GEDCOM/SOUR-Tag

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< GEDCOM
Version vom 25. Mai 2010, 09:02 Uhr von AEmmerich (Diskussion • Beiträge) (→‎Variante 2: Verwendung von SOUR laut Standard)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name und Bedeutung

Tag

SOUR

Formelle Bezeichnung

SOURCE

Deutsche Bezeichnung

Quelle

Verwendung

Ursprungsmaterial, von dem Informationen herausgezogen wurde

Formale Beschreibung zulässiger Werte

Aussagen des GEDCOM Standards 5.5.1 zu SOUR

zitiert aus der Übersetzung von Jörn Daub


SOUR im Header der GEDCOM-Datei

Die HEADER Struktur bildet den Dateikopf, und beinhaltet Informationen über die gesamte Übertragung. Der Name des Quellsystems (SOUR) identifiziert dabei, welches System die Daten gesendet hat.

  • n HEAD {1:1}
  • +1 SOUR <APPROVED_SYSTEM_ID> {1:1}
  • +2 VERS <VERSION_NUMBER> {0:1}
  • +2 NAME <NAME_OF_PRODUCT> {0:1}
  • +2 CORP <NAME_OF_BUSINESS> {0:1}
  • +3 <<ADDRESS_STRUCTURE>> {0:1}
  • +2 DATA <NAME_OF_SOURCE_DATA> {0:1}
  • +3 DATE <PUBLICATION_DATE> {0:1}
  • +3 COPR <COPYRIGHT_SOURCE_DATA> {0:1}
  • +4 [CONT|CONC]<COPYRIGHT_SOURCE_DATA> {0:M}

mit

APPROVED_SYSTEM_ID:= {Size=1:20} (anerkannte System Identifikation) Ein System-identifizierender Name, der durch den GEDCOM-Registrierungsprozess vergeben wurde. Dieser Name muss eindeutig das Produkt von anderen unterscheiden. Leerzeichen innerhalb des Namens müssen durch 0x5F (Unterstrich _) ersetzt werden, so dass ein Wort gebildet wird.

VERSION_NUMBER:= {Size=1:15} (Versionsnummer) Eine Identifikation der Versionsnummer des zugehörigen Produktes. Sie wird vom Hersteller des Produktes zugewiesen und geändert.

NAME_OF_PRODUCT:= {Size=1:90} (Name des Produktes) Der Name des Softwareproduktes, das die Datei (Übermittlung) erstellt hat.

NAME_OF_BUSINESS:= {Size=1:90} (Name des Unternehmens), Name des Unternehmens, der Firma oder der Personen, die das Produkt hergestellt oder kommissioniert hat.

NAME_OF_SOURCE_DATA:= {Size=1:90} (Name der Quelldaten) Der Name der elektronischen Datenquelle, die benutzt wurde, um die Daten in der Datei zu erhalten. Beispielsweise könnten diese von einer CD-Rom stammen, die mit "Volkszählung der USA von 1880 CD-ROM Band 13" bezeichnet war.

PUBLICATION_DATE:= {Size=10:11} <DATE_EXACT> (Veröffentlichungsdatum) Das Datum, an dem diese Quelle veröffentlicht oder erzeugt wurde.

COPYRIGHT_SOURCE_DATA:= {Size=1:90} (Vervielfältigungsrecht, Quelldaten) Eine Aussage, die vom Eigentümer der Daten verlangt wird, von dem die Daten erhalten (oder heruntergeladen) wurden. Beispiel: Wenn eine GEDCOM-Datei von Ancestral File heruntergeladen wird, würde dies als Inhaber des Vervielfältigungsrechtes angegeben, um anzuzeigen, dass die Daten von einer rechtlich geschützten Quelle stammen

Die Address-Struktur wird in einem eigenen Artikel dargestellt. Die angegebenen Feldlängen ( Size=... ) sind vom GEDCOM-Standard empfohlene Mindestlängen für Datenbanken mit längenbegrenzten Feldern.

Wo wird SOUR verwendet?

Neben der Verwendung von SOUR im Header ( mit eigener Struktur in diesem Kontext ) wird SOUR als SOURCE_CITATION an vielen Stellen in der GEDCOM-Struktur verwendet. Der GEDCOM-Standard nennt:

  • FAM_RECORD
  • INDIVIDUAL_RECORD
  • MULTIMEDIE_RECORD
  • NOTE_RECORD
  • ASSOCIATION_STRUCTURE
  • EVENT_DETAIL
  • LDS_INDIVIDUAL_ORDINANCE ( d.h. BAPL, CONL, ENDL, SGLC )
  • LDS_SPOUSE_SEALING ( d.h. SGLS )
  • PERSONAL_NAME_PIECES

Variante 3

Behandlung/Darstellung schwieriger Situationen

Abweichungen vom Standard bei der Verwendung