Stadt Berlin
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Berlin > Stadt Berlin
Regional > Preussen > Provinz Brandenburg > Stadt Berlin
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Die Berliner Kirchenbücher. Quelle: Archiv für Sippenforschung 10 Jg. April 1933
Die Kirchenbücher und Kirchen werden in den jewaligen Ortsteilen/Ortslagen näher eingegagen.
Personen- und Zivilstandsregister
Standesämter
Zu den Standesämtern in Berlin gibt es:
- eine Zuordnungshilfe alter Standesamtbezeichnungen zu den aktuellen
- eine Zusammenstellung der aktuellen Standesämter in Berlin
Adressbücher
- Vom Berliner Stadtadreßbuch (nur für Berlin (West)) sind in den Jahren 1957, 1959, 1961, 1964 und 1967 alphabetisch geordnete Einwohnerverzeichnisse erschienen (als Bd. 1). Bei bekannter Adresse können auch noch die straßenweisen Nachweise von 1963 und 1970 weiterhelfen (als Bd. 3 erschienen). Ab 1982/83 war demnach Zeitschriftendatenbank Bd. 2 des Stadtadreßbuches das Verzeichnis der Haus- und Grundbesitzer, es ist allerdings 1982/83 nicht(!) erschienen, aber 1983/84 und 1987. Ansonsten gibt es vor 1957 und nach 1970 nur Branchenverzeichnisse.
- Bestandsnachweise unter http://zdb-opac.de
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Berliner Adressbücher - digitalisiert (1799 - 1943)
http://adressbuch.zlb.de (13.02.2006)
- Auszüge aus dem Adressbuch Berlin 1836 (nur Potsdam) sind auch in der Adressbuchdatenbank des Vereins für Computergenealogie abfragbar.
Batchnummern der Mormonen
Friedhöfe
Die Kirchenbücher und Kirchen werden in den jewaligen Ortsteilen/Ortslagen näher eingegagen.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Ortsname in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BERLINJO62PM</gov>
![]() |
Bezirke von Berlin (seit 01.01.2001) |
01 Mitte | 02 Friedrichshain-Kreuzberg | 03 Pankow | 04 Charlottenburg-Wilmersdorf | 05 Spandau | 06 Steglitz-Zehlendorf | 07 Tempelhof-Schöneberg | 08 Neukölln | 09 Treptow-Köpenick | 10 Marzahn-Hellersdorf | 11 Lichtenberg | 12 Reinickendorf |
![]() |
Ehemalige Bezirke von Berlin (01.10.1920 bis 31.12.2000) |
1 Mitte | 2 Tiergarten | 3 Wedding | 4 Prenzlauer Berg | 5 Friedrichshain | 6 Kreuzberg | 7 Charlottenburg | 8 Spandau | 9 Wilmersdorf | 10 Zehlendorf | 11 Schöneberg | 12 Steglitz | 13 Tempelhof | 14 Neukölln | 15 Treptow | 16 Köpenick | 17 Lichtenberg | 18 Weißensee | 19 Pankow | 20 Reinickendorf | 21 Marzahn (ab 05.01.1979) | 22 Hohenschönhausen (ab 01.09.1985) | 23 Hellersdorf (ab 01.06.1986) |