um 1620
Die Witwe Höper heiratete wohl um 1620 Hinrich Buiß, der damit diesen Hof übernahm. Nach ihrem Tod ging er um 1633 eine zweite Ehe mit Anna Twalckemeyer aus Klein Schöppenstedt ein. Er starb am 13. März 1661 und sie erst am 19. September 1678.
Curdt Buiß 1672
Der aus der zweiten Ehe hervorgegangene jüngste Sohn Curdt erbte den Hof und wurde am 28. Juni 1672 mit Ilsabe Betgen vom Kothof Nr. 7 getraut. Er ließ 1696 ein neues Wohnhaus erbauen, das bis zum Abriß 1961 gestanden hat.
Peter Betge 1733
Catharina Elisabeth Bus verheiratete sich am 3. Februar 1733 mit Peter Betge vom Kothof Nr. 7. Dieser war zur Zeit der Dorfbeschreibung von 1752 Hofbesitzer:
Besitzer: Ackermann Peter Bätje |
Ernst Betge 1769
In der Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von 1769 wird schon der Sohn Ernst Bätge als Besitzer genannt:
Heinrich Bues nunc Johann Ernst Betge | ||
Garten | 71 Ruthen | |
---|---|---|
Acker | 156 Morgen | 95 Ruthen |
Wiesen | 11 Morgen | 27 Ruthen |
Summe | 168 Morgen | 73 Ruthen |
Eduard Schuster 1839
Am 14. Februar 1839 erwarb der Leutnant Eduard Schuster diesen Ackerhof Nr. ass. 20. Er führte noch im selben Jahre einen Tausch mit den Sackschen Erben vom Ackerhof Nr. 20 durch. Danach trat Schuster seine neu erworbene Hofstelle Nr. ass. 30 mit den darauf stehenden Gebäuden im Wert von 3.500 Talern und 31 Morgen Land an die Sackschen Erben ab. Schuster erhielt dafür die Hofstelle Nr. ass. 20 einschließlich der Gebäuden im Wert von 2.150 Talern sowie 32 Morgen Ländereien. Das gegenseitige Abschätzen der Werte machte große Schwierigkeiten. Im allgemeinen waren die Sackschen Ländereien etwas besser, dagegen die Gebäude mit Ausnahme des Schafstalles sehr baufällig. Das Wohnhaus Nr. 30 war gut erhalten und hielt mindestens noch zwei Generationen, außerdem befand sich auf dem Hof ein Altenteilshaus. Da die Hofstelle Nr. 20 für die Schusterschen Ländereien günstiger lag, zahlte Leutnant Schuster, obwohl nach gegenseitiger Schätzung die Werte ausgeglichen waren, den Sackschen Erben noch 500 Taler. Außerdem verkauften die Sackschen Erben 11 Morgen für 800 Taler an Schuster, da sie die Ablösungsgelder, die in der Zeit aufgebracht werden mußten, nicht zahlen konnten und ihr Hof auch noch mit 1.900 Talern belastet war. Im Vertrag wurde auch der Austausch der Brandversicherungsnummern bestimmt, sodaß jeder seine alte Hausnummer zur neuen Hofstelle mitnahm !
Maße und Abkürzungen
1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)
Literatur
- Fritz Habekost: Dorfbuch von Mascherode, 1958
Quellen
- Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
- Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (ebenda, Sign. 1 Kb 862 - 865)
- Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752
- Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1769
- Kirchenbücher von Mascherode 1815 - 1875
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Gemeint sind wohl 8 Ackerleute und 13 Köter.
Kloster Riddagshausen | |
Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode |