Bernsteinstraße

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 21. Dezember 2009, 12:40 Uhr von Kailbach (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ist ein seit Jahrhunderten bekannter Handelsweg, der die bernsteinreiche Ostseeküste mit dem Mittelmeerraum verband. Vom Norden führte dieses Netzwerk an Pfade...“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist ein seit Jahrhunderten bekannter Handelsweg, der die bernsteinreiche Ostseeküste mit dem Mittelmeerraum verband.

Vom Norden führte dieses Netzwerk an Pfaden und Stützpunkten. Über die „Mährische Pforte“ entlang der March und weiter bis in das alte Griechenland wo der Bernstein eine begehrte Handelswere war,


Durch Mähren führten die Wege im Frühjahr weit westlich der March, die Hochwässer der March und die nassen Wiesen im Rückstaubereich der einmündenden Gewässer meidend. Die Thaya wurde meist bei der guten Furth bei der Wiese zu Neudörfl überquert. An der Stelle gründeten die Lichtensteiner den Ort Guldenfurth.

Quellen/Literatur

  • Dr. Fritz FREISING Die Bernsteinstraße aus der Sicht der Straßentrassierung. Hrsg.: Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen. Bonn-Bad Godesberg 1976
  • Dr. Peter CZENDES Die Straßen Niederösterreichs im Früh- und Hochmittelalter. Wien 1969

 Die Genealogischen Verbindungen entlang der Bernsteinsraße sind Legion. Der öst Bundespräsident 1945-1950 Dr. Karl Renner (1870 Untertannowitz Gst 1950 in Wien hat Vorfahren im Schönhengst. Einige Südmährer und Wiener Beigl Familien haben Peichl/ Paygl Ursprung im Schönhengst