Bruderschaft
Historische inhaltliche Abgrenzung
Name
- bröderschap, broerschap, überwiegend Gilde Männervereinigung unter (dem Mantel) kirchlicher Zielsetzung.
- aber auch im kirchlichen Bereich speziell „Bruderschaft“ im Wortsinn aus einer kirchlich geistigen Verbrüderung von Frauen und Männern.
Beispiele
25.03.1312 Gerlacus de Gosebruke, Knappe, und seine Ehefrau Alheidis bekunden eine Stiftung für die Kirche zu Dülmen, die durch den campanarius von der dortigen Bruderschaft S. Marie gezahlt werde soll, der die Stifter Ackerland auf dem Boltesberghe geschenkt haben. Ank. des Siegels der Kirche zu Dülmen.
- QuelleWestf. Urkundsbuch 8, U.Nr. Nr. 788
16.08.1547 Übertragung der Stiftung der Bruderschaft St. Crucis des Schuhmacheramtes aus der Alten Kirche an die Armen bei der Spinne
- Quelle Stadtarchiv Soest, Bestand A
10.10.1623 Bestätigung eines Bruderschaftsprivilegs der Kreuz- und Knaufschmiede: Wolfgang Wilhelm bestätigt ein angeblich bei einer Feuersbrunst vernichtetes Bruderschaftsprivileg, geregelt werden die Aufnahme in die Bruderschaft, Wahl von Vogt und Rat, Vergehen und deren Ahndung, Handel und Verkauf
- Quelle: Stadtarchiv Solingen UK Nr. 17
07/08.1795 Forderung des Wilhelm Joseph Busch zu Odenkirchen als sogenannter "Vogelkönig" und Mitglied der Marianischen Bruderschaft auf Freiheit von Dienst- und (Kriegs)lasten
- Quelle: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Bestand Land zwischen Maas und Rhein
Kalandsbruderschaft
Kalandsbruderschaft auch societas vulgo confraternitas calendariorum: Diese ab dem 13. Jh. entstandenen Vereinigungungen waren zunächst zahlenmäßig beschränkte, aber tatsächlich religiöse Brüderschaften von Geistlichen eines bestimmten Gebietes (Archidiakonat / Dekanat).
Männer und Frauen
Schon im ersten Jahrhundert des Bestehens änderte sich Struktur. In den danach getrennt nach Priestern und Laien geführten Mitgliederlisten finden wir bereits Männer und Frauen, auch komplette Familien.
Todesangstbruderschaft
Diese Bruderschaft war keine Männerbruderschaft, sondern bezog ihren Wortsinn aus einer geistigen Verbrüderung von Frauen und Männern.